261 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Zisch ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | "Zisch ab und hol uns was zu Trinken!"; "Der Räuber forderte die Kassiererin auf, einen Beutel mit Bargeld vollzumachen. Doch sie ließ sich nicht beeindrucken, sondern sagte zu ihm: 'Zisch ab'. Da ergriff der Räuber die Flucht"; "Zisch ab, du nervst mich!"; "Ich war so sauer - ich hab ihn so zusammengestaucht vor seinen ganzen Studenten, danach ist er sauer abgezischt und hat sich nicht mehr zu mir getraut"; "Radfahrer beschädigt zwei Autos - und zischt ab"; "Wenn der Händler sagt, 'Nein, Probefahrt muss mit Termin gemacht werden', würde ich persönlich direkt wieder abzischen" | umgangssprachlich, salopp |
abnippeln; abnibbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | "Er ist gerade am abnippeln"; "Ich nippel hier gleich ab, wenn das so weitergeht!" | umgangssprachlich, salopp |
abharzen; abhartzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herumgammeln SSynonyme für: herumgammeln ; faul sein SSynonyme für: faul ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | "Heute erstmal schön 'ne Runde abharzen!" | umgangssprachlich, salopp; Ableitung von Harz IV |
auf und ab gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hin und her gehen | ||
abkacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schwach SSynonyme für: schwach / passiv werden SSynonyme für: passiv ; an Kraft verlieren; scheitern SSynonyme für: scheitern ; verlieren SSynonyme für: verlieren ; einschlafen SSynonyme für: einschlafen ; (Zustand SSynonyme für: Zustand sich verschlechtern ) sich verschlechtern SSynonyme für: sich verschlechtern ; versagen SSynonyme für: versagen ; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren ; kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen 2. koten SSynonyme für: koten ; defäkieren SSynonyme für: defäkieren ; Stuhlgang haben SSynonyme für: Stuhlgang | 1. "Caro kackt ab: Peyman ruft die Mädels zum Joggen aus dem Bett. Alle sind fit, nur Caro hält nicht durch"; "Meine Internetverbindung kackt regelmäßig ab"; "Berlin kackt voll ab. Meistens im Vergleich mit anderen Bundesländern, wenn es um Wirtschaftswachstum, Bildung oder die Arbeitslosenquote geht"; "Wann ist der beste Zeitpunkt, um mit seinen Kindern über Drogen zu sprechen? Für Jenke von Wilsmdorff der, als ihn Sohn Janik 'voll am Abkacken' erlebt, angedröhnt nach ein paar Joints im niederländischen Haarlem"; "Warum kacke ich so oft beim Shisha-Rauchen ab? Mir wird dann meistens ziemlich übel und ich bekomme starke Kopfschmerzen!"; "Mit Gammahydroxybuttersäure kannst du auf einen herrlichen empathogenen Trip gehen, aber auch wie im Alk-Delirium übelst abkacken" 2. "Sein Bedürfnis, endlich abkacken zu können, war schon beinahe ins Unermessliche gestiegen, der Schiss hatte ihn schon dermaßen gedrückt, dass es nicht mehr feierlich war" | umgangssprachlich, derb; Das derbe Wort "kacken" (Stuhlgang haben) wird mit der Vorsilbe "ab-" kombiniert, die bei Bedeutung 1 eine nach unten gerichtete Bewegung ausdrückt und sinnbildlich für die Verschlechterung eines Zustandes steht. Zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" |
abspacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. wild tanzen SSynonyme für: wild tanzen 2. kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; nicht funktionieren SSynonyme für: nicht funktionieren ; sterben SSynonyme für: sterben 3. herumalbern; abgehen SSynonyme für: abgehen ; durchdrehen SSynonyme für: durchdrehen ; herumspinnen; etwas Verrücktes tun | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
sich auf und ab bewegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach oben und wieder nach unten bewegen | ||
den Finger / das Ohr am Puls der Zeit haben; am Puls der Zeit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer wissen, was gerade aktuell ist; mit der Mode gehen SSynonyme für: mit der Mode gehen ; auf der Höhe der Zeit sein SSynonyme für: auf der Höhe der Zeit | "Ich spüre den Puls der Zeit"; "Für uns ist es wichtig, ständig am Puls der Zeit zu bleiben"; "Um am Puls der Zeit zu bleiben, müssen Wörterbücher regelmäßig überarbeitet werden"; "Durch die Mitarbeit in Arbeitskreisen in Land und Bund zum Thema E-Commerce sind wir jederzeit am Puls der Zeit und vermitteln Ihnen Know-how und die benötigte Sicherheit der Entscheidung"; "Dafür brauchen wir engagierte, kompetente Mitarbeiter, die Fragen stellen, nach Antworten suchen und den Finger am Puls der Zeit haben" | Stammt aus der Medizin. Der Arzt misst den Puls - also die Frequenz des Herzschlages - z. B. durch Fühlen mit den Fingerkuppen am Unterarm des Patienten. Der Puls ist ein wichtiger Indikator für den Gesundheitszustand des Patienten. Der "Puls der Zeit" ist dementsprechend der Zustand der aktuellen Situation. Die metaphorische Erweiterung von "Puls" gibt es schon seit Jahrhunderten (Puls des Lebens, Puls der Natur u. a.). Der Begriff "Puls der Zeit" taucht bereits 1828 in einem Schauspiel von Graf August von Platen auf: "Wir folgen euch. Der nächste Puls der Zeit / Trifft uns, o Freund, zur weiten Fahrt bereit" Quellenhinweis: . Die oben genannte Redensart dürfte aber erst im 20. Jahrhundert entstanden sein Treue um Treue, Gesammelte Werke, 1839, S. 242 |
sich keinen abbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht übermäßig anstrengen SSynonyme für: sich nicht anstrengen | "Da muss man sich keinen abbrechen, um dich uneingeschränkt zu bewundern"; "Die Bahn würde sich keinen abbrechen, wenn sie einem länger Zeit gäbe"; "Man bricht sich keinen ab, wenn man mal eine halbe Stunde warten muss!"; "Man bricht sich keinen ab, mal Dankbarkeit zu zeigen" | umgangssprachlich; Häufig ist die Redewendung auch in der Form "Brich dir nur keinen ab!" - ein ironischer Kommentar, wenn jemand zu langsam arbeitet. Die Vollform dieser Redensart lautet: "jemand bricht sich keinen Zacken / keine Zacke aus der Krone" bzw. "Brich dir nur keine Verzierung ab". Darin liegt natürlich die spöttische Unterstellung, dass der andere sich als hochgestellte und hochdekorierte Persönlichkeit ansieht, die er aber in Wirklichkeit nicht ist |
von etwas ab sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht mehr tun; etwas nicht mehr weiterverfolgen | "Früher wollte ich Schauspieler werden. Jetzt bin ich davon ab!" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen