56 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas schnürt einem die Kehle zu; jemandes Kehle schnürt sich zusammen; jemandes Kehle ist wie zugeschnürt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Angst SSynonyme für: Angst ; jemand gerät in Panik SSynonyme für: gerät in Panik ; jemand bekommt keine Luft mehr SSynonyme für: keine Luft mehr ; jemand verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle SSynonyme für: verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle ; jemand ist entsetzt SSynonyme für: entsetzt | "So werden Panikattacken geschildert: Meine Kehle schnürt sich zusammen, dass ich keine Luft mehr bekomme. Ich ringe um Luft, aber es reicht nicht, ich atme noch mehr und spüre, wie der Druck in meinem Brustkorb ansteigt"; "Es gab kein Entrinnen und Ottners Kehle schnürte sich zu"; "Meine Kehle schnürte sich zu und ich fühlte mich, als ob ich einen Herzanfall bekäme"; "Wer darauf allergisch reagiert, dem kann selbst der Brotgenuss schon mal die Kehle zuschnüren"; "Meine Kehle schnürte sich zu. Tränen füllten meine Augen, und ich rief mit lauter Stimme: 'Herr, hilf mir, Herr, antworte auf das Gebet meines Kindes!'" | Die Kehle ist physiologisch bei den lebensnotwendigen Prozessen des Atmens und Schluckens beteiligt. Gleichzeitig ist sie gefährdet und bildet einen Engpass, der sehr sensibel auf psychische Erregung reagiert. Deshalb ist die Kehle in den verschiedenen Wendungen im Sinne einer körperlichen Symptomatik verwendet worden (Siehe auch: Gurgel, Hals). Wir finden die Redensart in übertragener Bedeutung bereits 1780 in dem Gedicht "Oberon" von Christoph Martin Wieland: "Ein böser Traum schnürt euch die Kehle zu" Quellenhinweis: Oberon, Dritter Gesang, 64 |
es läppert sich (zusammen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist ein langsamer, aber stetiger Zuwachs; viele kleine Einnahmen ergeben eine große Summe | Das heute außerhalb der Redensart ungebräuchliche Verb "läppern" bedeutet ursprünglich lecken, schlürfen. Verwandte Begriffe sind die dabei "herunterlappende" Zunge, "Lippe" und "Lefze". Die kleinen Schlucke beim Schlürfen - so das der Redensart zugrunde liegende Bild - ergeben zusammengenommen eine den Durst stillende Menge von Flüssigkeit | |
jemanden über den Haufen schießen / knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden niederschießen SSynonyme für: niederschießen | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden über den Haufen fahren / rennen" | |
dort, wo alle Fäden zusammenlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dort, wo alle Informationen gesammelt werden; Entscheidungszentrum; Knotenpunkt SSynonyme für: Knotenpunkt ; Mittelpunkt des Geschehens SSynonyme für: Mittelpunkt des Geschehens | ||
wie die Faust aufs Auge passen / zusammenpassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nicht zusammenpassen 2. sehr gut zusammenpassen SSynonyme für: gut zusammenpassen | 1. "Die Gesamtbewertung dieses Berichts errechnet sich nicht allein nach dem Durchschnitt der Einzelbewertungen. Passt wie die Faust aufs Auge!"; "Offenkundig will Schröder nicht die Steuerhinterzieher treffen, auch nicht diejenigen, die von anderer Leute Arbeit leben oder zufällig Millionenbeträge auf ihrem Konto finden. Er hetzt gegen die Arbeitslosen und die Armen. Seine Äußerung bereitet den Boden für weitere Drangsalierungen von Arbeitslosen. Sie passt wie die Faust aufs Auge des eben von der Bundesregierung veröffentlichten 'Reichtums- und Armutsberichts'. Darin wird amtlich festgestellt, dass 10 Prozent der westdeutschen Haushalte 42 Prozent des Privatvermögens besitzen, während die Hälfte der Bevölkerung sich mit 4,5 Prozent begnügen muss"; "Ein Ballett tanzender Junge im Kohleviertel? Passt wie die Faust aufs Auge! Doch gerade fürs Boxen hat Billy Elliot nicht viel übrig"; "Nach ethnographischen Untersuchungen über das Leben in den Hochhäusern von Paris wird ein Hochhaus in Nigeria gebaut, wo es hinpasst wie die Faust aufs Auge" 2. "Uhl sagt über ihre frühen wilden Jahre: 'Mit 18 Jahren zog ich in ein besetztes Haus, weil ich keine Wohnung hatte.' Da passt ihre Hauptrolle in 'Was tun, wenn's brennt?' wie die Faust aufs Auge: Die 29-jährige Schauspielerin wird dort an der Seite von Til Schweiger von ihrer anarchistischen Sturm- und Drangzeit der 80er Jahre eingeholt"; "Es ist ein abgegriffener Spruch, aber hier passt er wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge: Dieses Buch sollte in keinem Gitarristen-Haushalt fehlen! Selbst erfahrene Musiker werden beim Stöbern in den umfangreichen Abhandlungen aus dem Staunen nicht mehr herauskommen"; "Ihre positive Einstellung und unser guter Service passen zusammen wie die Faust aufs Auge. Wir freuen uns schon darauf, Sie persönlich kennen zu lernen"; "Internet ist cool, Musik ist cool, beides zusammen passt wie die Faust aufs Auge, da lässt sich jede Menge machen" | umgangssprachlich, salopp; Die (harte) Faust und das (verletzliche) Auge bilden von der Physiologie her extreme Widersprüche, so dass wechselseitiger Kontakt zu Verletzungen führt. Das Bild ist bereits bei Luther und Abraham a Santa Clara belegt. Es ist eine ironische Redensart, deren Bedeutung in quasi doppelter Ironie auch dessen Gegenteil bedeuten kann |
jemandem eins / einen Schuss vor den Bug verpassen / geben; jemandem eine vor den Bug knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden eindringlich warnen SSynonyme für: eindringlich warnen / stoppen SSynonyme für: stoppen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Die Gewerkschaft setzt der Regierung einen Schuss vor den Bug und startet am 6. Mai erste Abwehrstreiks gegen die Pensionsreform"; "Vielleicht bin ich ja so gestrickt, dass ich den berühmten Schuss vor den Bug brauche, um wieder meinen Kurs zu finden?"; "Für die Bundesregierung und insbesondere Bundeskanzler Schröder ist diese Prognose ein erneuter Schuss vor den Bug"; "Den unerwarteten Punktverlust beim Abstiegskandidaten Lichterfelde wertet RRK-Trainer Berti Rauth als rechtzeitigen Schuss vor den Bug der erfolgsverwöhnten Rüsselsheimerinnen: 'Das hat uns gezeigt, wie schnell es gehen kann. Das Team hat das verinnerlicht'" | Vor Seegefechten war und ist der Schuss vor den Bug die letzte Warnung und Aufforderung zur kampflosen Kapitulation. Man signalisiert damit einem anderen Schiff, dass es in sich in Reichweite der eigenen Geschütze befindet und somit versenkt werden kann. Der Bug selbst bezeichnete ursprünglich den vorderen Oberschenkel des Reittieres und ist mit "Ellenbogen" verwandt. Die Übertragung vom Reittier auf das Schiff ist typisch für die (nord)germanischen Sprachen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen