884 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Damit ist kein Blumentopf zu gewinnen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit ist kein Erfolg zu erzielen! | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich wahrscheinlich auf die Schießbuden auf Jahrmärkten, in denen als Trostpreis häufig ein armseliger Blumentopf zu gewinnen ist | |
mit etwas / jemandem keinen Krieg gewinnen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas / jemandem keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg | "Mit einem Hauptschulabschluss kannst Du keinen Krieg gewinnen!"; "Mein Tagesrhythmus ist total verschoben, ich stehe nicht mehr vor 11 Uhr auf. Dafür bin ich um Mitternacht topfit, da könnte ich Bäume ausreißen (woran den ganzen Tag über nicht zu denken wäre). Ein Grund, mich selbständig zu machen, im normalen Arbeitsleben kann man mit mir keinen Krieg gewinnen" | umgangssprachlich |
keinen Stich machen / bekommen / landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | umgangssprachlich; Begriff aus dem Skat. Ein "Stich" sind die Karten einer Runde, die derjenige bekommt, der die Karte mit dem höchsten Wert spielt. Wenn jemand keinen Stich bekommt, hat er keine Karten bekommen, also verloren | |
es mit jemandem machen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandes Gutmütigkeit / Nachsicht rechnen können | "Soso, ihr denkt, mit mir könnt ihr es machen, aber da habt ihr euch getäuscht!"; "Man hatte so Phasen, wo man echt laut war in der Klasse, weil man eine Lehrerin hatte, bei der man dachte: Mit der kann man es machen"; "Arschlöcher suchen sich im Normalfall immer die Kleineren, die Schwächeren und die, mit denen man es machen kann"; "Häufig mündet der Ärger und die Frustration über die eigene Bedürftigkeit und Nachgiebigkeit ('Mit mir kann man es ja machen') in Ärger und Frustration über sich selbst. Der höchste Preis ist dann die mangelnde Selbstachtung" | umgangssprachlich; Das Verb "machen" ist nicht nur eines der häufigsten der deutschen Sprache, sondern hat sich auch wie kaum ein anderes Verb von seiner Kernbedeutung "erzeugen, herstellen, durchführen" in vielfältiger Weise entfernt und verallgemeinert. Genauso wie "tun" kann es für alle Arten der praktischen Verrichtung eingesetzt werden: Heu / Licht / Essen / Verse / Kinder machen. Auch in vielen Redensarten ist es als genereller Geschehensindikator zu finden: "große Augen machen", "sich lustig machen" usw. In Wendungen, in denen "machen" alleine vorkommt, wird es häufig in verhüllender Absicht gebraucht ("groß machen", "klein machen", "es miteinander machen"). Das liegt daran, dass "machen" die Art der Tätigkeit nicht konkretisiert und somit viele Deutungen zulässt (vergleiche auch "um jemanden ist es geschehen"). Eine wichtige Bedeutungskomponente von machen ist die Wirkung ("etwas aus sich machen", "sich sehr gut machen", "Kleider machen Leute"). Beliebt ist machen auch in Gesprächsfloskeln, beispielsweise als Erwiderung auf eine Entschuldigung: "Entschuldigung!" "Das macht nichts. Ich bin versichert!" Aber wie konnte das Verb "machen" diesen weiten Bedeutungsspielraum entfalten? Dies erklärt sich aus seiner Etymologie. Sie verweist auf einen germanischen Wortstamm makon (kneten, streichen), der auch in Masse (Teigmasse) erhalten ist. Das alte Wort entfaltete sich dann sowohl im Bereich des Herstellens von Töpferwaren (der ja selbst wieder sehr vielfältig ist) als auch im Bereich der Lehmbereitung für den Hausbau, aus dem auch unser Wort Wand (gewundenes Geflecht) seine Bedeutung bezieht |
keinen Mucks machen / tun / von sich geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Ton sagen; still sein SSynonyme für: still | umgangssprachlich; "Mucks" ist eine substantivierte Interjektion des halblauten Aufbegehrens bzw. des Ansetzens zum Atemholen | |
etwas lockt keinen (Hund)(mehr) hinter dem Ofen hervor; etwas kann keinen (Hund)(mehr) hinter dem Ofen hervorlocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist langweilig SSynonyme für: langweilig / uninteressant SSynonyme für: uninteressant / veraltet SSynonyme für: veraltet ; etwas stößt auf Desinteresse | "Überflüssiges Debüt einer ehemaligen Journalistin, die mit diesem wie auf dem Reißbrett entworfenen Krimi niemanden hinter dem Ofen hervorlocken kann"; Auch sollten einige Veranstalter einsehen, dass man Rennen nicht mehr wie in den 70er Jahren durchführen kann - so lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor"; "Heutzutage lockt man mit derartigen Rührstücken keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor"; "Damit kann man keinen Hund hinterm Ofen hervorlocken" | umgangssprachlich; Der Platz des Hundes war früher seine Hütte im Hof. Nur im kältesten Winter durfte der Hund ins Haus, wo er häufig in der Fußhöhlung des warmen Ofens lag. Die Redensart taucht schon bei Grimmelshausen (1622-1676) auf. Siehe auch "Jetzt ist der Ofen aus" |
sich keinen Reim auf etwas machen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen / nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; sich etwas nicht erklären können SSynonyme für: nicht erklären können | "Ich konnte mir auf diese Sache keinen Reim machen. Noch nicht. Es war alles sehr rätselhaft"; "Stattdessen findet sie Hinweise, auf die sie sich einfach keinen Reim machen kann: Wem gehört das blutige T-Shirt im Badezimmer? Warum ist sie eingesperrt?"; "Liobas letzte Bemerkung über sein 'schweres Erbe' gibt ihm sehr zu denken, und er kann sich einfach keinen Reim darauf machen. Er spricht sie mehrmals darauf an, doch Lioba weicht ihm aus"; "Das Telefon steht nicht mehr still, der Briefkasten quillt über, wildfremde Menschen lächeln ihn auf der Straße an - und Norman Collande kann sich keinen Reim darauf machen" | Die Redensart leitet sich daraus ab, dass man auf manche Wörter keinen passenden Reim findet - so wie man für bestimmte Ereignisse oder Aussagen keine passende Erklärung finden kann. Siehe auch "sich keinen Vers auf etwas machen können" |
sich keinen Vers auf etwas machen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen / nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; sich etwas nicht erklären können SSynonyme für: nicht erklären können | "Die Leute wussten sich keinen Vers daraus zu machen"; "Da konnte er sich keinen Vers darauf machen. Was war das nur?"; "Längere Zeit konnte man sich gar keinen Vers auf seine Bedeutung machen"; "Er konnte sich keinen Vers auf Ursprung und Art der Krankheit machen" | sehr selten (eher: "sich keinen Reim auf etwas machen können"); "Vers" kommt von lat. versus (Umwendung, insbesondere des Pfluges, daher auch "Reihe") und ist schon im 8. Jahrhundert im "Abrogans", der deutschen Bearbeitung einer lat. Synonymensammlung als versicoli / versiclin greifbar. Die Wendung "mach mir einen Vers daraus" im Sinne von "mache mir den Zusammenhang klar" findet sich schon im 16. Jahrhundert. Sie ist wohl gebildet nach der noch etwas früher nachweisbaren Variante: sich keinen Reim auf etwas machen können. "Reim" stammt aus der Wortfamilie griech. arithmos (Zahl), lat. ritus (Sitte) und rite (in passender Art). Ein galloroman. rimare (in eine Reihe ordnen) wird im 12. Jahrhundert im Deutschen heimisch und erhält die gleiche Bedeutung wie "Vers": Die Verszeile wird also nach ihrem Kennzeichen, dem Reim, benannt, der (grob gesagt) nur den Gleichklang zweier Worte (etwa: Liebe Triebe Hiebe) oder Laute (mit Kind und Kegel) bezeichnet. Erst Opitz trennt im 17. Jahrhundert in seiner Poetik wieder deutlich diese beiden Phänomene und führt die Typologie von End-, Binnen-, Paar-, Kreuzreim (um nur einige zu nennen) ein |
jemand, mit dem man Pferde stehlen kann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der verlässlich / vertrauenswürdig / zuverlässig ist; jemand, mit dem man auch einmal etwas Außergewöhnliches machen kann; jemand, mit dem man auch ein schwieriges / heikles / verrücktes Vorhaben durchführen kann; ein guter Freund SSynonyme für: ein guter Freund / Kumpel SSynonyme für: ein guter Kumpel | "Ich glaube, dass ich immer zuhören kann, dass ich geduldig bin, und dass man mit mir Pferde stehlen kann"; "Für solche Aktionen brauchen wir einen Freund oder eine Freundin, die alles mitmacht, einen Menschen, mit dem man Pferde stehlen kann"; "Ich bin sehr sensibel. Mit mir kann man aber auch Pferde stehlen"; "Bin nun endlich wieder bereit für eine neue Beziehung und suche auf diesem Wege eine vielseitig interessierte Partnerin oder einen Partner zum Pferde stehlen"; "Wir kennen ihn als offenen, unkomplizierten Kumpel, mit dem man Pferde stehlen kann" | umgangssprachlich; Da Pferde als wertvoller Besitz meist gut bewacht werden, und weil der Pferdediebstahl früher hoch bestraft wurde, konnte das Vorhaben des Pferdediebstahls diese redensartliche Bedeutung gewinnen. Die Wendung ist seit dem frühen 17. Jahrhundert belegt. Schon Zacharias Theobald schreibt 1621 in seinem Werk "Hussiten-Krieg": "Jetzt waren sie seiner Söhn und deß Rosenbergers beste Freund, und wie man im Sprüchwort sagt, hetten sie miteinander dörffen Pferd wegreiten" Quellenhinweis: . Siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" Bd. 2, S. 162 |
keinen hochkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es nicht schaffen, eine Erektion herbeizuführen; Potenzprobleme haben | "Ich zeige ihm mein Loch, doch er kriegt keinen hoch!"; "Frank kriegt keinen hoch, und um seine Kinderlosigkeit zu begründen, muss er Karriere machen"; "Beim Sex habe ich nicht mal einen hochgekriegt!"; "Ich hab durchaus schon bei FKK und Sauna einen hochgekriegt" | umgangssprachlich, salopp; Bei diesem Ausdruck liegt eine typische Verhüllung vor, da die Bedeutung mithilfe der allgemeinen Aussage nicht klar benannt wird. "Hochkriegen" - als umgangssprachliche Form von "hochbekommen" - bedeutet "aufrichten können". Etwa 1960 in der Jugendsprache aufgekommen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen