|
376 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nach dem Rechten sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schauen, ob alles in Ordnung ist; sich nach der Befindlichkeit erkundigen; etwas nachprüfen | "Guten Tag, ich bin der Schornsteinfeger. Ich möchte gern im Heizungsraum nach dem Rechten sehen!"; "Am Jakobitag sahen die Bauern auf ihren Almen nach dem Rechten und oft wurde dann auch ausgelassen gefeiert"; "Auch die lange Leine kann sich ganz schnell irgendwo verhaken, man sollte also schon morgens und abends nach dem Rechten sehen" | Das Wort "recht" im Sinne von "richtig, der Ordnung, dem Zweck und der Benennung entsprechend" ist aus germanisch "*rehta-" hervorgegangen und mit Begriffen wie Recht, rechts, gerecht, recken und rechnen verwandt. Siehe auch "recht haben"; zu "nach" siehe auch "nach und nach" |
alles muss nach jemandes Kopf gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand meint, sich immer durchsetzen zu müssen | "Ich sehe nicht ein, warum immer alles nach deinem Kopf gehen muss!"; "Warum muss immer alles nach Deinem Kopfe gehen? Ich wollte heute eigentlich was ganz anderes machen!" | umgangssprachlich |
sich nach den Fleischtöpfen Ägyptens sehnen / zurücksehnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nach den Zeiten des Wohlergehens sehnen | "Die Franzosen, solange sie revolutionierten, nicht die napoleonische Erinnerung, wie die Wahl vom 10. Dezember bewies. Sie sehnten sich aus den Gefahren der Revolution zurück nach den Fleischtöpfen Ägyptens, und der 2. Dezember 1851 war die Antwort"; "Bei allem Erfolg, den gerade das nördliche Land der ehemaligen Föderation vorzuweisen hat, sind allzu große Hoffnungen dem wirtschaftlichen Pragmatismus und dem politischen Opportunismus gewichen bzw. einer Sozialismus-Nostalgie, die sich nach den 'Fleischtöpfen Ägyptens' zurücksehnte" | selten; Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Und es murrte die ganze Gemeinde der Kinder Israel wider Mose und Aaron in der Wüste und sprachen: Wollte Gott, wir wären in Ägypten gestorben durch des HERRN Hand, da wir bei den Fleischtöpfen saßen und hatten die Fülle Brot zu essen; denn ihr habt uns ausgeführt in diese Wüste, dass ihr diese ganze Gemeinde Hungers sterben lasset" 2. Mose, 2,3 |
nach jemandem / etwas Ausguck halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | suchend umherblicken | ||
nach der Rasenmähermethode vorgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | finanzielle Mittel gleichmäßig für alle kürzen | ||
jemandem nach dem Mund / Munde / Maul reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen, was der andere gerne hört; allzu bereitwillige, opportunistische Anpassung an die Meinung eines anderen zeigen; jemandem immer zustimmen | "Wie unterwürfig seid ihr in eurem Job? Ich komme auf dieses Thema, weil der Mann meiner Freundin seinem Chef immer nach dem Mund redet, wenn er am Telefon ist"; "Die Leute mögen keine Feiglinge - Menschen, die anderen nach dem Mund reden und Angst davor haben, ihre eigene Meinung kundzutun"; "Anstatt also dass Blogger ihre Meinungen offen und ehrlich sagen und dazu stehen, reden sie lieber den Leuten nach dem Mund"; "Die FDP Steinfurt steht unter dem blaugelben Logo für eine praktikable Politik, die nicht dem Bürger nach dem Munde redet, sondern mit ihm zusammen nach vernünftigen Lösungen sucht"; "Ich will mich auch an Jugendliche nicht so hundertprozentig anbiedern und ihnen nach dem Maul reden" | umgangssprachlich, Maul: salopp; Diese Redensart ist schon sehr alt und findet sich in der Variante mit "Maul" bereits in einem Buch von Joachim Magdeburgius aus dem Jahr 1567 Quellenhinweis: . Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen" und "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" Eine Predigt, Vonn Johanne dem Teuffer |
die Hände nach etwas ausstrecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlangen / ergreifen SSynonyme für: ergreifen / in Besitz nehmen wollen | ||
die Hände nach etwas ausstrecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas aneignen wollen; etwas beanspruchen SSynonyme für: beanspruchen | "Heute sind es in der Hauptsache die beiden Supermächte, die um Hegemonie ringen. Um maximale Profite zu erzielen, ihre inneren Krisen auf andere abzuwälzen und ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten, strecken sie überallhin ihre Hände aus und beschwören Unruhe herauf" | |
nach was / etwas aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehenswert / gut aussehend / optisch ansprechend / vorzeigbar sein | "Dabei ist es natürlich stets von Vorteil, wenn die die Outfits nach was aussehen"; "Eine ähnlich große Rolle spielt hingegen die betonte Handwerklichkeit der Architektur, bis hin zu den nobel-schlichten Torfbrandziegeln, die den Sockel des Hauses verkleiden. Das sieht nach was aus - kann aber nicht viel gekostet haben bei Baukosten von etwa 250 000 Euro"; "Jede sieht nach was aus, in Kleidern und Make-up, aber nicht jede ist am nächsten Morgen noch so attraktiv, wie du es wahrscheinlich gerne hättest!"; "Ja, mach mal noch die fetten Felgen dran. Die sind mir die 1.480€ wirklich wert - soll ja nach was aussehen!" | umgangssprachlich; "Etwas" (bzw. die umgangssprachliche Kurzform "was") kann hier als Gegenteil von "nichts" gedacht werden und wird daher positiv bewertet. Entsprechend auch "nach nichts aussehen". Seit ca. 1920 |
seinen Mantel / sein Mäntelchen nach dem Wind hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Meinung so ändern, wie es nützlich ist SSynonyme für: seine Meinung so ändern wie es nützlich ist ; opportunistisch SSynonyme für: opportunistisch / angepasst / gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / prinzipienlos sein SSynonyme für: prinzipienlos | "Es gibt ja immer wieder Leute, die ihr Mäntelchen nach dem Wind hängen und jeden noch so idiotischen Trend mitmachen"; "Ganz grundsätzlich bedeutet das für mich, dass ich in meinem Reden und Handeln authentisch bin und nichts 'vorspiele'. Dass ich hinter dem, was ich heute sage, auch morgen noch stehe, und nicht ständig mein Mäntelchen nach dem Wind hänge"; "Ein Hauptmann der Stasi erpresst einen Dorfbewohner mit seiner Nazi-Vergangenheit zu Spitzeldiensten. Allzu leicht lässt sich dieser darauf ein, hat längst sein Mäntelchen nach dem Wind gehängt"; "Der Hang, sein Mäntelchen nach dem Wind zu hängen, in dem man sich an dem orientiert was jeweils der 'Mehrheitsmeinung', dem 'Zeitgeist' oder der Meinung der Mächtigen entspricht, ist in uns Menschen tief verwurzelt" | umgangssprachlich; Vorläufer der seit dem 16. Jahrhundert belegten Redensart ist die Wendung "den Mantel nach dem Winde kehren". Sie taucht bereits in der mittelalterlichen Spruchsammlung auf, die unter dem Namen Spervogels überliefert ist (um 1200): "Man sol den mantel keren als das weter gat." In Gottfrieds "Tristan und Isolde" (um 1210) heißt es ganz ähnlich: "Man sol den mantel kehren als die winde sint gewant." Ursprünglich handelte es sich also um eine positiv gemeinte Empfehlung - die Wandlung zur negativen Bedeutung "charakterlos, gesinnungslos" fand erst im 16. Jahrhundert statt. In Scharpffeckers "Acolasti" von 1544 z. B. klingt die negative Bedeutung bereits an: wer jetzt wil gelt und gut bekommen in der welt, der musz sein mantel wenden stet und sehen wo der wind her geht. Doch schon in Johann von Morsheims "Spiegel des Regiments" Quellenhinweis: ist die Redewendung satirisch zu lesen: verfasst 1497 Wer sei der herren hofgesynd (Hofdiener, Anm.) der henck den mantel nach dem wynd Vnd thu das zu allen Seyten wil er lang zu hof reyten |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen