305 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen fahren / fliegen / ziehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pupsen SSynonyme für: pupsen ; furzen SSynonyme für: furzen ; Blähungen haben SSynonyme für: Blähungen ; einen Darmwind abgehen lassen SSynonyme für: einen Darmwind abgehen lassen | "Der Flötzinger haut sich gleich fett auf eine der Doppelbetthälften und lässt einen ziehen. Damit hat er sein Revier markiert und keiner will's ihm mehr abspenstig machen"; "Während der ganzen Fahrt reden wir kein Wort miteinander, Michael lässt einen fahren, es ist zum aus der Haut fahren. Rosi öffnet angewidert das Fenster"; "Neulich hat mein Freund im Schlaf dermaßen einen ziehen lassen, dass ich vom Geruch aufgewacht bin"; "Oh nein, er hat schon wieder einen fahren lassen" | umgangssprachlich; Die am häufigsten verwendete Variante "fahren lassen" ist schon sehr alt und bereits in Georg Rollenhagens "Froschmeuseler" von 1595 zu finden: Sie fürten mich in ihre genge, In die tief, in die quer und lenge, Durch die stollen zu dem anbruch, Das ich zuriß hosen und schuch Und den kopf voller beulen stieß, Auch oftmals einen faren ließ. Quellenhinweis: 1,2,14 Die frühere Variante "einen streichen lassen" (schon 1669 in Grimmelshausens "Simplicissimus" erwähnt) dagegen wird heute kaum noch verwendet. Siehe auch "Du bist mir vielleicht einer! Du bist mir ja einer! Du bist mir einer!" |
Geld / etwas / einen springen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großzügig sein SSynonyme für: großzügig ; etwas spendieren SSynonyme für: spendieren / bezahlen SSynonyme für: bezahlen | umgangssprachlich; Diese Redensart erinnert an den früher üblichen Brauch, bei der Bezahlung einer Zeche oder Ware das Geldstück kräftig auf den Tisch zu werfen, damit durch den Klang seine Echtheit dokumentiert wird | |
Darüber lässt sich reden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darüber kann man diskutieren und sich eventuell einigen | ||
etwas lässt sich gut an![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beginnt Erfolg versprechend | umgangssprachlich | |
Die Kleinen hängt / fängt man, (und) die Großen lässt man laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kleine Kriminelle kommen ins Gefängnis, während Großverbrecher unbehelligt bleiben | oft in Zusammenhang mit Korruption / Machtmissbrauch verwendet | |
Die Katze lässt das Mausen nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand nicht von schlechter Gewohnheit lassen kann | umgangssprachlich; Die sprichwörtliche Redensart ist seit dem Mittelalter das Thema zahlloser Schwänke und Anekdoten, die um die Sentenz kreisen: "Natur geht über die Lehre" | |
an jemandem / einer Sache keinen guten Faden lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur Schlechtes über jemanden / eine Sache erzählen SSynonyme für: nur Schlechtes erzählen ; vernichtende Kritik üben; jemanden / etwas verreißen SSynonyme für: verreißen | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus der Zunftsprache der Weber. Der Meister musste die Gesellenstücke "nach Strich und Faden" prüfen, d. h. die Stoffqualität begutachten. Wenn er keinen guten Faden an dem Stoff fand, war dieser minderwertig, und das Gesellenstück taugte nichts | |
es auf etwas ankommen lassen; es drauf / darauf ankommen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geschehen lassen; etwas riskieren SSynonyme für: riskieren ; ein Wagnis eingehen SSynonyme für: ein Wagnis eingehen ; etwas tun, auch wenn es ein Fehlschlag werden kann | "Wenn ich jetzt noch etwas essen gehe, dann komme ich vielleicht nachher zu spät. Aber ich lass' es drauf ankommen, ich habe Hunger"; "Auf einen Versuch sollte man es ankommen lassen"; "Ich würde die Rechnung vorerst mal nicht bezahlen und es darauf ankommen lassen"; "Wenn man sagt, dass 50 Prozent aller Kinder nicht geplant seien, dann ist das nur die halbe Wahrheit: Wenn sie sich nicht entscheiden können, lassen es viele Paare bei der Verhütung drauf ankommen"; "Bons ohne Ende: Ein Bäcker aus dem Münsterland hat es darauf ankommen lassen und zwei Tage sämtliche Belege ausgedruckt" | umgangssprachlich; Bei dieser Redewendung hat wohl die Vorstellung von "ankommen" im Sinne "abwarten, dass ein Ereignis eintrifft" eine Rolle gespielt. Mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Wiederlegung Vnd Wolgegründete Antwort Auff Das Dänische Manifest: Worinnen ... dargethan wird, Daß ... Schweden wieder allen Fug vnd Warheit ... fürgeworffen wird, daß sie diesen Krieg dem Könige von Dennemarck ohne Vrsach ... auff den Hals geführet haben: Auß dem Schwedischen in das Teutsche transferiret, Keyser 1644, S. F b; Samuel von Pufendorf: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten, Frankfurt (Main) 1682, S. 636 Zu "ankommen" siehe auch "(gut) ankommen", "etwas ist (bei jemandem) angekommen" |
sich über jemanden / etwas auslassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über jemanden / etwas sprechen SSynonyme für: sprechen / lästern SSynonyme für: lästern / urteilen; sich über jemanden / etwas (negativ) äußern SSynonyme für: sich äußern | "Andere wiederum unterhalten sich über Politik. Sie lassen sich darüber aus, wie unfähig die derzeitige Bundesregierung oder einzelne Minister sind"; "Sie lässt sich darüber aus, dass die Brüder so ungebildet sind, obwohl ihnen eine so große Bibliothek zur Verfügung steht"; "Die konservative amerikanische Moderatorin Laura Ingraham lässt sich über einen der Schüler aus, die für strengere Waffengesetze kämpfen. Mit einem Tweet sorgt dieser für einen Boykott ihrer Sendung"; "Wer weiß, vielleicht fing er sonst an, über die verschiedenen Marken und Preise und Läden zu reden. Jurg war ein Junge. Jungs können sich stundenlang über so Zeugs auslassen"; "Ist es Pressefreiheit, wenn Zeitungen sich darüber auslassen, ob sich der Bundeskanzler die Haare färbt?" | "Auslassen" hat mehrere Bedeutungen, u. a. auch "ausschmelzen, ausfließen lassen" (z. B. Butter, Fett). In alter Sprache konnte man Lügen, Geschichten, Erklärungen, Befehle u. a. "auslassen" , also erzählen. Zur reflexiven Verwendung (sich auslassen) im Sinne "sich äußern" kommt es über die Grundbedeutung "hinauslassen". Wir finden sie mindestens seit dem 17. Jahrhundert: "... hat der Käyser sich so weit ausgelassen ..." Quellenhinweis: . Heute wird der Ausdruck oft im Sinn "negativ urteilen, schimpfen, lästern, Kritik üben" gebraucht Johann Micraelius: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten, Bd. 5, 1639, S. 229 |
etwas in einem guten / günstigen Licht erscheinen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck verursachen; etwas günstig SSynonyme für: günstig erscheinen lassen / gut SSynonyme für: gut erscheinen lassen erscheinen lassen; dafür sorgen, dass etwas positiv beurteilt wird |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen