|
1213 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / Geld auf die hohe Kante legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld sparen SSynonyme für: Geld sparen | "Die Deutschen legen einen immer kleineren Teil ihrer Einkommen auf die hohe Kante"; "Die Beiträge für die Rentenversicherung, die den Arbeitnehmern heute abgezogen werden, wandern nämlich nicht auf die hohe Kante, sondern werden gleich an die Rentner ausgezahlt"; "Die Sparquote ist zwar gegenüber den Vorjahren weiterhin rückläufig, aber trotzdem wurden im Jahr 1999 insgesamt 241,2 Milliarden DM auf die hohe Kante gelegt" | Zur Herkunft gibt es unterschiedliche Deutungen. Die meisten beziehen sich auf Ablagen in Möbelstücken (z. B. nicht einsehbare Ablagen über den Betten oder Kästchen, die an der oberen Kante einer Seitenwand großer Truhen befestigt waren), die zur Aufbewahrung von Geld genutzt wurden. Andere Deutungen sprechen von Geldrollen, die zur Aufbewahrung hochkant gestellt werden können und damit auf der "hohen Kante" stehen |
Hand auf etwas legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Beschlag / Besitz SSynonyme für: in Besitz nehmen nehmen | Das Handauflegen war im germanischen Recht das Symbol der Besitzergreifung, gleichzeitig aber auch das des damit verknüpften Schutzes (in festen Händen sein). Im alten Recht wurden generell Verwandtschaftsgrade nach Körperteilen benannt. Die engste Verwandtschaft wurde mit Schoß und Busen in Verbindung gebracht. Daher sprechen wir noch heute von jemandes Schoßkind (und spöttisch vom Schoßhündchen) und vom Busenfreund. Diejenigen Personen, die mit Hand, Bein, Arm usw. identifiziert wurden, gehörten zur entfernteren Verwandtschaft. Die ganze Sippe verstand sich so als eine "Körperschaft", die im Fall der Bedrohung "aufstand wie ein Mann", um sich zu verteidigen. Wurde jemand in die Sippe aufgenommen, so wurde er bildhaft an diejenige Körperpartie des Sippenführers gelehnt, die seine zukünftige Stellung symbolisierte | |
etwas auf Halde legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bevorraten / lagern SSynonyme für: lagern / speichern / aufbewahren SSynonyme für: aufbewahren ; etwas für eine spätere Nutzung bereitstellen; etwas verschieben SSynonyme für: verschieben | "Es wird nichts mehr auf Halde gelegt und nur noch auf Bestellung produziert, das gilt zumindest für die Glasindustrie"; "Anschließend wurde der Hanf in Bündeln aus dem Boden gezogen und auf Halde zum Trocknen gelegt"; "Initiativbewerbungen sind oft erfolgreich, weil sie auf Halde gelegt werden können für den Fall, dass eine passende Stelle frei wird"; "Energiespeicher: Wie man Wind und Sonne auf Halde legt"; "Kristen Stewarts Familienpläne erst mal auf Halde gelegt? Nach dem Betrug an ihrem Freund Pattinson sind bei Kristen Stewart Familienpläne wohl erst einmal aufgeschoben"; "Das Verfassungsgericht Ugandas hat heute das weltweit umstrittene neue Anti-Homosexuellen-Gesetz auf Halde gelegt. Doch nicht aufgrund des Inhalts, sondern wegen der Art und Weise, wie es im Parlament verabschiedet wurde"; "Während man an einem Arbeitsschritt sitzt, wird plötzlich ein anderer wichtiger, sodass die aktuelle Arbeit erst mal auf Halde gelegt werden muss" | Eine Halde ist zunächst eine Aufschüttung und wird vor allem im Bergbau verwendet (Abraumhalde, Schutthalde, Kohlenhalde). Die Redensart greift bildlich auf den Vorgang des Aufschüttens im Sinne des Bereitstellens und Zwischenlagerns zurück. Die Wortverbindung "auf Halde legen" taucht in schriftlicher Form in wörtlicher Bedeutung erst in den 1920er Jahren auf, der Gebrauch in übertragener Bedeutung erfolgte etwa in den 1950er Jahren. Ein früher Beleg findet sich im Jahr 1960: "Im März standen 1,012 Millionen Autos unverkauft bei den Händlern, womit die Zahl der auf Halde gelegten Autos erstmals in der Geschichte Detroits die Millionengrenze überschritt" Quellenhinweis: Der Spiegel 19/1960, S. 41 |
auf etwas Wert legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas für wichtig halten SSynonyme für: für wichtig halten | "Wert" ist wurzelverwandt mit lat. versus (gegen) und hat daher die Urbedeutung "als Gegenwert dienender Preis". "Wert sein" bedeutet daher geschätzt sein, einen hohen Preis haben. Redensartlich wird der Ausdruck gerne ironisch oder abwertend gebraucht (siehe auch "Das ist keinen Groschen / Pfifferling / Pfennig wert!"). Das Gleiche gilt für die der höfischen Sphäre entstammende Anrede "werter Herr", die seit dem 1. Weltkrieg deshalb nicht mehr üblich ist und damit das Schicksal von Anredeformeln wie "edler Herr" oder "geschätzter Herr" teilt. Sie werden ähnlich schnell abgenutzt wie die Ausdrücke der Geistesgestörtheit. Das Substantiv "Wert" mit der Grundbedeutung "Preis" hat früh abstrakte Bedeutungen wie Geltung, Kurswert (einer Münze), Rang und Würde, Ansehen usw. entfaltet und ist auch in die Fachsprachen eingedrungen (Wert einer mathematischen Zahl). Heute ist es fast zu einem Mode- und Schlagwort geworden. Dieser Prozess ist schon im 19. Jahrhundert (etwa durch Nietzsches Formel von der "Umwertung aller Werte") zu erkennen und geht besonders auf die Begrifflichkeit von Karl Marx zurück, der Begriffe wie Mehrwert, Grundwert, Kapitalwert usw. wenn nicht erfand, so doch propagierte und durchsetzte. Einige typische Kompositionen, die viel gebraucht werden, sind Liebhaberwert, Gegenwert, Wertpapier, Wertmarke usw. | |
etwas auf Kiel legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in einer Werft mit dem Bau eines Schiffes beginnen 2. im erweiterten Sinne: mit dem Bau / der Herstellung beginnen; etwas errichten SSynonyme für: errichten / produzieren SSynonyme für: produzieren / initiieren SSynonyme für: initiieren | 1. "Das Schiff wurde am 02. April 1908 auf Kiel gelegt und ist am 22. Februar 1909 vom Stapel gelaufen"; "Von Jahr zu Jahr werden mehr Schiffe auf Kiel gelegt - insbesondere Gulets, die traditionellen türkischen Holzschiffe, für türkische und für ausländische Auftraggeber"; "Am 7. September 2004 will die neu gegründete Cassens-Werft GmbH in Emden ihren ersten Neubau auf Kiel legen" 2. "Stein ließ ein Lexikon zum Nahost-Konflikt auf Kiel legen"; "Wir wollen ein Projekt auf Kiel legen, das langfristig und nachhaltig für demokratische Toleranz, für mehr Gemeinsinn und für die Integration ausländischer Bürger Verständnis und Bewusstsein weckt"; "In der Unternehmenszentrale konnte man sich satt und zufrieden zurücklehnen und mit schwäbischer Gelassenheit die nächste Fahrzeuggeneration auf Kiel legen"; "Dringend wären die steuerliche Begünstigung neuer technologieorientierter Unternehmen, ein Aufschwung im Venture-Capital-Geschäft, eine Liberalisierung des Insolvenzrechts, eine neue Börsenkultur, kurz ein mentaler Sprung, ausgelöst durch eine wuchtige Initiative, die von Regierung und Wirtschaft gleichzeitig auf Kiel gelegt werden müsste" | Diese Redensart stammt aus der Fachsprache des Schiffsbaus. Die Kiellegung eines Schiffes stellt in der Werft den ersten Arbeitsschritt beim Bau eines neuen Schiffes dar |
den Finger in / auf die (offene) Wunde / (offene) Wunden legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf ein Übel hinweisen SSynonyme für: auf ein Übel hinweisen ; an einer empfindlichen Stelle rühren; das Schlechte an einer Sache betonen; einen wunden Punkt ansprechen SSynonyme für: einen wunden Punkt ansprechen | "Mit seinem neuen Film hat Schlöndorff den Finger in Wunden gelegt und entsprechende Reaktionen ausgelöst"; "Wir haben anhand konkreter Fälle, die ähnlich gelagert immer wieder vorkommen, den Finger in die offene Wunde gelegt und damit ein Tabu gebrochen"; "Tracy Chapman legt immer noch den Finger in die Wunde der US-Gesellschaft"; "Seine politischen Gegner fasst er hart an: Er legt den Finger in die Wunde"; "Ihnen ist ausdrücklich dafür zu danken, dass sie den Finger in die Wunde legen und endlich Aufklärung fordern"; "Wer helfen will, darf sich nicht scheuen, zuzufassen, muss, wenn es nötig ist, auch 'den Finger in die Wunde legen' können"; "Es ist eine ureigene Aufgabe der Opposition - jenseits der Konsensgespräche, auf die ich noch zu sprechen komme -, den Finger auf die Wunde zu legen und der Öffentlichkeit die Augen dafür zu öffnen, dass zwischen den Worten und den Taten der Bundesregierung ein so großer Unterschied wie zwischen Karl Marx und Bill Gates besteht" | Siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" |
den Fokus auf etwas legen / richten / setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besonders beachten SSynonyme für: beachten ; etwas ausführlich SSynonyme für: ausführlich behandeln / ausgiebig behandeln; einen Aspekt besonders berücksichtigen; den Schwerpunkt auf etwas setzen | "Wir sind eine Agentur für Green Marketing und Kommunikation. Den Fokus legen wir auf verantwortungsbewusste Unternehmen und nachhaltige Produkte"; "Aus diesem Grund möchte ich kurz den Prozess beschreiben, den wir auf dem Wege des betrieblichen Vorschlagswesens in 30 Jahren durchlaufen haben, um zu verdeutlichen, worauf wir heute den Schwerpunkt und Fokus legen"; "Im Rahmen der Initiative 'Wien lebt - Vielfalt Stadt Einfalt' - eine Projektreihe, die den Fokus auf die Vielfalt der in Wien lebenden Menschen legt - soll Meidling am Freitag näher beleuchtet werden"; "Die 2008 gegründete Streetwear-Marke setzt den Fokus auf sportliche, zeitlose Lieblingsteile: Passform, Farbe und Material stehen im Vordergrund"; "Der Beitrag von Katharina Mangold richtet den Fokus auf die spezifischen Herausforderungen von jungen Erwachsenen und Möglichkeiten der pädagogischen Begleitung"; "Die anschließende Marketing- und Vertriebstagung greift die digitalen Innovationen und Geschäftsmodelle wieder auf und legt den Fokus auf die Herausforderungen und Aufgaben in der Vermarktung" | Stammt aus der Optik. Werden parallele Strahlen von einem Hohlspiegel reflektiert oder passieren sie eine Linse, so sammeln sich diese im Fokus (Brennpunkt) |
auf der Lauer liegen; sich auf die Lauer legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden / etwas (in böser Absicht) warten; jemandem auflauern; in einem Versteck wartend horchen; auf eine günstige Gelegenheit warten | "Gleich eine ganze Gruppe von Jugendlichen, die sich offenbar auf die Lauer gelegt hatte, prügelte auf ihn ein, weil sie ihn für schwul hielten"; "A beabsichtigte, seinen Geschäftspartner B zu töten. Daher legte er sich mit einer Pistole im Anschlag gegenüber dem Eingang zum Hausanwesen des B auf die Lauer. Er wollte den zu dieser Zeit gewöhnlich von der Arbeit zurückkommenden B niederschießen"; "Der Alltag wird nur lieblos und mit routiniertem Stakkato abgewickelt. Dabei liegt man ständig auf der Lauer und sehnt sich nach Erlösung und Erfüllung"; "Das gab Anlass zur Vermutung, es könnte eine 10-jährige Periodizität vorliegen, wobei als wahrscheinlichster nächster Zeitpunkt die Nacht vom 21/22. November 1995 in Frage kam. So kam es, dass an jenem Morgen an den verschiedensten Stellen in Europa die Meteorbeobachter auf die Lauer gingen, um das seltene Ereignis aufzuspüren" | Die "Lauer" - ursprünglich aus der Substantivierung von "lauern" (im Hinterhalt warten, spähen) entstanden - wird nur in dieser Redewendung gebraucht, die in Varianten schon seit dem Mittelalter belegt ist . Meist (aber nicht immer, letztes Beispiel) ist sie mit dem Aspekt der feindlichen Absicht verbunden |
die Karten (offen) auf den Tisch legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Absichten SSynonyme für: seine Absichten offenlegen / Pläne offenlegen; ein Geheimnis lüften SSynonyme für: ein Geheimnis lüften ; offen reden SSynonyme für: offen reden | "Wir empfehlen Ihnen, schon frühzeitig Kontakt mit der Bank aufzunehmen, die Karten offen auf den Tisch zu legen und nach Möglichkeit Lösungsansätze aufzuzeigen"; "Das Urteil sei eine Abwägung von Tat und Täterpersönlichkeit, das Geständnis hat ihren Kopf gerettet. Der Angeklagte habe alle Karten auf den Tisch gelegt und gezeigt, dass es so nicht weitergehen kann"; "'Früher oder später muss ich doch die Karten auf den Tisch legen.' 'Müsste nicht eher Jim die Karten auf den Tisch legen?', fragte Joss. 'Schließlich hat er dir einen Detektiv auf den Hals gehetzt'"; "Die Stiftung Schweizer Sporthilfe ist ein bedarfsorientiertes System. Das bedeutet, dass die Athleten alle Karten auf den Tisch und ihre Finanzen komplett offenlegen müssen"; "Die Aufklärung geht weiter. Russland sollte sich endlich durchringen, dabei zu helfen und die Karten auf den Tisch zu legen" | umgangssprachlich; Die Redensart hat natürlich seinen Ursprung im Kartenspiel. Beim Skat z. B. gibt es die Variante des Null Ouverts, bei dem der Spieler die Karten offen sichtbar auf den Tisch legt, damit die gegnerischen Spieler sie einsehen können. Die Redensart wurde im 19. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Heinrich Elsner: Befreiungskampf der nordamerikanischen Staaten, J. Scheible, Stuttgart 1838, S. 344; Paul du Plessis: Die Boucanier, Aus dem Französischen von Adolf Dux, Band 1, Druck und Verlag von Carl Friedrich Wigand, 1854, S. 189; vergleiche auch Wander [ ![]() Siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen"; zu "Tisch" siehe auch "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus" |
eine andere / neue Platte auflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Thema wechseln | "Kannst du nicht mal 'ne andere Platte auflegen? Ich kann 's echt nicht mehr hören!" | umgangssprachlich, salopp; Mit "Platte" ist "Schallplatte" gemeint. Ältere Gesprächsfloskeln, mit denen ein Themawechsel angekündigt oder gefordert wird, beziehen sich meist auf den Bereich des Buches (ein anderes Kapitel). Neuere Redensarten greifen eher den Bereich der elektronischen Unterhaltung auf und variieren den Bildbereich der Schallplatte |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen