|
215 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas abhaken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. erledigt SSynonyme für: erledigt / ausgeführt / beendet sein SSynonyme für: beendet 2. den Plan / die Hoffnung aufgeben müssen; nicht funktionieren SSynonyme für: nicht funktionieren ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg | 1. "Die Cholesterinwerte sind okay, das kannst Du abhaken"; "Für einschlägige Gelegenheiten mitgeführte Medikamente sind unangetastet geblieben. Ungemütliche Momente in Kabul waren der dortigen Luft geschuldet, aber unproblematisch; die Magenbeschwerden, die ich gelegentlich hatte, können wir abhaken"; "Auch diesen Punkt auf der To-Do-Liste, die derzeit extrem lang ist, können wir abhaken"; "Daimler kann US-Korruptionsaffäre abhaken: Daimler hat die Schmiergeld-Affäre in den USA überstanden. Ein Richter in Washington stimmte am Donnerstag einem Vergleich zu" 2. "Ich glaube, den Ausflug morgen können wir abhaken: Es soll stark regnen!"; "Kann ich hier den alten Tierarzt in Regress nehmen?" - "Das kannst Du abhaken! Deinen Klempner kannst Du in Regress nehmen, den Tierarzt aber nicht. Dann muss er schon vorsätzlich gehandelt haben, und das weise erst mal nach"; "BVB-Frauen können Aufstieg abhaken: Ein bisschen Hoffnung hatten die Handball-Frauen von Borussia Dortmund noch auf den dritten Platz, der zum Aufstieg in die Bundesliga berechtigt - seit Sonntagnachmittag hat sich das aber erledigt. Bei den Füchsen Berlin unterlag der BVB mit 23:28" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck leitet sich von der Praxis ab, auf einer Liste mit Aufgaben diejenigen mit einem Haken zu versehen, die als erledigt betrachtet werden können. Dabei dürfte sich Bedeutung 2 aus Bedeutung 1 entwickelt haben. Beiden gemeinsam ist, dass ein Vorhaben nicht mehr ausgeführt wird - sei es, weil es bereits erfolgreich erledigt wurde, sei es, weil es nicht mehr relevant ist oder keine Aussicht auf Erfolg hat. Der Gebrauch des Wortes "abhaken" in diesem Sinne ist erst im 20. Jahrhundert aufgekommen. Vorher wurde es nur im gegenständlichen Sinn gebraucht: etwas losmachen, was am Haken befestigt ist (auch "abhäkeln" genannt) |
Davon kann keine / nicht die Rede sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ausgeschlossen SSynonyme für: ausgeschlossen ! Das trifft nicht zu SSynonyme für: das trifft nicht zu ! Das lehne ich ich ab! | ||
Kann (schon) sein! Mag sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vielleicht SSynonyme für: vielleicht ! Das ist möglich SSynonyme für: möglich ! | ||
Du kannst mich mal! Er / Sie kann mich mal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Schwerkranke Teenager erzählen: 'Der Tod kann mich mal'"; "Die Narben gehören nun mal zu mir, und wem das nicht passt, der kann mich mal!"; "Viele Gespräche unter Thailandreisenden drehen sich noch immer um den legendären Strand, einen paradiesischen Ort fern der Zivilisation, wo man sagt: Welt, du kannst mich mal"; "Im Lauf einer zunehmend erregt geführten Diskussion rückte der Kläger sehr nahe an den Geschäftsführer heran und sagte ihm, er solle nicht 'herumpalavern'. Außerdem stellte er ihm die Frage 'Wer bist Du denn?' und beendete die Auseinandersetzung schließlich mit dem Satz 'Du kannst mich mal ...'" | umgangssprachlich, salopp; Die Wendung ist eine verkürzte Form des Satzes: "Du kannst mich mal am Arsch lecken!", der jedoch oft nicht ausgesprochen wird, um solch eine derbe Ausdrucksweise zu vermeiden |
Mir kann keiner (was / etwas)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich in der Beste! Mir kann keiner was vormachen! Ich gehe straffrei aus! | umgangssprachlich, salopp; Diese Wendung stammt aus dem Berliner Raum und stellt wohl eine Verkürzung der Redensart dar: Mir kann keiner das Wasser reichen! (siehe auch "jemandem / einer Sache das Wasser reichen können") | |
etwas nicht riechen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht vorhersehen können; etwas nicht ahnen können | "Das konnte ich doch nicht riechen, dass die Veranstaltung ausfällt!"; "Am besten redest du mit deinem Freund über all das, was dich verletzt, stört oder verunsichert, denn er kann ja nicht riechen, dass es dir damit nicht gut geht"; "Welche Fehlermeldung bekommst du denn? Du musst schon etwas sagen, wir können ja nicht riechen, was bei dir fehlschlägt!" | umgangssprachlich; Die Sinneswahrnehmung des Riechens wird hier umgangssprachlich in der übergeordneten Bedeutung "bemerken" verwendet, was wir auch in einigen anderen Redensarten finden: "den Braten / Speck riechen", "(die) Lunte riechen", "Das riecht nach ...", "für etwas eine Nase / einen Riecher haben" u. a. Oft wird hierbei der Spürsinn des Jagdhundes als Herkunft angeführt . Die Verwendung von "riechen" in der erweiterten Bedeutung ist schon sehr alt. Bereits Luther benutzt "riechen" 1545 in seiner Bibelübersetzung in ähnlicher Weise: "Wenn die dromete (Trompete, Anm.) fast klingt / spricht es (das Ross, Anm.) / Hui / vnd reucht den Streit von ferne / das schreien der Fürsten vnd jauchzen" Quellenhinweis: Hiob 39,25 |
Das kann ich dir / Ihnen sagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bekräftigung der eigenen Aussage | "Heute war es total stressig in der Firma, das kann ich dir sagen!" | umgangssprachlich; Äußerungen, die einen Ausdruck des Sagens enthalten, nennt man metasprachlich bzw. metakommunikativ. Sie beziehen sich auf die Äußerung zurück und dienen als zusätzliche Erläuterung, Kommentierung, Verstärkung oder Ergänzung. Zu den Ausdrücken des Sagens gehören Verben wie sagen, ausdrücken, erläutern. Metasprachliche Indikatoren sind aber auch Begriffe, die das Verstehen ("bitte verstehen Sie mich richtig..."), das Meinen ("das habe ich nicht so gemeint"), oder Elemente der Stimme ("Sie sprechen zu leise / undeutlich...") thematisieren. Häufig erscheint Metasprache auch in Rückfragen ("könnten Sie das bitte wiederholen?") und in alltagsrhetorischen Floskeln (mit sich reden lassen, vergiss deine Rede nicht, kurz und gut). Metasprachlich sind aber auch Ausdrücke, welche sich auf die Gesprächspartner beziehen ("unter uns gesagt"), oder auf den Fortgang des Sprechens selbst ("was ich noch sagen wollte...") |
tun / machen können, was man will![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mehrmals erfolglos versuchen | "Ich kann machen, was ich will, es ist nie genug und nie richtig!"; "Sie konnte tun, was sie wollte, es baute sich einfach kein Vertrauensverhältnis zwischen Ihnen auf" | |
jemand / etwas kann einem gestohlen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand / etwas ist einem gleichgültig; jemand kann auf etwas / jemanden verzichten; jemand ist jemandes / einer Sache überdrüssig SSynonyme für: überdrüssig | "Der kann mir eigentlich gestohlen bleiben, dieser Lackaffe!" (derb); "Soll der mir doch gestohlen bleiben!"; "Die Meinung der anderen kann mir wirklich gestohlen bleiben!"; "Mit jedem Tag meines Lebens erhöht sich zwangsläufig die Zahl derer, die mir gestohlen bleiben können"; "Er liebt die Natur. Die Stadt mit ihren vorgetäuschten Annehmlichkeiten kann ihm gestohlen bleiben"; "Ich bekenne mich schuldig: Ich aß und trank, statt die Werte des Westens zu verteidigen. Denn die äußeren Werte können einem gestohlen werden, und die inneren Werte können mir gestohlen bleiben" | umgangssprachlich; Da gestohlenes Gut nicht mehr beim Besitzer ist, wird durch diese Redensart der Zustand der Abwesenheit als erwünschter Zustand dargestellt |
Berge versetzen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Übermenschliches leisten können | umgangssprachlich; Siehe auch "Der Glaube kann Berge versetzen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen