|
216 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Auf einem Bein kann man nicht stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Glas Alkohol genügt nicht 2. Man sollte sich immer eine weitere Möglichkeit offenhalten; eine zweite Tätigkeit / ein zweites Standbein / eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit ist von Vorteil | 2. "Man kennt den Vokalisten und Multi-Instrumentalisten von seiner Rockband Zeraphine, jetzt präsentiert er, frei nach dem Motto 'Auf einem Bein kann man nicht stehen', sein neues Projekt Solar Fake" | selten; 1. umgangssprachlich, scherzhaft, Trinkspruch; Sagt man, wenn man jemanden überreden will, noch ein Glas zu trinken bzw. den Wunsch äußert, ein zweites Glas trinken zu wollen |
sich etwas von der Backe putzen / schmieren / wischen / kratzen / schminken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Wunsch SSynonyme für: einen Wunsch aufgeben müssen / eine Erwartung aufgeben müssen | "Das kannst du dir von der Backe putzen!"; "Auch in der Steuerdebatte ließ Steinbrück keinen Zweifel daran, was zu tun sei. Steuersenkungen könne man 'sich von der Backe schmieren'. Im Gegenteil: Er empfahl eine Anhebung des Spitzensteuersatzes auf 48 bis 49 Prozent"; "Wir brauchen das Wohngeld so nötig, aber das können wir uns wohl von der Backe schmieren"; "Willst Du Dein Kind vor jeglichem Unbill des Lebens komplett bewahren? Kannste Dir von der Backe putzen!" | umgangssprachlich, salopp |
Wer den Papst zum Vetter hat, kann leicht Kardinal werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beziehungen helfen | Sprichwort | |
nicht gegen (etwas / jemanden) ankönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht durchsetzen können SSynonyme für: sich nicht durchsetzen können | umgangssprachlich | |
den Hals / Rachen / Rand nicht vollkriegen / voll genug kriegen / bekommen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gierig SSynonyme für: gierig / unersättlich sein SSynonyme für: unersättlich | "Er kann den Hals nicht voll genug kriegen" ("Er will noch mehr haben"); "Die Ärzte gehen ja schon wieder auf die Barrikaden, weil sie den Rachen nicht voll genug bekommen"; "Willkommen im richtigen Arbeiterleben - hier scheinen so einige schon so weit weg vom richtigen Leben zu sein, dass sie gar nicht sehen oder nicht sehen wollen, wie die Wirklichkeit ausschaut, und das betrifft die Masse der Menschen, und nicht die oberen Zehntausend, die den Rand nicht voll genug bekommen können" | umgangssprachlich; Viele Redewendungen beziehen sich auf den Hals als einem Teil des Verzehr- und Verdauungssystems. Die Redensart war ursprünglich ausschließlich auf Speise und Trank bezogen, ist heute aber fast nur noch im Sinne von allgemeiner Habgier gebräuchlich |
jemanden nicht nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen; einen nicht vom Hocker / Stuhl / Sitz reißen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Begeisterung auslösen; nicht besonders gut sein SSynonyme für: nicht gut | "Diese Band reißt mich nicht gerade vom Stuhl!"; "Am Ende des Filmes wird es dann doch noch richtig spannend, kann einen dann aber auch nicht mehr vom Hocker reißen"; "Das Essensangebot reißt einem nicht vom Hocker. Im Wesentlichen Burger, Sandwiches und verschiedene Fleischgerichte aus dem Smoker"; "Es bleibt abzuwarten, ob 'New Girl' sich über einen längeren Zeitraum wird durchsetzen können. Der Einstieg macht Lust auf mehr, reißt einen aber auch nicht unbedingt vom Stuhl"; "Das Frühstück reißt einen nicht vom Sitz, ist aber ausreichend"; "Wenn man etwas zum hundertsten Male gehört hat, kann es einem einfach nicht mehr vom Stuhl reißen"; "Leider kann mich die aktuelle Staffel bisher nicht vom Hocker reißen, sodass ich die Serie erst einmal pausiere" | umgangssprachlich, salopp; Stuhl, Sitz: selten; Dieser Redensart liegt die Vorstellung zugrunde, dass man vor Begeisterung vom Hocker aufspringt und applaudiert. Die Varianten mit Stuhl und Sitz sind etwa in den 1960er Jahren entstanden, aber heute kaum noch gebräuchlich. Der erste Beleg mit "Hocker" stammt vom erfolgreichen DDR-Bühnenstück "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf (1972), in dem der Protagonist Edgar, ein jugendlicher Aussteiger, sagt: "Für Jeans konnte ich überhaupt auf alles verzichten, außer der schönsten Sache vielleicht. Und außer Musik. Ich meine jetzt nicht irgendeinen Händelsohn Bacholdy, sondern echte Musik, Leute. Ich hatte nichts gegen Bacholdy oder einen, aber sie rissen mich nicht gerade vom Hocker" |
etwas / jedes Wort unterschreiben können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bestätigen SSynonyme für: bestätigen ; zustimmen SSynonyme für: zustimmen | umgangssprachlich; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
für etwas nichts können; nichts dafür können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unschuldig an einer Sache sein; nicht verantwortlich sein | "Okay, ich bin zu spät gekommen - aber da kann ich ja nichts dafür, wenn der Bus Verspätung hat!"; "Kann ich doch nichts für, dass ich noch so jugendlich aussehe!" | umgangssprachlich |
nicht aus seiner Haut können / herauskönnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht anders handeln können; unbedingt so handeln müssen | umgangssprachlich; Einer solchen Redensart liegt teilweise auch der Bezug auf das Häuten der Schlange zugrunde, die trotz dieses Vorgangs dieselbe bleibt. Siehe auch "aus der Haut fahren" | |
jemandem / einer Sache das Wasser reichen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / etwas ebenbürtig sein SSynonyme für: ebenbürtig ; die gleiche Leistung bringen SSynonyme für: die gleiche Leistung bringen ; genauso gut sein SSynonyme für: genauso gut | "Pflanzenkläranlagen können der konventionellen Technik nicht nur das Wasser reichen, sondern arbeiten teilweise sogar effizienter"; "Linux ist mittlerweile von einem kleinen, unscheinbaren Betriebssystem, was oftmals als Studentenspielzeug bezeichnet wurde, zu einem professionellen System gewachsen, welches kommerziellen Betriebssystemen sehr leicht das Wasser reichen kann"; "Kann der AMD Athlon XP 2000+ mit 1666 MHz dem neuen Intel Pentium 4 mit 2200 MHz das Wasser reichen?"; "Keine Maschine oder technische Vorrichtung kann bislang dem Geruchssinn von Mensch oder Tier das Wasser reichen" | umgangssprachlich; Im Mittelalter, als man noch mit der bloßen Hand aß, wurde in vornehmen Häusern den Gästen von einem Diener Wasser gereicht, damit sich diese die Hände reinigen konnten. Natürlich stand der Diener in der sozialen Hierarchie tief unter dem Bedienten. Durfte er diesem nicht das Wasser reichen, war er noch tiefer herabgesetzt. Siehe auch "jemandem / einer Sache nicht das Wasser reichen können" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen