610 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es mit etwas / jemandem halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem die Ansichten teilen; etwas bevorzugen SSynonyme für: bevorzugen | "Etwas Richtiges wird nicht dadurch falsch, dass es unpopulär ist. Ich halte es da mit Oskar Lafontaine, der vor den ökonomischen Folgen der Wiedervereinigung gewarnt hat"; "Ich halte es mit den Galliern, und die fürchten sich nur davor, dass ihnen der Himmel auf den Kopf fällt - mit anderen Worten: Sie fürchten sich vor nichts"; "Im Gärtchen hinter ihrem Weingut lässt Jung, die eine Ausbildung zur Heilkräuterführerin nach Kneipp absolviert hat, allerlei wachsen, was andere als 'Unkraut' eifrig bekämpfen und wovon sie das eine oder andere gern in den Salat schnippelt. Sie hält es da mit Kneipp, der 'gerade den verachtetsten, am häufigsten zertretenen die größten Werte' zuschreibt"; "Der Professor glaubt nicht an Demokratie, er hält es mit dem 'chinesischen Weg'. Schon Konfuzius habe der Mehrheit den Wahrheitsbesitz abgesprochen; das Volk müsse von seinen Herrschern und Denkern geführt werden" | Grimms Deutsches Wörterbuch sieht eine Verbindung dieser Wendung zu der Redensart "große Stücke auf jemanden halten", die den Einsatz (Geldstück) bei einer Wette meint. Das "es" der Redensart wäre dann das Spiel, das immer mit einem Partner gehalten wird |
ohne mit der Wimper zu zucken; mit keiner Wimper zucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaltblütig sein SSynonyme für: kaltblütig ; keine Reaktion / Gefühlsregung zeigen | Das unwillkürliche und schlecht kontrollierbare Wimperzucken galt schon immer als Anzeichen für innere Erregung, seine Kontrolle als Sinnbild der Selbstbeherrschung. In Schillers "Wilhelm Tell" sagt der Junge Tells in Erwartung des Apfelschusses: "Ich will ihn (den Pfeil) fest erwarten / und nicht zucken mit den Wimpern" | |
mit jemandem rummachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem näher kommen; fummeln SSynonyme für: fummeln ; küssen SSynonyme für: küssen | umgangssprachlich | |
mit etwas rummachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit etwas beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen | umgangssprachlich | |
blutenden Herzens; mit blutendem Herz / Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bekümmert SSynonyme für: bekümmert ; traurig SSynonyme für: traurig | "Er tat es blutenden Herzens und schweren Gewissens, wie er bekannte"; "Also ertrugen die meisten Fans zumeist stumm - aber mit 'blutendem Herz' - was sich auf dem Eis abspielte. 1:7 lagen die Bären nach 36 Minuten zurück"; "Ich sage Dir mit blutendem Herzen und sterbender Seele Lebewohl für's ganze Leben"; "Er hat das Beste, was die Stadt besitzt, blutenden Herzens veräußert, um den Menschen ein gutes Auskommen zu ermöglichen"; "Obwohl ich aktiver Fasnächtler war, habe ich seinerzeit Basel nicht blutenden Herzens verlassen. Mich hat die Fasnacht nie dermassen vereinnahmt, dass ich in den Wochen davor an nichts anderes mehr hätte denken können"; "Nicht getrennt habe man sich von der Sammlung Carla Nelsens, der ersten Sissi aus Stummfilmzeiten. Dagegen habe man sich 'blutenden Herzens' von einigen Dingen trennen müssen"; "Ahmed S. ist aus Sicht seines Anwalts 'ein gebrochener Mann mit blutendem Herz', der seine Tochter vor dem Tod in der Wüste Arabiens bewahren möchte"; "Huras verlässt den SCB mit hoch erhobenem Kopf. Und einem blutenden Herzen" | pathetisch; Das blutende Herz steht sinnbildlich für das Leiden an sich. Einen literarischen Beleg finden wir bei Goethe im Schauspiel "Iphigenie auf Tauris", in dem Iphigenie ihr Heimweh gesteht: "Das ist's, warum mein blutend Herz nicht heilt" Quellenhinweis: . Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris, Leipzig 1787, 2. Auftritt, S. 7 Zur Herkunft siehe auch "jemandem blutet das Herz"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
mit etwas durchkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erreichen SSynonyme für: erreichen / schaffen SSynonyme für: schaffen ; einer Strafe entgehen; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen | umgangssprachlich | |
mit etwas herumfuchteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einem Gegenstand in der Hand winken / gestikulieren / hantieren | umgangssprachlich, salopp | |
mit etwas herausplatzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überraschend etwas sagen | umgangssprachlich | |
ordentlich loslegen; mit etwas loslegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas beginnen SSynonyme für: beginnen ; anfangen SSynonyme für: anfangen | "Komm, lass uns loslegen! Wir haben schon genug Zeit verloren!"; "Nach seiner Gründung hat der Osterburger DRK-Ortsverein schwierige Zeiten erlebt. Doch die sind vorbei. Jetzt will der Verein loslegen"; "Er legte sich einige Sätze zurecht und legte los"; "Er krempelte sich die Ärmel hoch und legte los"; "Sie hielt sich nicht lange mit Vorreden auf, sondern schaltete gleich ihr kleines Diktiergerät ein und legte los"; "Als man ihn fragte, was er davon hielte, legte er ordentlich los" | umgangssprachlich; Das Verb bezieht sich oft darauf, wenn jemand mit Eifer anfängt zu sprechen oder gar zu schimpfen, kann aber auch den Beginn einer Tätigkeit, einer Arbeit o. ä. benennen. Der Ausdruck ist in dieser Bedeutung mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: Louis Benoît Picard: Die Nachbarschaft, 1808, 5. Szene |
mit jemandem zusammengeraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem in Streit geraten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen