|
610 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem zusammengeraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem in Streit geraten | ||
ordentlich loslegen; mit etwas loslegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas beginnen SSynonyme für: beginnen ; anfangen SSynonyme für: anfangen | "Komm, lass uns loslegen! Wir haben schon genug Zeit verloren!"; "Nach seiner Gründung hat der Osterburger DRK-Ortsverein schwierige Zeiten erlebt. Doch die sind vorbei. Jetzt will der Verein loslegen"; "Er legte sich einige Sätze zurecht und legte los"; "Er krempelte sich die Ärmel hoch und legte los"; "Sie hielt sich nicht lange mit Vorreden auf, sondern schaltete gleich ihr kleines Diktiergerät ein und legte los"; "Als man ihn fragte, was er davon hielte, legte er ordentlich los" | umgangssprachlich; Das Verb bezieht sich oft darauf, wenn jemand mit Eifer anfängt zu sprechen oder gar zu schimpfen, kann aber auch den Beginn einer Tätigkeit, einer Arbeit o. ä. benennen. Der Ausdruck ist in dieser Bedeutung mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: Louis Benoît Picard: Die Nachbarschaft, 1808, 5. Szene |
mit jemandem umspringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (auf eine bestimmte Weise) behandeln SSynonyme für: behandeln ; mit jemandem umgehen / verfahren | "So lasse ich nicht mit mir umspringen!"; "So kann man mit der Öffentlichkeit nicht umspringen!"; "Sie können doch nicht so gemein sein, so böse mit uns umspringen!"; "Das Mädel ist nur zur Probe eingestellt und man springt mit ihr um, wie es schlimmer nicht sein kann"; "Der Kunde sprang mit ihm um, als sei er ein untergeordneter Mitarbeiter, den man einfach herumkommandieren kann"; "Er blieb herrisch und sprang mit ihr um, als wäre sie irgendein Teil, das nicht funktionierte"; "Wie springt er mit untergebenen Mitarbeitern um?" | umgangssprachlich; Das Verb "umspringen" in Verbindung mit einem bestimmenden Adjektiv (mit jemandem gut, schlecht, böse usw. umspringen) ist aus der Bedeutung "umherspringen, springend umkreisen" hervorgegangen und wird meist im negativen Sinn verwendet (Er springt schlecht mit ihm um). Es ist in dieser Verwendung schon sehr alt. Bereits 1579 schreibt Johann Fischart in Anspielung auf Jan Hus - einem Reformator (1370-1415), der auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde: "Desgleichen hätt sich Petrus Paulus Vergerius ... nit bald auß dem staub gemacht, man würde eben, wie mit Johanne Huß, mit im umgesprungen sein" Quellenhinweis: Bienenkorb des hailigen römischen immenschwarms, seiner hummelszellen oder himmelszellen ... : Alles nach dem rechten himmelstau .. justiert .. durch Jesuwalt Pikhart. ... neu herausgegeben und erläutert von Josua Eiselein, 1847, S. 88 |
mit etwas herausplatzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überraschend etwas sagen | umgangssprachlich | |
mit jemandem rummachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem näher kommen; fummeln SSynonyme für: fummeln ; küssen SSynonyme für: küssen | umgangssprachlich | |
mit etwas herumfuchteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einem Gegenstand in der Hand winken / gestikulieren / hantieren | umgangssprachlich, salopp | |
mit etwas rummachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit etwas beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen | umgangssprachlich | |
mit etwas längskommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas auskommen | "Insgesamt (Montage kostet 20€, Versand 7€) wirst du also mit unter 1000€ längskommen"; "Mein Mann hat einen anspruchsvollen Job, den er nicht reduzieren kann, und auch ich muss arbeiten, damit wir längskommen" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
mit jemandem rumschieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem knutschen; jemanden küssen SSynonyme für: küssen ; Petting machen | "Sie wünschte, sie würde mit den ganzen heißen Typen rumschieben"; "Popstar George Michael wurde 1998 von einem Zivilpolizisten beim 'Cruising' erwischt, dann 2006 im Park beim Rumschieben mit einem LKW Fahrer von Journalisten ertappt und vor kurzem mal wieder mit Drogen auf einer öffentlichen Toilette erwischt"; "Meine 'beste' Freundin hat mit meinem Ex rumgeschoben"; "Ich hab erst mal mit einer Freundin ziemlich heftig rumgeschoben und die war dann Montag früh in der Schule sauer, dass von mir nicht mehr als ein freundliches 'Hallo' kam. Hab' und hatte eigentlich nie so richtig Interesse an ihr, sie scheinbar schon"; "Daraufhin hat sich Kate Moss, die sich nach ihrem eigenen Koks-PR-Skandal von ihm getrennt hatte, ihm wieder zugewandt, des öfteren besucht und öffentlichkeitswirksam so lange mit ihm herumgeschoben, bis sogar das Business-Klatsch-Blatt 'Gala' die beiden aufs Titelblatt genommen hat" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ist etwas vage und bezeichnet vor allem Küssen und leidenschaftliches Knutschen, seltener wohl auch Geschlechtsverkehr. Er ist etwa in den späten 1990er Jahren in der Jugendsprache aufgekommen Quellenhinweis: vergleiche Alexandra Holzer: "Anders als Normal": Illegale Drogen als Medium der biographischen und psychosozialen Entwicklung junger Frauen, Herbolzheim 2001, S. 227 |
mit jemandem querliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneins SSynonyme für: uneins / anderer Meinung sein |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen