551 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Sprung ins kalte Wasser wagen; ins kalte Wasser springen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine neue / unvertraute Aufgabe bewältigen müssen; ein Wagnis eingehen SSynonyme für: ein Wagnis eingehen | "Ich habe mich einfach beworben und den Job gekriegt. Es war ein richtig hoher Sprung ins kalte Wasser"; "Viele waren mit dem Sprung ins kalte Wasser überfordert"; "Der Schritt ins Ausland fordert ein wenig Überwindung und eine Menge Vorbereitung. Für alle, die nicht gleich ins kalte Wasser springen möchten, gibt es vororganisierte Auslandsprogramme"; "Als ihm zu Ohren kommt, dass im Barnstorfer Weg ein Lokal frei wird, traut er sich, wagt den Sprung ins kalte Wasser der Selbstständigkeit und übernimmt den Laden"; "Gerade für Einsteiger, die gerne übermotiviert und unvorbereitet den Sprung ins kalte Wasser wagen, sind diese Artikel zu empfehlen, da sie einen unweigerlich auf den Boden der Tatsachen zurückholen" | Das Unangenehme, das man bei einem Sprung ins kalte Wasser verspürt, wird hier verglichen mit einer unvorbereitet auftretenden Situation, die man meistern muss. Sehr oft wird die Redensart bei beruflichen Aufgaben oder bei Antritt eines neuen Jobs gebraucht. In metaphorischer Verwendung ist der Sprung ins kalte Wasser seit 1867 schriftlich belegt Quellenhinweis: Bayerisches Volksblatt, Nr. 849, 19.12.1867, S. 1393, Sp. 1 |
für kleine Königstiger gehen / müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren gehen / müssen [Jungen, Männer] | "Ich geh' mal grad für kleine Königstiger"; "Zusammen mit einer kurzen Pause für kleine Königstiger war die Strecke in sechs Stunden bewältigt"; "Ich renne auf die Toilette, weil ich für kleine Königstiger muss"; "Ich muss mal für kleine Königstiger! Bin gleich wieder da!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Der Ausdruck - eine Variante von "für kleine Jungs" - soll wohl Männlichkeit demonstrieren bzw. parodieren. Gleichzeitig liegt hier eine typische Verhüllung vor, d. h. der eigentliche Sachverhalt wird nicht genannt. Der erste Beleg findet sich in der deutschen Fassung der US-amerikanischen Filmkomödie "Car Wash" aus dem Jahr 1976 |
Das halte ich für ein Gerücht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das glaube ich nicht SSynonyme für: das glaube ich nicht ! | "Mir tun sie jedenfalls leid und dass sie Spendengelder in Alkohol umsetzen, halte ich für ein Gerücht"; "Angeblich soll es heute sogar schon 'ne richtige kleine Sekte dort geben, die den Gartenzwerg als Heiligtum anbetet, aber das halte ich für ein Gerücht"; "Anfangs hielt ich es für ein Gerücht – mittlerweile bin ich überzeugt: Die Pizza aus dem Beefer gelingt nicht nur schneller als die Variante aus dem Backofen, sie ist einfach krosser und spannender"; "Zunächst hielt Jürgen Anstötz die Nachricht nur für ein Gerücht. Doch auf Nachfrage erhielt er die Bestätigung: Die Postagentur in Alt-Praunheim schließt zum 30. September" | umgangssprachlich; Ein Gerücht ist eine Nachricht, die von Mund zu Mund weitergegeben wird. Da dabei eine nachprüfbare Quelle fehlt, sind Zweifel am Wahrheitsgehalt angebracht, die mit diesem Ausspruch ausgedrückt wird. Das Wort gehört zur Wortfamilie "rufen" (mittelhochdeutsch: gerufte) und bedeutete ursprünglich "Geschrei", konnte aber auch "guter oder schlechter Ruf" (Urteil) bedeuten. In der niederdeutschen Rechtssprache wurde es im Sinne "Hilferuf, Klagegeschrei" verwendet und ist um 1500 ins Hochdeutsche gewandert. Die einzige Bedeutung, die sich bis heute erhalten hat, "Gerede, unbewiesene Nachricht", gibt es schon im 15. Jahrhundert. Ein schönes Beispiel für diesen eher negativen Sinn finden wir 1668 bei Publius Vergilius Maro: "Alhier erschallt der ruff und wunderlich gerüchte / Daß man nicht gläuben kan und hält für ein getichte" Quellenhinweis: Eigentlicher Abriß Eines verständigen / tapfferen und frommen Fürsten, S. 127 |
Wasser ins Meer tragen / gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses tun SSynonyme für: Sinnloses tun | Die lat. Redensart "aquas in mare fundere" findet sich bereits bei Ovid | |
ins offene Messer laufen / rennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Leichtsinn / Dummheit / Unaufmerksamkeit / Unbedachtheit ins Verderben geraten | "Man hat mich ins offene Messer laufen lassen"; "'Wir wollen das Spiel bestimmen, dürfen aber nicht ins offene Messer laufen', sagt der Trainer des SV Concordi"; "Wir müssen im Rückspiel cleverer sein und dürfen nicht ins offene Messer laufen"; "Wieso gibt es augenscheinlich immer wieder Planer, die einen Laien ins offene Messer laufen lassen?"; "Nicht selten laufen die Unternehmen mit falschen oder übereilten Aktionen ins offene Messer und dürfen dann sogar noch selber bezahlen"; "Der Bandit Mackie Messer will Polly, die Tochter des Bettelkönigs Peachum, heiraten. Da der Vater mit der Hochzeit nicht einverstanden ist, lässt er Mackie in das offene Messer der Polizei rennen" | Siehe auch "jemandem sitzt das Messer an der Kehle" |
jemandem ins Netz gehen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefangen genommen werden SSynonyme für: gefangen genommen ; überlistet / überführt werden | "In der Nacht zum Mittwoch gingen zahlreiche Straftäter ins Netz"; "Innerhalb von drei Stunden gingen ihnen elf Autofahrer ins Netz, die der Gurtpflicht nicht nachgekommen oder zu schnell gefahren sind"; "Zwei mutmaßliche junge Felgendiebe sind der Polizei ins Netz gegangen" | Siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen"; siehe auch "jemanden ins Netz locken" |
Das kannst du dir ins Stammbuch schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kannst du dir merken! Das ist eine ernste, aber gut gemeinte Ermahnung! Das ist ein guter Rat! | "Von Dir werde ich niemals Geld annehmen! Das kannst du dir ins Stammbuch schreiben!" | In "Stamm" mit der Bedeutung Geschlecht, Familie steckt die Vorstellung vom Baumstamm (Vater) und den Zweigen (Kinder). Hierher gehören Begriffe wie Stammvater, Abstammung usw. Das Stammbuch war ursprünglich ein Buch, in welches die Angehörigen einer Familie oder eines Geschlechts eingetragen wurden. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts entstand der Brauch, Gästen und Freunden ein Buch vorzulegen, um sie darin Denksprüche, kleine Zeichnungen und Widmungen eintragen zu lassen. Da das Stammbuch von Freunden und Fremden gelesen wurde, waren negative Bemerkungen natürlich unerwünscht. Die Redensart wird meist ironisch gebraucht, das heißt, vorwiegend auf negative Eigenschaften des Hörers bezogen, die er sicherlich nicht in seinem Stammbuch eintragen würde |
ins Rutschen / Schlingern kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher werden SSynonyme für: unsicher ; in Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten | ||
ins Wanken geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / erschüttert werden SSynonyme für: erschüttert | Diese Redensart gehört zu den Bauwerk-Metaphern (siehe auch "Luftschlösser bauen"). Zu "wanken" im Sinne von sich hin- und herbewegen, schwanken gehören auch der "Wankelmut" (Unzuverlässigkeit) und das Verb "winken" (die Hand hin- und herbewegen) | |
ins Feld ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Krieg ziehen; als Soldat an die Front gehen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen