|
103 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf / hinter dem Mond leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | provinziell SSynonyme für: provinziell / rückständig SSynonyme für: rückständig / unmodern sein SSynonyme für: unmodern ; nichts mitbekommen; uninformiert sein | umgangssprachlich; Die indogermanische Wurzel "ma" (messen) hat in allen germanischen Dialekten zu einer ähnlichen Lautform für Mond geführt, der hier als Regler der Zeit (Monat) erscheint (vergleiche auch lat. mensis = Monat, Monatsregel). Hinsichtlich des Geschlechts ist ein Schwanken zwischen männlich und weiblich zu beobachten, wobei die romanischen Sprachen (franz.: la lune) den weiblichen Aspekt betonen, während ein mittelhochdeutsches "manin" oder "moenin" (die Mondin) seit der Regelung der Schriftsprache verdrängt ist (obgleich es neuerdings literarisch wiederersteht bei dem Versuch, ein Zentralsymbol matriarchalischen Bewusstseins zu konstruieren). Obwohl der Mond physiologisch messbaren Einfluss auf den menschlichen Körper ausübt und sein dämonischer Charakter im Volks- und Aberglauben unbestritten ist, finden sich davon in den Redensarten keine Spuren. Hier gilt der Mond als entlegener Ort (siehe auch "jemanden auf den Mond schießen wollen"), bestenfalls als unbeeindruckbarer, Hoffnungslosigkeit und Unerreichbarkeit symbolisierender Beleuchter der Nacht (Mondschein) | |
Du kommst wohl vom Mond?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du hast offenbar keine Ahnung! | umgangssprachlich, salopp | |
in den Mond gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nicht berücksichtigt SSynonyme für: nicht berücksichtigt / nicht beachtet SSynonyme für: nicht beachtet werden; leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | "Das Unternehmen verweigert dem Erfinder Tantiemen, aber 'mit denen' will er sich auch nicht anlegen, 'da habe ich keine Chance. Erfinder werden ausgenutzt und gucken hinterher in den Mond'"; "Millionen sahen die Sonnenfinsternis - nur die Untergangspropheten schauten in den Mond"; "Es ist nie ein Fehler, sich rechtzeitig Karten zu sichern, will man die Kultursommer-Höhepunkte nicht 'im Stehen sehen' oder in den Mond gucken, wenn ausverkauft ist"; "Es muss unter allen Umständen vermieden werden, dass Einzelne, die in der Lage sind, Baumaterial und Arbeitskräfte zu beschaffen, schon bauen, und die Anderen (und das ist die Mehrzahl) in den Mond gucken!" | umgangssprachlich; Analog zu ähnlich lautenden Redewendungen bezieht sich diese Redensart darauf, dass man seine Aufmerksamkeit auf etwas richtet, was keinen direkten Nutzen bringt. Sie ist mindestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt, wie ein Artikel im "Vorwärts" von 1908 beweist: "... weil ein junger Kollege die Früchte davon erntete und die alteingesessenen Aerzte in den Mond guckten" Quellenhinweis: . Vorwärts, Nr. 15, 18.01.1908, S. 4, Sp. 2 Siehe auch "in die Röhre gucken / schauen / glotzen / sehen" |
der Mond nimmt zu; zunehmender Mond![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Phase zunehmender Sichtbarkeit des Mondes (bedingt durch seinen Eigenschatten) mit etwa einer Woche Dauer, hervorgerufen durch die Stellung von Sonne, Mond und Erde | ||
der Mond nimmt ab; abnehmender Mond![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Phase abnehmender Sichtbarkeit des Mondes (bedingt durch seinen Eigenschatten) mit etwa einer Woche Dauer, hervorgerufen durch die Stellung von Sonne, Mond und Erde | ||
jemanden auf den Mond schießen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wütend auf jemanden sein; jemanden am liebsten loswerden wollen | "Ich könnte ihn auf den Mond schießen!" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "auf / hinter dem Mond leben" |
den Mond anbellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Wirkungsloses tun SSynonyme für: Wirkungsloses tun ; auf jemanden schimpfen, der keine Notiz davon nimmt | umgangssprachlich, selten; Diese Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Sie bezieht sich auf das Jaulen des Wachhundes, der in der ungewohnten Helligkeit der Vollmondnacht keinen Schlaf findet und den Mond anbellt | |
nach dem Mond gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei Uhren: ungenau gehen; falsch eingestellt sein | "Zehn Uhr? Ich glaub, deine Uhr geht nach dem Mond, es ist bereits halb elf!" | umgangssprachlich |
hinter die Kulissen sehen / schauen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas (sonst Verborgenes SSynonyme für: sonst Verborgenes ansehen ) ansehen SSynonyme für: ansehen ; die Hintergründe erkennen SSynonyme für: die Hintergründe erkennen ; etwas durchschauen SSynonyme für: durchschauen | "Am Donnerstag, 13. Februar, 19.30 Uhr, gibt es wieder die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Planetariums Mannheim zu schauen"; "Die Menschen wollen hinter die Kulissen schauen und alles hinterfragen"; "Während der Kindergemeinderatssitzung blickten die Kinder hinter die Kulissen einer echten Gemeinderatssitzung. Der Bürgermeister erwähnte etwa den Unterschied zwischen einem mehrheitlichen und einem einstimmigen Beschluss"; "Die Redakteurin lässt uns hinter die Kulissen sehen, indem sie uns eigene Unsicherheiten zeigt und ihre neuen Erkenntnisse vermittelt: wie schnell sich Vorbehalte auflösen und erste Erfolge einstellen" | sehen: mäßig häufig (3); schauen, blicken: häufig (5); Zur Herkunft siehe auch "hinter den Kulissen" |
nach dem Mond greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unmögliches wollen |
Sprichwort des Tages:
Ein rollender Stein setzt kein Moos anIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen