1867 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
um das Goldene Kalb tanzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Geld gieren SSynonyme für: nach Geld gieren ; etwas Materielles verehren SSynonyme für: Materielles verehren ; Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen SSynonyme für: Reichtum als einzigen Lebenszweck ansehen | "Politik, Wirtschaft, Zeitgeist, Mode und schließlich die Börse - das Goldene Kalb unserer Zeit - sind offenbar kurzfristigen Zyklen ausgeliefert"; "Wo die einen heute ein abstraktes Solidarprinzip hochhalten und sich dabei im trotzigen Abwehrkampf gegen eine 'Yuppieisierung' der Gesellschaft sehen, der möglicherweise gar nicht zu gewinnen ist, feiern die anderen modisch die Freude an der freien Konkurrenz und den Tanz ums Goldene Kalb"; "Statt Eileiter, Eierstock und Samen dienten ihr als Ausgangsmaterial die berühmten embryonalen Stammzellen, jenes Goldene Kalb der Molekularbiologie, denen die Fähigkeit nachgesagt wird, dass sich aus ihnen jede Art von Zellen und Organen züchten ließen: Von der Haut- über die Nervenzelle bis hin zum Herzen"; "Die wahnsinnigen Kosten für Luxus und Überflüssiges zerstören die Seelen der Menschen, machen sie immer gieriger und zwingen sie zum immer wilderen Tanz ums Goldene Kalb" | gehoben; Die Redensart und ihre Variante "das Goldene Kalb anbeten" beziehen sich auf die bekannte Episode aus dem Alten Testament Quellenhinweis: , in der die Israeliten von Gott abfallen, während Moses auf dem Berg Sinai weilt 2. Mos. 32 |
nicht über seine Nasenspitze hinaussehen / hinausdenken (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschränkt SSynonyme für: beschränkt / einfältig SSynonyme für: einfältig / engstirnig sein SSynonyme für: engstirnig | "Jeder Extremismus ist gefährlich - und auch dumm. Warum? Weil Extremisten nicht über ihre Nasenspitze hinaussehen und ihre momentane Befindlichkeit als den einzigen, allgemein-gültigen Maßstab für alle Fragen der Welt ansehen"; "Diese Steuerfahnder laufen mit Scheuklappen durch die Gegend und können nicht über ihre Nasenspitze hinausdenken"; "Seien wir doch mal ehrlich, die meisten Menschen denken nicht über ihre Nasenspitze hinaus"; "Jeder will Ruhm, jeder will glänzen - aber die wenigsten sehen dabei über ihre eigene Nasenspitze hinaus" | umgangssprachlich |
jemanden nicht (mehr) riechen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsympathisch finden SSynonyme für: unsympathisch finden ; jemanden nicht (mehr) leiden können SSynonyme für: nicht leiden können ; Abneigung zu jemanden empfinden | "Mit Hans will ich nicht zusammen auf die Messe fahren. Ich kann den nicht riechen!"; "Warum entscheiden oft Sekunden darüber, dass wir manche Menschen unwiderstehlich finden und andere nicht riechen können?"; "Ich wusste, dass es zwischen den beiden irgendwann Streit geben würde. Sie konnten sich von Anfang an nicht riechen"; "Private Probleme verstärken meistens die Sensibilität am Arbeitsplatz. Und dann gibt es natürlich auch das Problem, dass sich zwei einfach nicht riechen können" | umgangssprachlich |
Rum muss, Zucker kann, Wasser braucht nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Redensart über Grog | ||
Davon kann keine / nicht die Rede sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ausgeschlossen SSynonyme für: ausgeschlossen ! Das trifft nicht zu SSynonyme für: das trifft nicht zu ! Das lehne ich ich ab! | ||
nach allen Seiten offen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jedem zu Verhandlungen bereit sein; bereit sein, über alle Möglichkeiten zu sprechen | ||
von allen Göttern verlassen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bemitleidenswert SSynonyme für: bemitleidenswert / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | ||
mit allen Wassern gewaschen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfahren SSynonyme für: erfahren sein / raffiniert SSynonyme für: raffiniert / gerissen SSynonyme für: gerissen / gewieft SSynonyme für: gewieft / durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / ausgebufft SSynonyme für: ausgebufft / schlau sein SSynonyme für: schlau ; alle Tricks kennen SSynonyme für: alle Tricks kennen | "Rufus ist natürlich mit allen Wassern gewaschen und ein richtiges Schlitzohr"; "Man sollte annehmen, dort hielten es nur Leute aus, die mit allen Wassern gewaschen sind"; "Ricky, Shelley, George und Dave sind Grundstücksspekulanten der alten Schule. Verschlagen, trickreich, mit allen Wassern gewaschen. Doch dem neuen Konzernmanagement ist dies zu wenig. Ein brutaler Verkaufswettbewerb soll den Jungs Beine machen"; "Zehn aufstrebende junge Musiker aus dem Dunstkreis der wieder erstarkten Mannheimer Jazzszene, allesamt längst mit allen Profi-Wassern gewaschen, stehen nicht nur für präzise Bandarbeit"; "Dieses Orchester ist mit allen Wassern gewaschen"; "Was Hightech und Geheimdienstmethoden angeht, ist er mit allen Wassern gewaschen. Auf seinen Fax-Mitteilungen steht dort, wo normalerweise die Sender-Kennung festgehalten ist, 'confidential' - vertraulich. Und keiner darf wissen, wo in Manhattan sein Hauptquartier ist" | umgangssprachlich; Die verschiedenen Arten von Wasser stehen in dieser Redewendung sinnbildlich für die vielen Erlebnisse, die jemand gemacht hat. Dabei kann die Bewertung im Sinne "erfahren" durchaus positiv sein, oft ist sie jedoch eher negativ zu verstehen, wenn es um Menschen geht, denen wegen ihrer Gerissenheit nicht zu trauen ist. Sie soll von den Seefahrern stammen, die mit ihren Schiffen über die sieben Weltmeere fuhren und dementsprechend mit allen Wassern der verschiedenen Länder "gewaschen" wurden . Eine andere Deutung finden wir bei Grimm: So kann als Vorläufer die alte Form "mit einem Wasser gewaschen sein" (durch Erfahrung eine bestimmte Art angenommen haben) angesehen werden, die wohl in der Anwendung von allerlei Wässerchen und Essenzen ihren Ursprung hat und in der Form "mit bösem Wasser gewaschen" schon im 16. Jahrhundert bei Sebastian Franck und Thomas Murner belegt ist . Darauf weist auch die (heute seltene) Variante "mit allen Salben geschmiert sein" hin. Die Redewendung lässt sich seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: . Ein schönes Beispiel einer Aneinanderreihung gleichbedeutender Redensarten finden wir 1852 im Feuilleton der "Presse": "Er lachte mich aber nur damit aus. Mit Speck fängt man Mäuse, sagte er; aber ich, mein Freund, ich bin mit allen Hunden gehetzt, mit allen Salben geschmiert, mit allen Wassern gewaschen, auf allen Seiten geröstet. Wer mich fangen will, muß verdammt früh aufstehen ..." Carl Spindler: Vergiss mein nicht, Taschenbuch für das Jahr 1837, Stuttgart, S. 47; Wiener Zeitung, No. 202, 24.07.1843, S. 1551, Badeberichte Quellenhinweis: Der bürgerliche Ausreißer (nach Theophil Gautier), in: Die Presse, No. 228, Wien 26.09.1852, S. 7, Sp. 2 |
den Weg allen Fleisches gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben ; vergänglich sein; zugrunde gehen SSynonyme für: zugrunde gehen | Die Redensart ist einer der vielen Euphemismen für das Umfeld von Tod und Sterben. Als Wendung ist sie bereits im Alten Testament in Gebrauch Quellenhinweis: . Grundlage der Redensart ist die universale Metapher, das Leben als einen Weg oder als eine Reise zu symbolisieren. Siehe auch "den Tod finden" 1. Moses 6,12,13; Hiob 16,22 u. a. | |
mit allen Hunden gehetzt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfahren SSynonyme für: erfahren sein / raffiniert SSynonyme für: raffiniert / gerissen SSynonyme für: gerissen / gewieft SSynonyme für: gewieft / durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / ausgebufft SSynonyme für: ausgebufft / schlau sein SSynonyme für: schlau ; alle Tricks kennen SSynonyme für: alle Tricks kennen | umgangssprachlich; Viele Redensarten beziehen sich auf die Schläue des gejagten Tieres und auf die Raffinesse und Erfahrung des Tieres, das lange den Nachstellungen von Jäger und Hundemeute entgeht. Wer also mit allen Hunden gehetzt worden ist und trotzdem noch lebt, muss demnach sehr schlau und erfahren sein |
Redensart des Tages:
die Fahne auf halbmast setzenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen