11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
polnisch einkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stehlen SSynonyme für: stehlen | umgangssprachlich, selten; diskriminierende Redewendung, die den Polen Diebstahl unterstellt | |
englisch einkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stehlen SSynonyme für: stehlen | umgangssprachlich, selten; diskriminierende Redewendung, die den Engländern Diebstahl unterstellt | |
jemandem etwas nicht abkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas nicht glauben SSynonyme für: nicht glauben | "Gestern willst du 16 Stunden am Stück gearbeitet haben? Das kauf ich dir nicht ab!" | umgangssprachlich |
sich jemanden kaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich jemanden vornehmen SSynonyme für: vornehmen ; mit jemandem abrechnen SSynonyme für: mit ... abrechnen ; jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen ; jemanden zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen 2. jemanden bestechen SSynonyme für: bestechen | 1. "Wart's ab! Dich kauf ich mir!" (Drohung) | umgangssprachlich; jemanden kaufen bezeichnete in germanischer Zeit den Vertrag zwischen Personen und insbesondere die Heirat. Erst im Spätmittelalter wurde daraus der negative Aspekt der Bestechung (eine gekaufte Person; noch heute: er ist gekauft = er ist bestochen). Denjenigen, den man sich kauft, kann man natürlich auch zur Rechenschaft ziehen |
jemandem die Courage abkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden einschüchtern SSynonyme für: einschüchtern / entmutigen SSynonyme für: entmutigen | "Mit ihrer überharten Gangart wollten die Hausherren uns die Courage abkaufen, aber unsere Jungs ließen sich davon nicht beeindrucken und zeigten wunderbaren Kombinationsfußball"; "Unserem Boxerrüden hat er ganz schnell die Courage abgekauft - der traut sich nicht mehr an ihn ran, wenn er es nicht will" | veraltend, selten |
etwas auf Pump kaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schulden machen, um etwas zu kaufen | umgangssprachlich; siehe auch "auf Pump leben" | |
etwas auf Stottern kaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf Raten kaufen | umgangssprachlich; "Stottern" kommt von "stoßen" und bedeutet eigentlich: beim Sprechen mit der Zunge anstoßen. Ein Kauf auf Stottern erfolgt sozusagen stoßweise, wie die gehemmte Rede. Üblich ist auch das Verb "abstottern" (in Raten zahlen) | |
die Katze im Sack kaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas kaufen, ohne es vorher gesehen / geprüft zu haben; sich auf etwas Unbekanntes einlassen | "Sie brauchen nicht die Katze im Sack zu kaufen. Wir haben für Sie von jedem Buch eine Leseprobe"; "Wer möchte schon die Katze im Sack kaufen?"; "Wer Interesse an der IGL hat und nicht die Katze im Sack kaufen will, kann jederzeit Unterlagen bei mir anfordern"; "Geprüfte Gebrauchte sind besser als die Katze im Sack"; "Kaufen Sie nicht die Katze im Sack!" | Bereits im Volksbuch "Till Eulenspiegel" von 1515 wird der Schwank von der Katze im Sack erzählt, die als Hase (und damit als angeblicher Braten) verkauft wird. Da die Schwänke des Till Eulenspiegel ihre Pointe meist daraus beziehen, dass Redensarten wörtlich verstanden und befolgt werden, muss die betreffende Redensart wesentlich älter sein. Tatsächlich wird schon in den Schwänken des so genannten "Stricker" (nach 1240) die Kurzform "etwas im Sack kaufen" verwendet. Im Spanischen gibt es übrigens eine ähnliche Redewendung: "dar gato por liebre" - wörtlich: eine Katze für (anstatt) einen Hasen geben - mit der Bedeutung: jemanden täuschen / betrügen / belügen. Siehe auch "die Katze aus dem Sack lassen"; zu Till Eulenspiegel siehe auch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass" |
etwas für einen Apfel und ein Ei kaufen / verkaufen; etwas für 'nen Appel und 'n Ei kaufen / verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas für wenig Geld kaufen / verkaufen; ein Schnäppchen machen; etwas sehr billig kaufen; etwas sehr billig verkaufen SSynonyme für: billig verkaufen | "Gebe CD's für 'nen Apfel und 'n Ei ab"; "Aber diese armen Wichte verkaufen alles für einen Apfel und ein Ei, nur um sich ihre armseligen Löhne aufzubessern"; "Dort hatte er einer kleinen Gemeinde einen maroden Industriekomplex für einen Apfel und ein Ei abgekauft"; "Es kann nicht sein, dass Ausländer Land für ein Apfel und ein Ei kaufen und die eigene Bevölkerung keines besitzt"; "Spargel wird wohl kaum für 'n Appel und 'n Ei zu haben sein"; "Für 'nen Appel und 'n Ei können wir nicht arbeiten"; "Diese Dinge sind meist nicht für einen Appel und ein Ei zu bekommen und umsonst erst gar nicht!" | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit 17. Jahrhundert belegt. In der bäuerlich geprägten Gesellschaft galten Äpfel und Eier als billige Naturprodukte. Appel (= norddeutsch für Apfel) |
etwas aus erster Hand wissen / hören / kaufen (u. a.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus erster Quelle wissen / hören; etwas vom ersten Besitzer kaufen | "Die Kamera ist aus erster Hand und funktioniert tadellos"; "Das Fahrzeug ist aus erster Hand und in einem sehr guten Zustand"; "Die Geschichte ist wirklich wahr, das habe ich aus erster Hand erfahren"; "Er habe immer Hoffnung gehabt, sagt Burkhart, der seit einem Unfall vom Hals abwärts gelähmt ist. 'Aber nun weiß ich aus erster Hand, dass es Fortschritte in Wissenschaft und Technik gibt, die mein Leben besser machen werden'"; "Dabei erzähle ich aus erster Hand, was alles hier passiert ist. Vielen Persönlichkeiten bin ich begegnet"; "Die erfahrene Kommunikations- und PR-Beraterin vermittelt Ihnen Praxiswissen aus erster Hand" | Die "Hand" steht hier für den Besitz (vergleiche "jemanden in der Hand haben"), wobei es sich hier auch um immaterielle Dinge (Informationen, Erfahrungen) handeln kann. Die "erste Hand" ist also der erste Besitzer einer Sache, ihr Produzent oder Ursprung, was ihre Überprüfbarkeit erhöht und somit meist als besonderes Qualitätsmerkmal gilt. Wer etwas aus "erster Hand" weiß, sichert zu, dass die Information nicht von Mund zu Mund gegangen ist und dadurch verfälscht wurde. Sehr häufig finden wir die "erste Hand" auch bei Privatverkäufen. Wir finden die "erste Hand" im diesem Sinn seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. In der möglicherweise frühesten Quelle geht es darum, dass es günstiger wäre, beim Verkauf von Vieh auf wuchernde Zwischenhändler zu verzichten: "Da doch sonsten wann der Polack das Vieh selbst auff die Stelle brächte / er umb der darauff gehenden Spesen, und deß Ruckwegs willen / den fremdben von erster Hand / viel einen leichtern und wolfeilern Kauff geben würde" Quellenhinweis: Anonymus: Publication Der Röm. Kayserl. auch zu Hungarn, und Böhaimb ec. kön. Maytt, Außfuhr - Ochsen, Wien 1638, S. 50 (GB-Scan) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen