284 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kein gutes Haar (mehr) an jemandem / etwas lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur Schlechtes über jemanden / etwas erzählen SSynonyme für: nur Schlechtes erzählen ; scharfe Kritik üben SSynonyme für: scharfe Kritik üben ; verreißen SSynonyme für: verreißen | "Die Münchner Tageszeitungen lassen am Tag nach dem Gipfeltreffen kein gutes Haar am Auftritt der Bayer-Elf"; "Friedrich Merz und Michael Glos lassen kein gutes Haar an der Politik der Schröder-Regierung"; "Wenn nur ein einzelner Leser an deinem Werk überhaupt kein gutes Haar lässt, brauchst du noch nicht auf Anhieb frustriert zu sein"; "Am klassischen Informatikstudium lässt HPI-Direktor Siegfried Wendt kein gutes Haar" | Das Haar ist häufig das Sinnbild der Menge. Wenn jemand also an jemandem trotz der großen Anzahl kein gutes Haar findet, so übertreibt er seine Kritik. Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert überliefert |
die Zügel lockern / locker / lockerer lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nachgiebiger werden; nicht mehr so streng sein | Siehe auch "die Zügel stramm ziehen / straff ziehen / straffer anziehen" | |
die Finger davon / von etwas lassen; die Finger von jemandem lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sein lassen SSynonyme für: sein lassen ; etwas nicht machen; auf etwas verzichten SSynonyme für: verzichten ; sich mit etwas nicht befassen; sich auf etwas nicht einlassen; etwas nicht anfassen SSynonyme für: nicht anfassen / nicht berühren SSynonyme für: nicht berühren ; auf intimen Kontakt mit jemandem verzichten | "Von Metallstücken besser die Finger lassen. Munition aus dem Zweiten Weltkrieg schlummert meist verborgen im Erdboden"; "Ich selbst rauche seit 30 Jahren und wäre froh, wenn ich damals mehr gewusst hätte, dann hätte ich nach der ersten Zigarette die Finger davon gelassen"; "Dell lässt vorerst Finger von Kleinstcomputern"; "Lass die Finger von meinen Sachen!"; "Lass die Finger von den Mädchen. Die sind eh alle doof. Konzentriere dich auf das Fußballspielen"; "Lass die Finger von einer Fernbeziehung, wenn zwischen euch kein Grundvertrauen besteht" | Diese Redensart mit der leicht verständlichen Metaphorik ist mindestens seit dem frühen 19. Jahrhundert gebräuchlich. Einen frühen Beleg finden wir 1835 in Georg Büchners Drama "Danton's Tod" über die Französische Revolution, in dem er Camille über Danton sagen lässt: "Laßt ihn! Glaubt ihr: er könne die Finger davon lassen, wenn es zum Handeln kömmt?" Quellenhinweis: Erster Act, S. 13 |
etwas ahnen / erahnen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gedanklich naheliegen; assoziieren; sich gedanklich / logisch anbieten | "Die vorgeschobene Unterlippe lässt ahnen, dass ihm ein widerfahrenes Unrecht zu schaffen macht"; "Eine Fabrikszenerie lässt ahnen, unter welchen Bedingungen die modernen Massenwaren produziert wurden"; "Allein dieser illustre Kreis prominenter Namen lässt ahnen, dass sich Messebesucher, die auf ihrem Rundgang eine anregende Sitzpause einlegen wollen, sowohl informieren als auch unterhalten lassen können"; "Ihr Statement lässt erahnen, wie viel Leid diese Frau in der letzten Zeit ertragen musste"; "Allein schon die Größe des Landes lässt erahnen, wie vielseitig sich dieses Land präsentiert. China ist mit 9,5 Millionen Quadratkilometern eines der größten Länder der Welt" | |
Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Um insgesamt als gut zu wirken, reicht oft schon aus, böse Taten zu unterlassen | Zitat von Wilhelm Busch (Dichter, Maler, Zeichner, 1832-1908) | |
auf jemanden nichts kommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem nichts Schlechtes nachsagen lassen; volles Vertrauen zu jemandem bekunden; jemanden vor übler Nachrede in Schutz nehmen | "Auf Erwin lass ich nichts kommen, auf den ist immer Verlass!" | umgangssprachlich; Diese Redensart arbeitet mit dem Bildelement "schwere Last". Schulden, Vorwürfe, Pflichten und Ähnliches können über oder auf jemanden "kommen" und "getragen werden". Der Schutz im Sinne der Redensart besteht also darin, dass eine Person nichts Belastbares auf jemanden kommen lässt, die Belastung also abwehrt |
sich nicht kleinkriegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stellung behaupten; den Mut nicht verlieren | umgangssprachlich; siehe auch "klein (und hässlich) werden" | |
jemandes Herz höherschlagen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in freudiger Erregung sein; voll freudiger Erwartung sein | "Das lässt mein Herz höherschlagen!"; "Diese Angebote lassen die Herzen der Schnäppchenjäger höherschlagen"; "Zu bestaunen gab es viele Raritäten, die jedes Oldtimer-Herz höherschlagen lassen"; "Als absolutes Highlight sind in der Tasche noch ein Fußball sowie ein Eintracht-Trikot versteckt, die jeweils von der kompletten Mannschaft handsigniert wurden. Das lässt jedes Fan-Herz höherschlagen"; "Seit frühester Jugend ließ der Anblick schöner Frauen sein Herz höherschlagen" | Heftige Emotionen wie Stress, Angst, Freude oder sexuelle Erregung sowie körperliche Anstrengung lassen das Herz rascher schlagen. Diese Redewendung bezieht sich allerdings in der Regel auf positive Gefühlszustände. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
den Karren / die Karre einfach laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um etwas nicht kümmern SSynonyme für: sich um ... nicht kümmern ; (trotz Probleme) untätig bleiben SSynonyme für: untätig bleiben | "Für die schlechten Leistungen der Schüler werden sehr oft die Lehrer verantwortlich gemacht, manch ein Lehrer 'lässt die Karre einfach laufen'"; "Es erweckt tatsächlich den Eindruck dass er den Karren einfach laufen lässt und nur die Werbegelder kassieren mag"; "Sind die herrschenden Eliten in der Lage, ja, überhaupt daran interessiert, diese globalen Fragen zu lösen, oder lassen sie den Karren einfach laufen – in Richtung crash und Katastrophe?" | umgangssprachlich; Karren hat eine keltische Wurzel und verweist auf die hohe Pferd- und Wagenkultur des Volkes. Die Germanen entlehnten das Wort von den Römern, die es vorher in Gallien übernommen hatten. Ableitungen der Grundform finden sich in allen romanischen und germanischen Sprachen: engl. car (Wagen, Auto), franz. charrue (Pflug) und natürlich das Lehnwort Karosse. Zur keltischen Wurzel "karr" gehört auch das spätlateinische Verb carricare (laden, beladen), das über ital. caricatura (eigentlich: das Überladene, das Übertriebene) dem Wort Karikatur (übertriebene Darstellung) zugrunde liegt. Schließlich gehört hierher noch die Sippe franz. charger / engl. charge mit ihren vielen Ableitungen wie Chargendarsteller, chargieren, Chargenbezeichnung usw. Über spanisch cargo (Fracht) ist dann auch das internationale Schifffahrtswort Kargo im Deutschen gebräuchlich geworden. Im englischen Raum soll noch der carpenter (Zimmermann, Schreiner) erwähnt werden, der sich aus spätlat. carpentarius (Wagen-/Stellmacher) entwickelt hat |
Dampf ablassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich austoben / abreagieren SSynonyme für: sich abreagieren ; seinen Ärger ungehemmt äußern SSynonyme für: seinen Ärger ungehemmt äußern ; seine Gefühle ungeschönt zum Ausdruck bringen SSynonyme für: seine Gefühle ungeschönt zum Ausdruck bringen ; sich beruhigen, indem man sich ausspricht SSynonyme für: sich beruhigen indem man sich ausspricht | "Sein demoralisierter Kollege ließ gehörig Dampf ab und beschwerte sich massiv über die mangelnde Unterstützung"; "Nachdem er nun Dampf abgelassen hat, hoffen wir, dass zur guten Sachpolitik für die Stadt zurückgefunden wird"; "Oft machen die Leute bei der Arbeit gute Miene zum bösen Spiel. Zu Hause aber können sie Dampf ablassen, und es zeigt sich der wahre Charakter der Zwänge, denen sie bei der Arbeit ausgesetzt sind"; "Irgendwann muss dann mal Dampf abgelassen werden. Was das angeht, führen viele Wege nach Rom: Holz hacken, joggen, den Boxsack im Keller malträtieren, Fahrrad fahren, sich zusammen mit Freund, Freundin oder Partnern alles von der Seele reden und, und, und"; "Tritte ins Gesicht, wenn das Opfer wehrlos am Boden liegt, sind da längst kein Tabu mehr. Diese Hemmschwellen wieder anzuheben, da sind wir alle gefordert. Ein bisserl runter vom Vollgas, Dampf ablassen, bevor eine Sache aus dem Ruder gerät. Das wäre ein erster Schritt - in unserer Hochleistungsgesellschaft allerdings kein einfacher" | umgangssprachlich; Siehe auch "Dampf aus dem Kessel lassen / nehmen"; vergleiche auch "Dampf hinter etwas machen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen