637 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Was lange währt, wird (endlich) gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles braucht seine Zeit; Geduld wird belohnt SSynonyme für: Geduld wird belohnt ; Wenn etwas lange dauert, führt es zu einem positiven Ergebnis; Irgendwann tritt ein lang erwartetes Ereignis doch noch ein | "Was lange währt, wird endlich gut! Marburger erreichen nach 6-jähriger Abstinenz die deutsche Meisterschaft"; "Was lange währt, wird gut. Jetzt ist es endlich gelungen, im Konsens aller Fraktionen auf der Basis eines Entwurfs der Koalition ein Gesetz über das Verfahren der Untersuchungsausschüsse zu verabschieden"; "Atlas: Was lange währt wird endlich gut. Das automatisierte Tarif- und lokale Zollabwicklungssystem der Zollverwaltung, kurz Atlas genannt, wächst langsam aus den Kinderschuhen heraus"; "Was lange währt, wird doch noch gut. Auf dieses Urteil hoffen wir jedenfalls bei unseren geneigten Leserinnen und Lesern. Die Veränderung wird Ihnen nicht entgangen sein: Das mhh-Info hat ein neues Gesicht"; "Lange hat es gedauert, doch wie allgemein bekannt ist, wird, was lange währt schlussendlich gut"; "Was lange währt, wird endlich gut. Dies beweist 'Kopernicus', das neue Meisterstück aus der KDE-Entwicklerschmiede" | Sprichwort; Das mit "während" und "währenddessen" verwandte Verb "währen" (dauern) war früher häufiger in Gebrauch als heute. Das Sprichwort war zunächst ohne das Wort "endlich" üblich. Es ist bereits im Jahr 1708 schriftlich belegt, so äußert sich Christian Scriver im Vorwort vom "Seelen-Schatz" über das Erscheinen seines Werkes: "Es hat etwas lange gewähret, wegen mancherley Hindernissen, welche entweder der Herr selbst, nach seinem heiligen Rath und Willen, oder mein schweres und mühseliges Amt, oder auff des höchsten Verhängnis, Teufel und Welt gemacht haben; Gott aber gebe, daß hie auch wahr werde das Sprüch-Wort: Was lange währet, wird gut" Quellenhinweis: Vorbericht |
eine lange Latte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine große Anzahl SSynonyme für: eine große Anzahl 2. ein großer, dünner Mensch | umgangssprachlich | |
das liebe lange Jahr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das ganze Jahr über | ||
Was lange gärt, wird endlich Wut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Lange angestaute Frustration entlädt sich irgendwann in Wutausbrüchen | (Buchtitel:) "Vorsicht Bürgerkrieg!: Was lange gärt, wird endlich Wut"; "Seine Entwicklung zum unbequemen DDR-Kritiker charakterisiert er in der Songzeile: 'Was lange gärt, wird endlich Wut'"; "Die Hungerkrise kommt nicht überraschend, sie kommt auch nicht lautlos. Sie ist das Gegenteil eines stillen Tsunamis: Was lange gärt, wird endlich Wut. Durch gewalttätige Aufstände auf Haiti, in Burkina Faso, Kamerun oder Ägypten machten hungernde Menschen lautstark auf ihre Lage aufmerksam"; "Was lange gärt wird endlich Wut – Beim libyschen Volk hatte es lange gegärt und das Volk hat sich gegen den Despoten erhoben" | Verballhornung des bekannten Sprichwortes "Was lange währt, wird endlich gut"; Stammt von Hanns-Hermann Kersten. Siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" |
der lange Arm des Gesetzes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die mächtige Justiz | "Am Ende entscheidet der lange Arm des Gesetzes" | |
jemandem eine (lange) Nase drehen; jemandem eine (lange) Nase machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schadenfroh sein SSynonyme für: schadenfroh ; jemanden auslachen SSynonyme für: auslachen / verspotten SSynonyme für: verspotten ; jemandem eins auswischen SSynonyme für: eins auswischen | "Ich werde dem Schicksal eine lange Nase machen"; "Ausgerechnet dort also, wo sich die Welt des Mittelalters am hierarchischsten gab, war der Narr präsent, und drehte den strengen Ordnungen eine Nase"; "Diese Mietnomaden drehen Rechtsstaat und Vermietern eine lange Nase. Die Koalition muss ihnen das Handwerk legen"; "Der Angeklagte sei flüchtig und habe der US-Justiz während 32 Jahren die lange Nase gemacht"; "Zudem ist die Ansteckungsgefahr in diesen Breiten vergleichsweise niedrig. Vorbildliche Hygienepläne drehen dem Virus außerdem eine lange Nase"; "Trabzonspor hat sich noch nie für die UEFA Champions League qualifiziert, jetzt könnten ausgerechnet die Frauen des türkischen Klubs ihren männlichen Kollegen eine lange Nase drehen"; "Die Sicherheitsmitarbeiterinnen drehten dem Direktor eine lange Nase und pfiffen auf den Job" | umgangssprachlich; Die lange (aus Wachs gedrehte) Nase ist nach Sebastian Brants "Narrenschiff" ein Attribut des Narren. Die damit verbundene Spottgebärde ist seit dem Fastnachtsbild Pieter Breughels (1560) belegbar, also relativ jungen Datums. Erst seit dem 18. Jahrhundert ist die Gebärde als Verspottung des militärischen Grußes häufiger nachweisbar. Heute wird sie nur noch von Kindern gebraucht: Zum Zeichen des Spottes wird die Nase mit gespreizten Fingern verlängert. Siehe auch "jemandem etwas andrehen" |
lange / krumme Finger machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stehlen SSynonyme für: stehlen | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Geschicklichkeit des Taschendiebs, der mit seinen gelenkigen Fingern die Taschen durchstöbert; Siehe auch "ein krummes Ding drehen" | |
lange / spitze Ohren machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neugierig lauschen SSynonyme für: neugierig lauschen ; aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören | umgangssprachlich | |
um Gehör bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um Beachtung / Aufmerksamkeit bitten | ||
ums Wort bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Wunsch äußern, sprechen zu dürfen | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen