11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seine Wunden lecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von einer Niederlage erholen | "Die Branche leckt ihre Wunden und hofft auf bessere Zeiten"; (Fußball:) "Abpfiff in der Arena, noch ein Auswärtsspiel in Hoffenheim, dann ist die Saison gelaufen. Schalke zieht sich für einige Wochen zurück und leckt die Wunden aus der vergangenen Saison"; "Der ein oder andere wird schon wieder mit dem Training begonnen haben, andere sind noch in der Off-Season und lecken Ihre Wunden"; "Bei diesem Jahresparteitag müssen sich die Genossen nicht die Wunden lecken. Die SPD stellt nach 17 Jahren Petra Roth (CDU) endlich wieder den Oberbürgermeister" | Die Redensart fußt auf der Beobachtung, dass Tiere ihre Wunde lecken, um die Heilung zu fördern (Speichel enthält antibakterielle Wirkstoffe) |
einen wunden Punkt berühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schwieriges, ungelöstes Problem ansprechen; eine Schwachstelle betreffen | ||
an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an schmerzliche Ereignisse erinnern und damit jemandem seelisch wehtun | Seit mittelhochdeutscher Zeit wird "Wunde" auch auf innere, seelische Verletzungen bezogen. So spricht man von einem aktuellen Trauerfall als von einer "frischen Wunde" oder von "kaum verheilten Wunden". Besonders häufig wird in der Minnelyrik von den "Herzwunden" gesprochen, welche die Liebe schlüge Quellenhinweis: . Diese Wundschmerzen kann man (bildlich) lindern, indem man Öl oder Balsam darauf tut. Der Böswillige jedoch rührt schmerzhaft an des anderen "alte Wunden", wenn er eine alte, unangenehme Begebenheit wieder erwähnt. Häufig wird ein offensichtlicher Missstand als eine "offene Wunde" bezeichnet "Die wunden sluoc der minnen hant" - Hartmann von Aue, "Iwein" V. 1547 | |
jemandem Salz in die Wunde / Wunden streuen / reiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen SSynonyme für: seine Fehler und Unzulänglichkeiten schmerzhaft vorführen ; durch eine Äußerung die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern SSynonyme für: durch eine Äußerung die unangenehme Lage eines anderen zusätzlich verschlimmern | "Durch diese Äußerung rieb er mir genüsslich Salz in die Wunden"; "Es wäre ungerecht, Dir Salz in die Wunde zu streuen"; "Die Prüfung war sehr angenehm. Die Prüfer hatten sich vorbereitet und fair gefragt. Bei Unklarheiten war es kein Problem, noch einmal nachzufragen, und wenn es gar nicht weiterging, haben sie auch ausgeholfen und nicht weiter Salz in die Wunde gestreut"; "Hören sie sich Meinungen eines Gesprächspartners erstmal an, ohne zu widersprechen - auch wenn es schwer fällt. Und wenn Sie spüren, wo der andere seinen wunden Punkt hat, streuen Sie kein Salz in die Wunde"; "Während seiner Zeit in den USA (1910-1952) machte Chaplin nie einen Hehl daraus, dass er den Kommunismus nicht so schlecht finde, wie ihn die Amerikaner immer hinstellen. Dies war natürlich zur damaligen Zeit das Salz in der Wunde für die USA" | Siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" |
in einer (alten) Wunde bohren; in (alten) Wunden bohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem wehtun, indem man ihn an (alte) schmerzliche Ereignisse erinnert | Siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" | |
die / alle zehn Finger nach etwas lecken / schlecken / abschlecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas wünschen SSynonyme für: wünschen ; etwas haben wollen SSynonyme für: haben wollen ; etwas begehren SSynonyme für: begehren | "Wohl so mancher Großstadtmensch aus Hamburg, München o. ä. würde sich die zehn Finger nach einer solch geräumigen Wohnung lecken"; "Die Technikwelt leckt sich derzeit alle Finger nach Informationen zum Samsung Galaxy S3"; "Noch vor fünf Jahren hätten sich Investoren alle zehn Finger nach Flughäfen geleckt, aber das sei nun vorbei"; "Ich persönlich sehe diesen Automaten zum ersten Mal und jeder Sammler alter Warenautomaten dürfte sich alle Finger danach lecken"; "Jahr und noch immer schauen Millionen zu – andere Sender würden sich alle zehn Finger nach diesen Quoten lecken"; "Andere Dörfer würden sich alle zehn Finger danach lecken, einen solchen Ort der Filmgeschichte zu besitzen"; "Von Berlin bis nach Wien leckt man sich seit der Debüt-Single 'Hallo Mama' (2009) die Finger nach den sympathischen Hamburger Druffis" | umgangssprachlich, schlecken, abschlecken: sehr selten (1); Die Redensart bezieht sich auf das Ablecken der Finger nach der manuellen Berührung von Esswaren wie Teig, Honig usw. Noch im Mittelalter war Essbesteck in Europa ungebräuchlich, so dass hier ein völlig alltäglicher Vorgang wiedergegeben wurde. Die Wendung ist seit Neidhart von Reuental (um 1200) überliefert |
alte Wunden (wieder) aufreißen; eine alte Wunde (wieder) aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dazu führen, dass man sich an ein zurückliegendes schmerzliches Ereignis erinnert; jemanden an ein leidvolles Ereignis erinnern und damit wehtun | Siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" | |
den Finger in / auf die (offene) Wunde / (offene) Wunden legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf ein Übel hinweisen SSynonyme für: auf ein Übel hinweisen ; an einer empfindlichen Stelle rühren; das Schlechte an einer Sache betonen; einen wunden Punkt ansprechen SSynonyme für: einen wunden Punkt ansprechen | "Mit seinem neuen Film hat Schlöndorff den Finger in Wunden gelegt und entsprechende Reaktionen ausgelöst"; "Wir haben anhand konkreter Fälle, die ähnlich gelagert immer wieder vorkommen, den Finger in die offene Wunde gelegt und damit ein Tabu gebrochen"; "Tracy Chapman legt immer noch den Finger in die Wunde der US-Gesellschaft"; "Seine politischen Gegner fasst er hart an: Er legt den Finger in die Wunde"; "Ihnen ist ausdrücklich dafür zu danken, dass sie den Finger in die Wunde legen und endlich Aufklärung fordern"; "Wer helfen will, darf sich nicht scheuen, zuzufassen, muss, wenn es nötig ist, auch 'den Finger in die Wunde legen' können"; "Es ist eine ureigene Aufgabe der Opposition - jenseits der Konsensgespräche, auf die ich noch zu sprechen komme -, den Finger auf die Wunde zu legen und der Öffentlichkeit die Augen dafür zu öffnen, dass zwischen den Worten und den Taten der Bundesregierung ein so großer Unterschied wie zwischen Karl Marx und Bill Gates besteht" | Siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" |
etwas hat tiefe Wunden / eine tiefe Wunde geschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas hat zu einer starken (seelischen oder körperlichen) Verletzung geführt | Siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" | |
jemandem die Stiefel lecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor jemandem kriechen; unterwürfig SSynonyme für: unterwürfig / devot sein SSynonyme für: devot | umgangssprachlich, abwertend |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen