29 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemand könnte Bäume ausreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand fühlt sich stark / kräftig; jemand ist voller Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang ; Ausdruck des Übermuts / der Freude SSynonyme für: Freude / Energie SSynonyme für: Energie | "Wenn er beschreiben soll, wie es ihm geht, muss er nicht lange überlegen: 'Ich könnte Bäume ausreißen.' Ihm ist anzumerken, wie glücklich und erleichtert er ist"; "Ich habe jetzt viel Power, Energie und könnte Bäume ausreißen"; "Ich hab noch etwa 2,5 Wochen bis zum Entbindungstermin. Doch derzeit fühle ich mich so extrem topfit und könnte Bäume ausreißen"; "Auch der Mensch besitzt einen solchen Akku. Ist er vollgeladen, wie z.B. nach einem erholsamen Urlaub, fühlt man sich wohl und man könnte Bäume ausreißen. Die Stimmung ist gut und mit Aufgaben und Anforderungen wird man spielend fertig"; "Seit ich regelmäßig walke, fühle ich mich wie ein neuer Mensch! Ich spüre meinen Körper wieder intensiver und vor allem die neue Energie! Ich könnte Bäume ausreißen!" | umgangssprachlich; Der erste literarische Beleg dieser Redensart findet sich 1873 bei Adolph L’Arronge im Theaterstück "Mein Leopold". Im ersten Akt Quellenhinweis: freut sich Rudolf darüber, dass Clara seinen Heiratsantrag annimmt: "Clara, liebste Clara! Mir ist so kannibalisch wohl! Ich könnte Bäume ausreißen, vor Vergnügen". Das Stück war sehr populär und wurde mehrmals verfilmt 2. Bild, 8. Szene |
Es ist zum Auf-die-Bäume-Klettern! Das ist, um auf die Bäume zu klettern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist sehr ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich / unangenehm SSynonyme für: unangenehm / unerträglich SSynonyme für: unerträglich ! Das ist nicht auszuhalten! | "Das ist zum Auf-die-Bäume-Klettern, was wir leisten müssen, weil die Politik nichts tut"; "Es ist, um auf die Bäume zu klettern, dass es genügend Dumme gibt, die diesem Gaukler, der mit der charismatischen Masche Geld scheffelt, nachrennen!" | umgangssprachlich; Die Wendung bezieht sich scherzhaft auf die Situation des Frustrierten, der eine sinnlose Übersprungshandlung erwägt. Sie ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . In einer Sprüchesammlung von 1907 wird sie als "Berliner Redensart" bezeichnet Leitmeritzer Zeitung, Nr. 52, 08.07.1899, S. 1011, Ein Trinkgeldseufzer aus Karlsbad, Sp. 1 Quellenhinweis: . Franz Freiherr von Lipperheide: Spruchwörterbuch, Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1907 (Nachdruck 1982), S. 48, Sp.1 Vergleiche auch "jemanden auf die Palme bringen", "jemanden auf (die) Zinne bringen" |
Alte Bäume lassen sich nicht biegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ältere Leute ändern sich nur schwer | Sprichwort | |
Alte Bäume soll man nicht verpflanzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ältere Menschen sollten nicht mehr umziehen müssen; Ältere Menschen sollte man nicht aus ihrer gewohnten Umgebung reißen | "Bei der Kaufverhandlung habe die Gemeinde angeregt, die Wohnungen altengerecht zu bauen mit abrufbaren Dienstleistungsmodulen, damit Senioren aus Auggen im Dorf wohnen bleiben können, denn, so Deutschmann: 'Alte Bäume soll man nicht verpflanzen'"; "'Alte Bäume soll man nicht verpflanzen!' Dieses Sprichwort wird besonders von älteren Semestern öfters bemüht. Nicht nur wenn das Pflegeheim droht, sondern auch bei kleinen Veränderungen im Lebensumfeld. Verständlich, niemand wird gerne entwurzelt" | Sprichwort |
Die Bäume wachsen nicht in den Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Erfolg hat Grenzen | umgangssprachlich | |
ausreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fliehen SSynonyme für: fliehen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden | umgangssprachlich | |
Ich könnte wetten, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin völlig sicher, dass ... | Zu "Wette" siehe auch "So haben wir nicht gewettet" | |
so tun, als ob man nicht bis drei zählen könnte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich dumm stellen | umgangssprachlich | |
Da könnte ich auf der Sau fort / davon!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Der Kerl kann sich einfach nicht an die Regeln halten. Da möchtest du doch gerade auf der Sau fort"; "Bei so einem Unsinn könnt' ich auf der Sau fort!"; "Also, mich nervt es immer, wenn ich auf der Autobahn mit 230 auf der linken Fahrspur fahre und mich dann unbedingt ein getunter Golf rechts überholen will, da könnt ich auf der Sau davon!" | umgangssprachlich, Baden; Die Herleitung könnte etwa so aussehen: Mein Ärger ist so groß, dass ich am liebsten fortreiten würde, auch wenn es auf einer Sau sein müsste |
Da könnte was dran sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das könnte der Wahrheit entsprechen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen