|
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in die Tonne treten / hauen / kloppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas entsorgen / beseitigen SSynonyme für: beseitigen / wegwerfen SSynonyme für: wegwerfen / aufgeben SSynonyme für: aufgeben | "Diese Äpfel schmecken nicht, die kannst du in die Tonne treten!"; "Denn es wird bei der Produktion nicht nur CO2 in die Atmosphäre geblasen, sondern andernorts gibt es Menschen, die dankbar wären, wenn sie nur einen Bruchteil unserer Lebensmittel zu essen hätten, die wir so innerhalb einer Woche in die Tonne hauen"; "Bevor man sein Wahlprogramm komplett in die Tonne kloppt, sollte man lieber in der Opposition bleiben"; "Meine Erwartungen, Prognosen, Hoffnungen und Pläne kann ich allesamt in die Tonne treten!"; "Die Kooperation mit der Stadt sei 'sehr gut'; das allgemeine Freizeitangebot in der Stadt, speziell für junge Leute, könne man jedoch 'in die Tonne kloppen'" | umgangssprachlich, salopp; treten, kloppen: häufig (5), hauen: mittelhäufig (4), Tonne = Mülltonne; Diese Redewendung wird angeführt, wenn man die Minderwertigkeit oder gar Wertlosigkeit eines Gegenstandes betonen will. Den abfälligen Gestus verstärken auch die Verben "hauen, treten, kloppen" (im Vergleich zu "werfen"). Die Redensart wird oft auch in abstrakter, allgemeinerer Bedeutung (Hinfälligkeit) verwendet (letzte 3 Beispiele). Sie wurde in den 1990er Jahren geläufig Quellenhinweis: . Berliner Zeitung, 08.04.1993, Nr. 83, S. 9, Bröckelt die Solidarität?; Neue Zeit, 07.04.1994, S. 19, Wenn es piepst, ist die Freizeit in der Wanne zu Ende; Nürnberger Nachrichten, 04.09.1996, S. 8; Fortschritt oder der "größte Virus der Computergeschichte"? "Kloppen" ist eine nord- und mitteldeutsche Variante zu "klopfen" (vergleiche niederländisch "kloppen") und bedeutet "schlagen, sich prügeln". Das Verb ist schon im 12. Jahrhundert als "anchloppe" belegt |
etwas ist für die Tonne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist wertlos SSynonyme für: wertlos / nutzlos SSynonyme für: nutzlos ; etwas kann man wegwerfen | "Alte Handys und PCs - zu wertvoll für die Tonne"; "Ist verformtes Gemüse für die Tonne?"; "Technik für die Tonne - Heute gekauft, ein Jahr später funktioniert der Gegenstand nicht mehr. Die Lebenserwartungen vieler Produkte lässt sich mit ihrer Garantielaufzeit bestimmen. Zufall oder Verschwörung?"; "Gemüse und Obst sind nicht für die Tonne gedacht" | umgangssprachlich; "Tonne" steht hier für "Mülltonne" |
eine Tonne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dicker Mensch SSynonyme für: ein dicker Mensch | umgangssprachlich, abwertend | |
sich etwas in die Birne kloppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Alkoholisches trinken SSynonyme für: Alkoholisches trinken 2. etwas angestrengt lernen SSynonyme für: angestrengt lernen | 1. "Und das sind auch meist die Leute, die sich danebenbenehmen, weil sie meinen, dass man sich um 9.00 Uhr schon ordentlich Wodka aus dem Kaffeebecher in die Birne kloppen muss" 2. "Bei mir steht mal wieder die Klausurphase vor der Tür und da ich mir mal wieder fast ausnahmslos sinnlosen Scheiß in die Birne kloppen darf, bei dem mir nach spätestens 30 Minuten die Lichter ausgehen, suche ich etwas, um mich wachzuhalten"; "Ich persönlich halte von Auswendiglernerei nichts und es ist auch in BWL nicht nötig. Allerdings ist die Aufbereitung des Stoffes meist nicht so klar, dass ein Sinnzusammenhang für jeden entsteht - weswegen die meisten es sich schlicht in die Birne kloppen" | umgangssprachlich, salopp; Birne (umgangssprachlich, salopp) = Kopf |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen