|
437 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich die Beine / Hacken / Füße / Schuhsohlen / Sohlen / Haxen (nach etwas) ablaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | umständlich an verschiedenen Orten etwas suchen; mit einem Anliegen langwierig von einer Stelle zur anderen laufen SSynonyme für: mit einem Anliegen langwierig von einer Stelle zur anderen laufen ; viele (vergebliche) Wege machen; verschiedene Punkte in einer Umgebung aufsuchen SSynonyme für: verschiedene Punkte in einer Umgebung aufsuchen ; viel gehen | "Sie glauben gar nicht was ich mir schon die Haxen abgelaufen habe!"; "Da würde ich bald mal behaupten, dass du dir die Füße ablaufen kannst, um an das dir zustehende Geld zu kommen!"; "Eine ansehnliche Anzahl von Leuten lief sich die Beine ab, um eine Einladung zu ergattern"; "Ich lauf mir die Hacken ab, um im ganzen Ort rumzufragen"; "Folkwang und seine Schwester liefen sich die Schuhsohlen ab, allein es fand sich kein Landhaus, das ihren Bedürfnissen nur halbwegs entsprochen hätte"; "Rollstuhl schieben ist auf die Dauer anstrengend. 'Da läuft man sich die Hacken ab', sagen Menschen, die das öfter tun"; "Also muss eine Lösung her. Und die liegt ganz bestimmt nicht darin, dass unterbezahlte Kräfte sich für fünf Euro in der Stunde die Hacken ablaufen, mit ihren Transportern in überfüllten Städten die Straßen verstopfen, um unsere Pakete zu bringen, wenn wir nicht daheim sind" | umgangssprachlich, salopp; Hacken: mäßig häufig (3); Beine, Füße, Schuhsohlen, Haxen: selten (2); Die Hacke ist der hintere Teil des Fußes, der gewöhnlich als Ferse bezeichnet wird, aber auch der Schuhabsatz. Durch langes Laufen nutzen sich die Schuhsohlen ab. Die Redensart bezieht seine Wirkung vom übertreibenden Sinnbild, dass sich auch die Füße durch langes Gehen abnutzen würden. Die verschiedenen Varianten sind ab dem 18. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Ablaufen II 1 |
mit / auf leisen Sohlen kommen / daherkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschlichen kommen; unbemerkt kommen; sich zurückhaltend / sanft / milde geben | "Jäger auf leisen Sohlen: Der Luchs ist extrem scheu und bedroht"; "Seine analogen Sounds haben nie etwas Harsches oder Grobes, sondern kommen auf leisen Sohlen daher, umhüllen einen wie eine wärmende Decke und schaffen eine Vertrautheit wie ein guter Freund"; "Brüssel militarisiert sich: Mit PESCO auf leisen Sohlen zur EU-Armee"; "Der Knochenschwund kommt auf leisen Sohlen"; "Das Böse kommt auf leisen Sohlen ..."; "Denn auf leisen Sohlen hatten sich die USA langsam aber sicher im Windschatten der alten europäischen Weltmächte an die kapitalistische Spitze geschlichen"; "Dabei kommt der Prophet auf leisen Sohlen daher. Agitatorische Ungeduld ist dem liberalen Skeptiker, der Carl Schmitt bewundert, ebenso fremd wie moralistischer Eifer" | "Auf leisen Sohlen" heißt zunächst: sehr leise - z. B. "Er ging auf leisen Sohlen die Treppe hinauf". Diese Redewendung wird seit dem 19. Jahrhundert in Literatur und Poesie rege genutzt (z. B. bei Emanuel Geibel, Gottfried Keller, Theodor Storm oder Wilhelm Raabe). Die Verallgemeinerung zur heutigen, übertragenen Bedeutung setzt im frühen 20. Jahrhundert ein. So heißt es bereits im Jahr 1909: "Jahr für Jahr tönen aus den Gewerbeberichten dieselben Klagen, die, so gedämpft sie auf leisen Sohlen schleichen, die Wahrheit ahnen lassen" Quellenhinweis: Unterhaltungsblatt des Vorwärts, Beilage des "Vorwärts", Nr. 249, 23.12.1909, S. 994, Sp. 1 |
es brennt jemandem unter den Sohlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand steht unter Zeitdruck; jemand hat es eilig SSynonyme für: es eilig ; etwas ist jemandem wichtig SSynonyme für: wichtig / dringend SSynonyme für: dringend / drängend SSynonyme für: drängend / unaufschiebbar SSynonyme für: unaufschiebbar / eilig SSynonyme für: eilig / akut SSynonyme für: akut | "Uns brennt es schon ordentlich unter den Sohlen!"; "Thematisiert wird alles, was unter den Sohlen brennt: Es gibt sowohl Lovesongs als auch Politik- und Sozialkritik auf die Ohren"; "Der Boden brennt ihm unter den Sohlen, und er muss weg, ab in die Ferne"; "Ich habe da drei Fragen, die mir unter den Sohlen brennen ..."; "Das ist aber das einzige Problem, was uns unter den Sohlen brennt"; "Das wirkliche Problem sind, wie immer, die marktradikalen Umverteiler, die so viel 'Volksvermögen' von unten nach oben gebracht haben, dass es langsam sogar der eingesessenen Mittelschicht unter den Sohlen brennt" | Brand und Feuer eignen sich gut für die Versinnbildlichung von Eile und Dringlichkeit. Wir finden die Metapher in Redensarten wie "auf den Nägeln brennen", "auf glühenden Kohlen sitzen", "jemandem Feuer unter unterm Arsch machen", "jemandem brennt der Kittel" oder "jemandes Hut brennt". Die dahinter stehende Symbolik bedarf, wie in unserer Redensart "unter den Sohlen brennen", keiner weiteren Erklärung. Wir finden sie bereits 1788 bei Goethe: "Es brennt mir unter den Sohlen. Ich kann vor Ungeduld kaum bleiben" Quellenhinweis: Egmont, 2. Aufzug, Egmonts Wohnung (Kap. 6) |
ab nach Kassel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und kann so viel wie "Schnell fort! Ab ins Bett SSynonyme für: ab ins Bett ! Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! " bedeuten oder einfach als Einladung, Kassel zu besuchen | umgangssprachlich; England rekrutierte im 18. Jahrhundert u. a. im Gebiet des heutigen Deutschlands Soldaten für den Krieg gegen die sich von ihnen unabhängig erklärenden Kolonien Nordamerikas, wobei als zentrales Sammellager Kassel diente. Eine andere Deutung bezieht sich auf Napoleon III. Die Aachener riefen es auf dem Bahnhof dem durchreisenden, gefangen genommenen Kaiser zu, als dieser nach Kassel verbracht wurde | |
die / alle zehn Finger nach etwas lecken / schlecken / abschlecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas wünschen SSynonyme für: wünschen ; etwas haben wollen SSynonyme für: haben wollen ; etwas begehren SSynonyme für: begehren | "Wohl so mancher Großstadtmensch aus Hamburg, München o. ä. würde sich die zehn Finger nach einer solch geräumigen Wohnung lecken"; "Die Technikwelt leckt sich derzeit alle Finger nach Informationen zum Samsung Galaxy S3"; "Noch vor fünf Jahren hätten sich Investoren alle zehn Finger nach Flughäfen geleckt, aber das sei nun vorbei"; "Ich persönlich sehe diesen Automaten zum ersten Mal und jeder Sammler alter Warenautomaten dürfte sich alle Finger danach lecken"; "Jahr und noch immer schauen Millionen zu – andere Sender würden sich alle zehn Finger nach diesen Quoten lecken"; "Andere Dörfer würden sich alle zehn Finger danach lecken, einen solchen Ort der Filmgeschichte zu besitzen"; "Von Berlin bis nach Wien leckt man sich seit der Debüt-Single 'Hallo Mama' (2009) die Finger nach den sympathischen Hamburger Druffis" | umgangssprachlich, schlecken, abschlecken: sehr selten (1); Die Redensart bezieht sich auf das Ablecken der Finger nach der manuellen Berührung von Esswaren wie Teig, Honig usw. Noch im Mittelalter war Essbesteck in Europa ungebräuchlich, so dass hier ein völlig alltäglicher Vorgang wiedergegeben wurde. Die Wendung ist seit Neidhart von Reuental (um 1200) überliefert |
an jemandem ablaufen (wie Wasser)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unbeeindruckt lassen; jemanden nicht berühren SSynonyme für: nicht berühren | "Die Kritik lief an ihm ab wie Wasser" | umgangssprachlich |
dem Teufel ein Ohr ab... (z. B. abschwören / wegschwören / ablügen / weglügen / abschwätzen / wegschwätzen / abschwatzen / wegschwatzen / ablästern / abrennen / ablaufen / abfahren)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr SSynonyme für: sehr ; übermäßig SSynonyme für: übermäßig ; äußerst SSynonyme für: äußerst ; sehr viel (schwören / lügen / schwätzen / lästern usw.) SSynonyme für: viel ; sehr schnell (rennen SSynonyme für: schnell rennen / laufen SSynonyme für: schnell laufen / fahren SSynonyme für: schnell fahren ) | "Sie ist die Verlobte des Mannes, der, so der Richter, 'schon dem Teufel ein Ohr abquatschen kann'"; "Mit diesem Gerät hier fahre ich dem Teufel ein Ohr weg!"; "Denen fällt nichts Besseres ein, als dem Herrgott die Zeit zu stehlen, dem Teufel ein Ohr abzuschwätzen"; "Die Band konnte dem Teufel ein Ohr abrocken"; "Hektisch, bald beinahe panisch wühlen wir uns durch Berge von alten Akten, scannen dem Teufel ein Ohr ab, telefonieren in der halben Welt oder mindestens in der fernen Schweiz herum"; "Seit Jahren jammern sie dem Teufel ein Ohr ab. Zu viel Verkehr hier, zu viele Autos dort, Elterntaxis überall"; "Hinten flucht und fuchtelt ein Autolenker dem Teufel ein Ohr ab. Aus Solidarität flucht man selber auch ein bisschen mit"; "Nun eröffnet der Tasten-Gott seine eigene Praxis und orgelt da dem Teufel ein Ohr ab"; "Wer das meist sturmumtoste Kap Horn an der Südspitze Südamerikas unter Segeln passiert hat, der darf von sich sagen, er habe dem Teufel ein Ohr abgesegelt" | umgangssprachlich, selten, veraltend; Die Redensart spielt auf die Strafe des Ohrabschneidens an und ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert geläufig, anfangs in der Form "dem Teufel ein Ohr abschwören" (unglaubhaft, mit großem Nachdruck schwören; seinen Eid nicht halten). So heißt es 1699 in einer Predigt über betrügerische Kaufleute, die ihre Ware anpreisen: "... sie schwören offt wider die erkannte Warheit dem Teuffel ein Ohr ab / und verpfänden ihm Leib und Seel" Quellenhinweis: . Ganz ähnlich gab es auch die Variante mit "Bein". Heribert von Salurn: CONCIONUM PASTORALIUM. PARS SECUNDA. Der Anderte Jahr-Gang Aller Sonn- und Feyrtag-Predigen Denen Geistlichen Seelsorgeren zur Waidung und Unterweisung ihrer Christlichen Schäfflein sehr dienstlich und nutzlich ..., Gedruckt und verlegt von Melchior Haan, Einer Löbl. Landschafft und Stadt-Buchdruckern und Handlern, 1699, S. 140 Später kamen Erweiterungen mit abschwätzen, wegschwätzen, ablügen u. ä. hinzu. Heute lässt sich die Redewendung grundsätzlich mit jedem Verb kombinieren, um auszudrücken, dass etwas in extremer, übertriebener, auch unsinniger Weise getan wird. Allerdings wird sie kaum noch verwendet |
jemandes Uhr ist abgelaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Tod / Entlassung / Strafe folgt | Nach altem Volksglauben trägt der Sensenmann ein Stundenglas bei sich. Ist es abgelaufen, holt er die Lebenden (Hinweis eines Nutzers) | |
etwas an sich ablaufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unbeeindruckt zeigen SSynonyme für: sich unbeeindruckt zeigen ; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren | "Innerparteiliche Kritik kann er ebenso wie schlechte Wahlergebnisse in den nächsten zwei Jahren einfach an sich ablaufen lassen"; "Colin hatte das Gerede zunächst an sich ablaufen lassen"; "Bei jungen Menschen ist es heute beliebt, cool zu sein, keine Gefühlsregung zu zeigen, alles an sich ablaufen zu lassen"; "In diesem Zusammenhang kritisierte er die Praxis der Bürgerfragestunde zu Beginn einer Sitzung: Als Bürger dürfe man nur Fragen stellen – 'doch die Ratsleute lassen sie einfach an sich ablaufen', so sein Eindruck"; "An ihr läuft alles ab, da geht nichts unter die Haut. Jetzt wird sie schon etwas aushecken, um mir zu schaden" | Die Wendung "etwas läuft gut ab" stammt aus der Sprache des Fechtens. Ablaufen bezeichnet dort das Abgleiten des feindlichen Hiebes oder Stoßes |
jemandem den Rang ablaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überbieten SSynonyme für: überbieten / überragen / übertreffen SSynonyme für: übertreffen | "Youtuber und Blogger laufen TV- und Radiowerbung den Rang ab"; "Im Duell um neue Flugzeugaufträge läuft Boeing seinem Rivalen Airbus in diesem Jahr bislang den Rang ab"; "Papier kam erst später auf und lief mit der massenhaften Herstellung dem Pergament den Rang ab"; "Früchte und Gemüse laufen jedem Powersnack den Rang ab"; "Wir wollen dabei unter anderem den Aspekt betrachten, dass Frauen in vielen Bereichen des Lebens den Männern den Rang ablaufen"; "Wird China der EU und den Vereinigten Staaten den Rang ablaufen?" | Das Wort Rang hat zwei Quellen, die sich in ihren Bedeutungen zusammenschließen. Die eine Quelle ist dieselbe, der "Ränke schmieden" zugrunde liegt. Rank / Ränke bezeichnet ursprünglich schnelle, drehende Bewegung(en) in Kampf und Streit, aber auch der Hände (händeringend). Aus diesen "Verrenkungen" wurden dann die Bedeutungen List, Betrug (Ränke). "Den Rang ablaufen" bedeutete also zunächst: im Wettlauf einen anderen Läufer dadurch besiegen, dass man eine Krümmung auf einem geraden Weg verkürzt. Derselbe Gedanke liegt der Redensart "eine krumme Tour" zugrunde. Seit dem 18. Jahrhundert hat man die sinnliche Bedeutung nicht mehr verstanden und Rank an Rang angeglichen, ein französisches Lehnwort, das in die deutsche Soldatensprache des 17. Jahrhunderts übernommen wurde. Das mittelfranzösische "renc" ist mit Ring verwandt und bezeichnet zunächst den Kreis der zu Gericht geladenen Personen, dann auch die Zuschauerreihen bei Kampfspielen. In diesem Sinne sprechen wir heute noch vom ersten / zweiten Rang im Kino oder Theater. Der militärische Begriff "Rang" (Reihe, Ordnung) wurde schließlich gesellschaftlich als Platz in der Gesellschaft oder Ranghöhe umgedeutet. Darauf beziehen sich die Redensarten: "Rang und Namen", hohen Ranges usw. |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen