170 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas abkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen Anteil abbekommen SSynonyme für: einen Anteil abbekommen 2. etwas Unangenehmes erdulden müssen (z. B. Schelte, Regen) SSynonyme für: Unangenehmes erdulden müssen ; verletzt werden SSynonyme für: verletzt 3. etwas mit Erfolg entfernen (z. B. Aufkleber) | umgangssprachlich | |
jemanden rankriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden erwischen SSynonyme für: erwischen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen / zur Verantwortung ziehen SSynonyme für: zur Verantwortung ziehen 2. große Anforderungen an jemanden stellen; jemandem etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden ; jemandem eine Aufgabe übertragen SSynonyme für: eine Aufgabe übertragen 3. jemanden für sich gewinnen SSynonyme für: für sich gewinnen 4. jemanden am Telefon erreichen; eine (telefonische) Verbindung herstellen SSynonyme für: eine Verbindung herstellen | 1. "Wenn das herauskommt, dann kriegen sie dich wegen unterlassener Hilfeleistung ran!"; "Könnte man mich dafür rankriegen, dass ich viele Serien und alte Filme, die schon zigmal im Fernsehen gelaufen sind, auf CD archiviert habe?"; "Moosgrün gefächerte Decken, braune Wände und durchgetretenes Linoleum: Die Farbgestalter der Amtsgerichtsflure müsste man eigentlich wegen vorsätzlicher Körperverletzung rankriegen"; "Sein Gangsterfreund Jensen will Ulriks Verräter rankriegen"; "Kann ich im September nach Kreta fliegen, ohne dass ich mir Sorgen machen muss, dass die mich irgendwie rankriegen zum Wehrdienst?" 2. "Oberhalb der Backstube hatte ich ein Zimmer, das war genau so mehlig wie die Backstube. Bei all der vielen Arbeit - die haben mich ganz schön rangekriegt - war ich abends mein eigener Herr mit eigenen Privilegien" 3. "Ich hab mir Gedanken gemacht, wie wir mehr Leute rankriegen"; "Damit deine Jungs sich entwickeln, musst du unbedingt Sponsoren rankriegen"; "Wenn wir so einen Einsatz auf den Dörfern haben, dann müssen wir jeden verfügbaren Mann rankriegen"; "Wie er mich rangekriegt hat? Mit der Versprechung, den Tag einfach vergessen zu können, abzutauchen, abzuschalten" 4. "Bei der Hotline habe ich noch nie jemanden rangekriegt, es war immer nur besetzt"; "Ansonsten hab ich alle über das Gymnasium, die Hochschule und Kontakte von Freunden rangekriegt" | umgangssprachlich; Häufigkeiten: Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutungen 2-4: mittelhäufig (4); Das Adverb "ran" ist die umgangssprachliche Verkürzung für "heran" und bezeichnet eine Annäherung, die Bewegung eines Objektes zum Sprecher. Das Verb "kriegen" ist die umgangssprachliche Variante für "bekommen". Das sich daraus ergebende Verb "heranbekommen" bedeutet also etwa "es schaffen, etwas in seine Nähe zu bringen", woraus sich alle genannten Bedeutungen ableiten. Die übertragenen Bedeutungen 1 und 2 ergeben sich daraus, dass man nur Einfluss auf jemanden hat, wenn man eine Verbindung zu der Person hergestellt hat |
etwas klarkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Ordnung bringen SSynonyme für: in Ordnung bringen ; etwas regeln SSynonyme für: regeln | "Keine Sorge, das kriegen wir schon wieder klar!" | umgangssprachlich |
eins draufkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschlagen SSynonyme für: geschlagen / getadelt SSynonyme für: getadelt / gemaßregelt werden SSynonyme für: gemaßregelt ; verlieren SSynonyme für: verlieren ; einen Rückschlag erleiden SSynonyme für: einen Rückschlag erleiden | "In der Werkstatt hat er wegen schlampiger Arbeit vom Meister eins draufgekriegt"; "Leute wie du sind nie imstande sich anzupassen, weil sie die Schnauze zu weit aufreißen - so lange, bis sie mal gewaltig eins draufkriegen!" | umgangssprachlich |
etwas überkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig werden SSynonyme für: überdrüssig | "Dieses ewige Ideen-Recycling kriege ich langsam über"; "Vor allem glaube ich, bei noch mehr Büchern von ihr könnte man sie überkriegen" | umgangssprachlich |
etwas rankriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas erfolgreich befestigen / installieren; etwas in seine Nähe bringen; eine Verbindung herstellen SSynonyme für: eine Verbindung herstellen 2. an etwas herankommen; etwas besorgen SSynonyme für: besorgen 3. jemandem etwas näherbringen | 1. "Von meinem Fahrrad ist mir die Tretkurbel abgeflogen. Wie krieg ich die wieder ran?"; "Wie willst du denn da Geschmack rankriegen?"; "Ich habe mir einen Sportauspuff zugelegt und frage mich nun, wie ich den rankriege"; "Maja hat prima getrunken, nur habe ich sie nicht an die Brust rangekriegt"; (Torwart beim Fußball:) "Bei einem habe ich die Ecke gesehen und gemerkt, dass der Ball hoch kommt. Da habe ich die linke Hand noch rangekriegt" 2. "Ich bestellte mir einen guten Whiskey und fragte, wo ich schnelles legales Geld rankriegen kann"; "Wie soll man da so schnell die Geschenke rankriegen?" 3. "'Wir haben schon viel an die Spieler rangekriegt', stellt er die Lernbereitschaft heraus, 'jetzt wird von ihnen noch mehr erwartet'" | umgangssprachlich; Häufigkeiten: Bedeutungen 1,2: häufig (4); Bedeutung 3: selten (2); Siehe auch "jemanden rankriegen" |
jemanden drankriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden erwischen SSynonyme für: erwischen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen / zur Verantwortung ziehen SSynonyme für: zur Verantwortung ziehen | "Vielleicht kann man den Hausbesitzer wegen Steuerunregelmäßigkeiten drankriegen"; "Dich werden wir schon noch drankriegen. Uns entwischst du nicht, wir kriegen dein Geld!" | umgangssprachlich |
eins überkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschlagen werden SSynonyme für: geschlagen | umgangssprachlich | |
jemanden kleinkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gefügig machen SSynonyme für: gefügig machen ; jemanden entmutigen SSynonyme für: entmutigen ; jemanden zum Nachgeben zwingen | "'Noch haben sie ihn nicht kleingekriegt, aber lange dauert es nicht mehr.' Und während ich das sage, denke ich: Mich hättet ihr tatsächlich beinahe kleingekriegt, um ein Haar hätte ich Ja gesagt"; "Wie er dann auch verstanden hat, dass ich ihm nicht mehr gefügig bin, wollte er mich mit Gewalt kleinkriegen"; (Drohung:) "Euch kriegen wir schon noch klein! Wir sind schon mit ganz anderen fertig geworden!" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck bezieht sich auf die negative Bewertung von "klein" gegenüber "groß" (siehe hierzu auch "klein (und hässlich) werden"). Das Wort kann aber auch andere Bedeutungen haben. Bezogen auf Gegenstände bedeutet kleinkriegen "etwas zerkleinern können" oder auch "verbrauchen, aufbrauchen, zerstören". Früher konnte das Wort (bzw. auseinandergeschrieben "klein kriegen") in der Umgangssprache auch auf Sachverhalte bezogen werden und hatte dann eine völlig andere Bedeutung, nämlich verstehen, begreifen Quellenhinweis: , wohl abgeleitet aus "gedanklich zergliedern, analysieren" . Frischbier führt 1865 den Satz "Es ist nicht zum Kleinkriegen" in der Bedeutung "Es ist höchst ärgerlich, unüberwindlich, nicht zu lösen" auf Dr. C. F. Trachsel: Glossarium der Berlinischen Wörter und Redensarten, 1873, S. 29 Quellenhinweis: H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 146, Nr. 2043 |
jemanden unterkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / übertreffen SSynonyme für: übertreffen / entmutigen SSynonyme für: entmutigen / einschüchtern SSynonyme für: einschüchtern | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen