|
56 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Tag zusammen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begrüßung mehrerer Personen (z. B. Kollegen) | umgangssprachlich, Abwandlung von "Guten Tag" | |
jemanden abknallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erschießen SSynonyme für: erschießen | "Wir hatten eine Menge Alarm wegen der Gefahr von Selbstmordattentaten. Also mussten wir den Kerl abknallen"; "Ich trau mich nicht mehr durch meine Wohnung. Ich habe Angst, der knallt mich ab"; "Knall diese lästigen Truthähne ab, damit endlich Ruhe ist!" | umgangssprachlich, salopp |
sich hinknallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich hinlegen SSynonyme für: sich hinlegen ; sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | umgangssprachlich, salopp, selten | |
zusammenhängen / zusammenkleben wie die Kletten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eng befreundet sein SSynonyme für: eng befreundet ; immer zusammen / unzertrennlich sein SSynonyme für: unzertrennlich | umgangssprachlich; Das mit "kleben" verwandte Wort "Klette" bezeichnet eine Korbblütlergattung, deren Samenstände mit Widerhaken versehen sind, um eine Verbreitung durch Tiere zu ermöglichen. Die Schwierigkeit, eine Klette aus Kleidern oder Haaren zu entfernen, hat die Klette zu einem Symbol der unlösbaren Anhänglichkeit werden lassen | |
jemandem schnürt / krampft es das Herz zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand empfindet Mitleid / Schrecken / Entsetzen | ||
zusammenfallen / zusammenstürzen wie ein Kartenhaus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerstört werden SSynonyme für: zerstört ; zunichte gemacht werden | Das instabile, aus Spielkarten aufgebaute Kartenhaus ist seit dem 17. Jahrhundert als Sinnbild der Hinfälligkeit gebräuchlich | |
für jemanden bricht eine Welt zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand erlebt eine bittere Enttäuschung; jemanden trifft ein harter Schicksalsschlag; Grundannahmen / Überzeugungen lösen sich in Anbetracht eines Ereignisses oder einer neuen Erkenntnis plötzlich auf | "Für Astrid bricht eine Welt zusammen, wenn ihr klar wird, wie sehr der Mann sie ausgenutzt und belogen hat"; "Schicksalsschläge, Wendepunkte und Verluste stellen viele von uns vor große Herausforderungen. Als die Autorin ihren Mann an den Krebs verliert, bricht für sie eine Welt zusammen"; "Mehr und mehr widmet sie sich auch den Fällen, in denen bei Frauen und Paaren eine Welt zusammenbricht, weil es mit dem Kinderwunsch nicht klappt"; "Nach dem Manipulations-Skandal im deutschen Fußball sei für ihn 'eine Welt zusammengebrochen', erinnert sich der langjährige Bundesliga-Trainer im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur"; "Es fiel für sie eine Welt zusammen, als sie seine Untreue bemerkte"; "Für den Kommunismus gab sie ihren jüdischen Glauben auf, nach dem Zustandekommen des Hitler-Stalin-Paktes bricht für sie das erste Mal eine Welt zusammen" | Die "Welt" in dieser Redewendung kann sich sowohl auf die eigene Weltsicht als auch auf das persönliche Lebensumfeld beziehen, das durch ein schlimmes Ereignis massiv gestört und vom Betreffenden als dramatisch empfunden wird. Den ersten literarischen Beleg finden wir 1877 bei Karl Gutzkow: "Er konnte nicht ganz verstehen, daß Helenen war, als bräche ihr eine Welt zusammen, daß Alles, was sie bisher für schön, gut, sittlich gehalten, schwankte, aber er ahnte dergleichen" Quellenhinweis: Karl Gutzkow: Die neuen Serapionsbrüder, Bd. 3, Breslau 1877, S. 22, siehe auch S. 175 |
wie Topf und Deckel zusammenpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut zusammenpassen SSynonyme für: gut zusammenpassen ; eine harmonische Liebesbeziehung führen | "Die beiden passen wie Topf und Deckel zusammen"; "Jeder Topf findet einen Deckel"; "Singletreff: Topf sucht Deckel"; "Jedem Topf den passenden Deckel"; "Topf, m., 36 J., blond, möchte einen ehrlichen, treuen, weibl. Deckel kennen lernen. Wenn Du mich zum Überkochen bringen willst, dann melde Dich!" (Kontaktanzeige); "Auf jeden Topf passt auch ein Deckel"; "Ein Blick auf die unzähligen Kontakt-Anzeigen, und man wundert sich. Darüber, dass nicht jeder Topf seinen Deckel findet, wo doch alle unisono nach Partnern fahnden, die 'attraktiv, humorvoll, treu und fürsorglich' sind" | umgangssprachlich; oft in Kontaktanzeigen; Das für "Mann und Frau" stehende Sinnbildpaar "Topf und Deckel" (insbesondere als Liebespaar) ist seit mindestens 1900 in Gebrauch |
es braut sich etwas zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Gewitter / Unwetter naht 2. Streit SSynonyme für: Streit droht / Ärger SSynonyme für: Ärger droht / Aufruhr / Unangenehmes SSynonyme für: Unangenehmes droht droht | umgangssprachlich | |
Wie reimt sich das zusammen?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie passt das zusammen? Wie ist das zu verstehen? | "Wie reimen sich die beiden Phasen und Stile zusammen?"; "Planeten aus Stein und aus Gas – wie reimt sich das?"; "Hochkonjunktur und fast jede zehnte Person arbeitslos – wie reimt sich das zusammen?"; "Wie reimt sich das direkte und indirekte Eingreifen der Sowjets mit dem ansonsten von ihnen bekundeten Willen zur Entspannung zusammen?" | umgangssprachlich; Der Reim wird schon etwa seit dem 15. Jahrhundert als Metapher für "passende Erklärung" genutzt . Die Frage "Wie reimt sich das (zusammen)?" stellt Sachverhalte nebeneinander und fragt nach ihrem logischen Zusammenhang. Sie ist schon 1541 in dieser Bedeutung belegt Quellenhinweis: . Sebastian Franck: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herzliche Clugreden, vnnd Hofffsprüch ..., 1541, S. 195b Siehe auch "sich keinen Reim auf etwas machen können", "sich keinen Vers auf etwas machen können" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen