|
348 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(an diesem Ort / hier ) nichts verloren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; nicht an diesen Ort gehören SSynonyme für: nicht an diesen Ort gehören ; nicht befugt sein, sich an diesem Ort aufzuhalten SSynonyme für: nicht befugt sein sich an diesem Ort aufzuhalten | "Verschwindet! Ihr habt hier nichts verloren!" | umgangssprachlich; siehe auch "(an diesem Ort / hier) nichts zu suchen haben" |
aus einer Sache wird nichts; es wird nichts daraus / draus; daraus wird nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wird nicht verwirklicht SSynonyme für: nicht verwirklicht ; etwas kann nicht verwirklicht werden; etwas fällt aus; etwas kommt nicht zustande; nicht stattfinden SSynonyme für: nicht stattfinden ; nicht zustande kommen SSynonyme für: nicht zustande kommen | "Es sah alles nach einem Auftaktsieg von Sebastian Vettel aus. Doch es wurde nichts draus. Seine beiden ärgsten Verfolger aus dem vergangenen Jahr waren schneller"; "Was er auch ankündigt - es wird nichts draus und kommt garantiert anders. Das sollte ihm selbst zu denken geben"; "1905 forderte er in Aachen die Errichtung eines Instituts für Angewandte Geophysik. Wahrscheinlich hatte er dafür Mintrop als Leiter vorgesehen, der inzwischen sein Assistent war. Aus Geldmangel wurde nichts aus dem geplanten Institut"; "Offenbar wird nichts aus den Plänen der Stadt, die Parkpalette Corneliusstraße mit bereitgestellten Geldern aus dem Jahr 2009 für brutto 2,1 Millionen Euro neu zu bauen"; "Sein sehnlichster Wunsch ist es, mit Gabi und Andi zusammen Weihnachten zu feiern. Doch abermals kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den beiden und aus Maxls Wunsch wird nichts"; "Die 340 Zuschauer auf dem Sportplatz in Heyerode hatten wohl noch einige Tore mehr von den Erfurtern erwartet, aber daraus wurde nichts" | |
nichts Halbes und nichts Ganzes sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unvollkommen SSynonyme für: unvollkommen / fehlerhaft SSynonyme für: fehlerhaft / unvollständig SSynonyme für: unvollständig / uneindeutig SSynonyme für: uneindeutig / nicht vollwertig sein; nicht schlecht, aber auch nicht eindeutig gut sein | "Video: Besser als bei allen Digicams. Foto: Gute Ausstattung, schwache Auflösung. Fazit: Nichts Halbes und nichts Ganzes"; "Gleich welches Projekt in den vergangenen zwei Jahren von der EU angegangen worden ist - die Agenda 2000, die Vorbereitungen zur Osterweiterung und beim Gipfel von Nizza steht das Gleiche zu befürchten - es ist jedes Mal nichts Halbes und nichts Ganzes herausgekommen"; "Insgesamt bleibt bei mir der Eindruck, hätte man die Hälfte der Special-Effects weggelassen und die Story etwas dichter und logischer gemacht, hätte der Film das Zeug zum Actionknaller. So aber weiß man zum Schluss nicht, ist der Film jetzt schlecht oder nur nicht gut, hat er zu viel oder zu wenig Story, zu viel oder zu wenig Action, irgendwie ist das alles nichts Halbes und nichts Ganzes"; "Ein abschließendes Urteil zu dieser Frage ist nicht zu fällen, es ist im Moment nichts Halbes und nichts Ganzes" | umgangssprachlich |
Da kenn / kenne ich nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da gibt es kein Halten! Da habe ich keine Hemmungen! | "Dieser Habermas macht sich einfach immer an die schwierigsten, unzumutbarsten Themen, da kennt der nichts, und dann legt er dir eine Gliederung hin, so was von sauber, übersichtlich und scharf, da kommt keiner mit"; "Opa Gerd drängelt sich schon mal durch eine lange Kassenschlange im Supermarkt, um seine Enkelin ganz vorne begrüßen zu können. Da kennt er nichts!"; "Der indische Fahrzeuglenker überholt gern und oft, vorzugsweise in unüberschaubaren Situationen. Da kennt er nichts"; "Ich bin echt nicht leicht zu reizen, und es braucht viel, bis ich sauer werde, aber wenn die Grenze überschritten ist, dann ist's aus, vorbei, da kenn ich nichts!" | umgangssprachlich |
Das sagt mir nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist mir unbekannt SSynonyme für: unbekannt ! | umgangssprachlich | |
(an diesem Ort / hier) nichts zu suchen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwünscht sein SSynonyme für: unerwünscht ; nicht an diesen Ort gehören SSynonyme für: nicht an diesen Ort gehören ; nicht befugt sein, sich an diesem Ort aufzuhalten SSynonyme für: nicht befugt sein sich an diesem Ort aufzuhalten | "Verschwinde! Du hast hier nichts zu suchen!" | umgangssprachlich; "Suchen" ist im Sinne von "das Wild aufspüren" ursprünglich ein Begriff aus der Sphäre der Jagd. Das Wort entfaltet seine Bedeutungen dann in verschiedene Richtungen: jemandem nachspüren und ihn bedrohen (Heimsuchung), erstreben, nachdenken u. a. In der Rechtssprache begegnet uns "suchen" früher häufig in Bestimmungen zum Schutz des einzelnen und im Sinne von Forderungen aufgrund eines Rechtstitels (sein Recht suchen). Auch die formelhafte Wendung "etwas zu suchen haben" bedeutet ursprünglich: das Recht zur Anwesenheit haben. Die negative Variante "hier nichts zu suchen haben" versteht sich dann als juristische Abweisungsformel und entspricht in Ursprung und Bedeutung der Wendung "hier nichts verloren haben" |
Es wird nichts dabei herauskommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es wird ohne Erfolg SSynonyme für: ohne Erfolg bleiben / Ergebnis bleiben | umgangssprachlich; siehe auch "auf dasselbe herauskommen / rauskommen" | |
(jemandem / einer Sache) in nichts nachstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ebenbürtig SSynonyme für: ebenbürtig / gleichwertig sein SSynonyme für: gleichwertig ; mithalten können | "An Sachverstand und Ehrgeiz steht er ihm in nichts nach"; "Mit der Freiheit wird jedoch auch das Risiko der Einsamkeit und Verlassenheit eingegangen, mit der Bindung das Risiko der Abhängigkeit und Beschränkung. Die beteiligten Gefühle können außerordentlich stark sein und an Leidenschaftlichkeit den sexuellen Wünschen in nichts nachstehen"; "Mittlerweile steht Linux mit der entsprechenden Software Windows in nichts nach" | "nachstehen" bedeutet hier "zurückstehen, unterlegen / untergeordnet sein, bezüglich der Ordnung, der Leistung, dem Rang oder dem Wert nach hinter einem oder etwas stehen" |
es ist / steckt nichts dahinter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist unglaubhaft SSynonyme für: unglaubhaft / nicht vertrauenswürdig SSynonyme für: nicht vertrauenswürdig / trivial / ohne tieferen Sinn | umgangssprachlich | |
(das) macht nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm ; das ist in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "'Oh, ich habe mein Portmonee vergessen!' 'Das macht nichts, ich habe genug Geld dabei!'"; "Du kannst keine Noten? Macht nichts. Hauptsache, du hast Spaß und Freude am Singen und auf intensive Chorarbeit"; "Und wenn die Tatsachen nicht mit diesem selbstgestrickten Bild übereinstimmen, macht nichts, man biegt sie einfach um und erfindet kleine authentisch klingende Geschichten"; "Es macht nichts, wenn man den Namen Aischylos noch nie gehört hat"; "Das macht doch nichts, das merkt doch keiner!" | formal; In dieser Formel bedeutet machen "bewirken, verursachen, zu etwas führen". "Nichts machen" bedeutet hier demnach "keine (unerwünschte) Folgen haben". Die Redewendung hebt also die Bedeutungslosigkeit eines Vorganges hervor und wird oft in der Absicht der Beruhigung, Abwiegelung oder Bagatellisierung gebraucht. Sie lässt sich seit 1700 schriftlich belegen Quellenhinweis: . Molière: Histrio Gallicus, Comico-Satyricus, Sine Exemplo: Oder, Die Weltberühmten Lust-Comödien, Des ... Herrn Von Moliere: Wieder aufs Neue ... in das Teutsche übersetzt ..., Tauber, 1700, S. 119, 145; Johann König: Der Vollkommene Englische Weg-Weiser Für Die Teutschen ..., Johann Friedrich Braun, Leipzig 1715, S. 221 Daneben gibt es noch die seltene Variante "Das tut nichts". Zu "machen" siehe auch "es mit jemandem machen können" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen