6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf etwas zu sprechen kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erörtern SSynonyme für: erörtern / ansprechen SSynonyme für: ansprechen / erwähnen; etwas im Gespräch thematisieren; etwas zur Sprache bringen SSynonyme für: zur Sprache bringen | "Man soll durchaus auch auf solche Erfahrungen von sich aus zu sprechen kommen, viele Betroffene sind dankbar, wenn ihnen die Möglichkeit zur Aussprache vermittelt wird"; "Im kurzen Gespräch zu viert wurde schnell klar, dass unser Vater sich ständig zu rechtfertigen versuchte, sobald wir sanft auf seine Defizite zu sprechen kamen"; "Es dauerte lange, bis die britische Premierministerin May auf den Brexit zu sprechen kam"; "Vielmehr ist Ihre Persönlichkeit das Endergebnis vieler Gene (und anderer Faktoren, auf die wir weiter hinten in diesem Kapitel noch zu sprechen kommen)" | formal; Diese Formel finden wir mindestens seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: und kann generell auch auf Geschriebenes angewendet werden (letztes Beispiel) Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 3, Göttingen 1749, S. 147 |
auf Touren kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Schwung kommen SSynonyme für: in Schwung kommen | ||
auf etwas kommen; drauf / darauf kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas bewusst werden SSynonyme für: bewusst ; jemandem einfallen SSynonyme für: einfallen ; eine Idee haben SSynonyme für: eine Idee ; etwas durch Nachdenken herausfinden | "Damit hatte ich nicht gerechnet. Da muss man erst mal drauf kommen!"; "Man muss erst mal darauf kommen, dass man einen Eintrag in der Liste anzuklicken hat"; "Stimmt, da hätte ich auch selbst drauf kommen können"; "Ich frage sie auch manchmal, ob sie glücklich ist, ob ihr nichts fehlt etc... Sie sagt immer ja und strahlt mich dann ganz verständnislos an, wie ich nur auf so was kommen könnte, sie hätte mich sooo lieb und sie würde mich nicht mehr hergeben"; "Wie kommst du denn darauf?" | Siehe auch "Wie kommst du (denn) darauf?" |
für etwas aufkommen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bezahlen (müssen SSynonyme für: bezahlen müssen ) | ||
(wieder) auf die Sprünge kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund SSynonyme für: gesund / aktiv werden SSynonyme für: aktiv ; Fortschritte machen SSynonyme für: Fortschritte machen | "Mit Hilfe der Brennnessel wieder auf die Sprünge kommen"; "In den 1960er und 1970er Jahren war der Chevrolet Impala ein echter Hingucker und wurde durch die TV-Serie 'Baretta' zum Kult. Dann verkam das ehemalige Flaggschiff von GM zur Durchschnittskost. Mit dem neuen Modell soll der Impala wieder auf die Sprünge kommen"; "Ich will endlich wieder auf die Sprünge kommen. Nun hilft mir eine neuartige Klangtherapie" | Siehe auch "jemandem / etwas auf die Sprünge helfen" |
mit / auf leisen Sohlen kommen / daherkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschlichen kommen; unbemerkt kommen; sich zurückhaltend / sanft / milde geben | "Jäger auf leisen Sohlen: Der Luchs ist extrem scheu und bedroht"; "Seine analogen Sounds haben nie etwas Harsches oder Grobes, sondern kommen auf leisen Sohlen daher, umhüllen einen wie eine wärmende Decke und schaffen eine Vertrautheit wie ein guter Freund"; "Brüssel militarisiert sich: Mit PESCO auf leisen Sohlen zur EU-Armee"; "Der Knochenschwund kommt auf leisen Sohlen"; "Das Böse kommt auf leisen Sohlen ..."; "Denn auf leisen Sohlen hatten sich die USA langsam aber sicher im Windschatten der alten europäischen Weltmächte an die kapitalistische Spitze geschlichen"; "Dabei kommt der Prophet auf leisen Sohlen daher. Agitatorische Ungeduld ist dem liberalen Skeptiker, der Carl Schmitt bewundert, ebenso fremd wie moralistischer Eifer" | "Auf leisen Sohlen" heißt zunächst: sehr leise - z. B. "Er ging auf leisen Sohlen die Treppe hinauf". Diese Redewendung wird seit dem 19. Jahrhundert in Literatur und Poesie rege genutzt (z. B. bei Emanuel Geibel, Gottfried Keller, Theodor Storm oder Wilhelm Raabe). Die Verallgemeinerung zur heutigen, übertragenen Bedeutung setzt im frühen 20. Jahrhundert ein. So heißt es bereits im Jahr 1909: "Jahr für Jahr tönen aus den Gewerbeberichten dieselben Klagen, die, so gedämpft sie auf leisen Sohlen schleichen, die Wahrheit ahnen lassen" Quellenhinweis: Unterhaltungsblatt des Vorwärts, Beilage des "Vorwärts", Nr. 249, 23.12.1909, S. 994, Sp. 1 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen