|
125 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Gang zulegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Tempo erhöhen | umgangssprachlich | |
eine Glanzparade hinlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer öffentlichen Veranstaltung eine gute Leistung zeigen | "Kurz vor der Halbzeit rettete unser Torwart Sebastian Seydaack mit einer Glanzparade unsere Führung" | |
einen Zahn zulegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schneller werden SSynonyme für: schneller ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; besser werden SSynonyme für: besser | "Wenn du mich kriegen willst, dann musst du schon noch 'nen Zahn zulegen!"; "Wenn du pünktlich in der Schule sein willst, dann musst du schon mal 'nen Zahn zulegen"; "Nach schwacher 1. Halbzeit konnte der RFC in der 2. Hälfte einen Zahn zulegen"; "Damit alle drei Projekte kontinuierlich arbeiten und erweitert werden können, müssen wir mit unseren Spendenaktionen noch einen kräftigen Zahn zulegen"; "Der seit jeher beliebte Dreamweaver von Macromedia hat mit Version 4 noch einmal einen Zahn zugelegt. Insbesondere sind die Möglichkeiten für die Codebearbeitung von Hand verbessert worden"; "Die Promotion ist jetzt schon besser als das für Fragments' der Fall war. Aber auch in puncto künstlerischer Qualität haben wir einen Zahn zugelegt"; "Die VfB-ler haben anschließend einen Zahn zugelegt und bestimmten das Spiel" | umgangssprachlich; Eine sehr oft geäußerte Deutung ist folgende: Früher hing auf der Feuerstelle im Haus der Topf an einer Art Sägekamm. Wurde der Topf einen Zahn nach unten gehängt, wurde das Essen schneller fertig. Diese Erklärung ist jedoch nicht richtig. Die Redewendung leitet sich vielmehr von den Zacken technischer Zahnräder ab, aus denen sich ein Getriebe zusammensetzt. Hierher gehört also auch die Redensart "langsam schalten". "Einen Zahn zulegen" bedeutet also im Grunde: in einen höheren Gang schalten (beschleunigen) |
einen Zacken zulegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schneller werden SSynonyme für: schneller ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; besser werden SSynonyme für: besser | umgangssprachlich; siehe auch "einen Zahn zulegen" | |
ordentlich loslegen; mit etwas loslegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas beginnen SSynonyme für: beginnen ; anfangen SSynonyme für: anfangen | "Komm, lass uns loslegen! Wir haben schon genug Zeit verloren!"; "Nach seiner Gründung hat der Osterburger DRK-Ortsverein schwierige Zeiten erlebt. Doch die sind vorbei. Jetzt will der Verein loslegen"; "Er legte sich einige Sätze zurecht und legte los"; "Er krempelte sich die Ärmel hoch und legte los"; "Sie hielt sich nicht lange mit Vorreden auf, sondern schaltete gleich ihr kleines Diktiergerät ein und legte los"; "Als man ihn fragte, was er davon hielte, legte er ordentlich los" | umgangssprachlich; Das Verb bezieht sich oft darauf, wenn jemand mit Eifer anfängt zu sprechen oder gar zu schimpfen, kann aber auch den Beginn einer Tätigkeit, einer Arbeit o. ä. benennen. Der Ausdruck ist in dieser Bedeutung mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: Louis Benoît Picard: Die Nachbarschaft, 1808, 5. Szene |
den Schalter umlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Änderung herbeiführen; die innere Einstellung ändern; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen | "Energiegipfel: Bundesregierung muss jetzt auch national den Schalter umlegen - Mit Ordnungspolitik und Planungssicherheit in ein neues Energiezeitalter"; "Man kann nicht von heute auf morgen den Schalter umlegen – das ist ein Prozess!"; "'Das Spiel gegen Bamberg ist gefährlich. In der vergangenen Saison konnten wir gegen solche vermeintlich leichten Gegner nicht gewinnen. Da waren die Spieler im Kopf nicht frei', sagt Klaus Weiss und fordert volle Konzentration. 'Sie müssen den Schalter umlegen lernen. Für uns gibt es keine Pflichtsiege, die man schon im Vorfeld im Kopf gedanklich verbucht hat'"; "Die Besonderheit des FC Unterföhring ist aber, dass dieses Team in den unmöglichsten Situationen plötzlich den Schalter umlegen kann"; "Und auf einmal soll im Urlaub alles klappen, was im Alltag vielleicht nicht so rund läuft. Partnerschaft, Sex, Familienleben lassen sich aber nicht per Schalter umlegen"; "Legen Sie den Schalter um und lernen Sie, wie Sie jede Hürde locker überspringen" | |
jemandem etwas nahelegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zu etwas raten; jemandem etwas empfehlen SSynonyme für: empfehlen / vorschlagen | Siehe auch "jemandem nahegehen" | |
eine Schippe drauflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch etwas mehr geben; sich noch stärker bemühen; sich steigern SSynonyme für: sich steigern | "Auch Generalsekretärin Andrea Nahles spürt 'Rückenwind für NRW' aus dem Norden. Die SPD müsse bei der Mobilisierung ihrer Wählerschaft allerdings 'noch eine Schippe drauflegen' und 'skeptische Leute zurückgewinnen'"; "Jetzt legt Görtz noch mal eine Schippe drauf und gibt auf reduzierte Ware noch einmal 20% Rabatt"; "Er ackert, er spielt effizient und er tritt nicht schlecht auf. Wenn er nochmal eine Schippe drauflegen kann, wird er einer der Hoffnungsträger beim Projekt Nichtabstieg 2012 sein"; " Trotzdem will der Tuner noch eine Schippe drauflegen: Die Leistungssteigerung in Stufe Zwei wird gerade entwickelt und soll den TT RS bald auf über 400 PS bringen"; "Wir müssen in den Spielen in Kaiserslautern und Mönchengladbach noch eine Schippe drauflegen. Wir müssen uns stark verbessern, um dort bestehen zu können. Aber es sind Gegner, die man durchaus auch auf deren Plätzen schlagen kann. Ich möchte, dass wir keines dieser beiden Spiele verlieren"; "Bilfinger Berger legt eine Schippe drauf: Das Bauunternehmen Bilfinger Berger hat im vergangenen Jahr den Gewinn kräftig gesteigert. Für 2007 rechnet der Konzern mit einer Zunahme der Leistung und einer weiteren Steigerung des Konzernergebnisses" | umgangssprachlich |
Hand an jemanden legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Gewalt antun | "Wenn der Beklagte sich sträubt oder fliehen will, soll der Kläger Hand an ihn legen"; "Du wirst nie wieder Hand an sie legen, Du verdammter Bastard!"; "Jetzt würde, so glaubten sie, die Vergeltung über sie hereinbrechen und sie alle in Grund und Boden stampfen. Aber keiner von uns legte Hand an sie"; "Der Konkubine gebührte dieselbe Unverletzlichkeit und derselbe Respekt wie der Ehefrau und es galt als Entwürdigung des Mannes, dem sie angehörte, wenn Hand an sie gelegt wurde"; "Beide Völker lagen seit Menschengedenken miteinander im Streit, doch die fahrenden Leute fühlten sich sicher. Niemand legte Hand an sie, denn ihre Arbeit nützte allen gleichermaßen"; "Er hat selbst nie eine Hand an einen Häftling gelegt, galt deswegen als sogenannter Schreibtischtäter" | Die Redewendung ist bereits seit dem Mittelalter belegt Quellenhinweis: . Auch Luther gebrauchte sie 1545 in seiner Bibelübersetzung ausgiebig vergleiche Deutsches Rechtswörterbuch, anlegen I 10 (https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=anlegen) Quellenhinweis: , so z. B. in 1. Samuel 24,11: "... es ward gesagt, dass ich dich sollte erwürgen. Aber es ward dein verschont; denn ich sprach: Ich will meine Hand nicht an meinen Herrn legen; denn er ist der Gesalbte des HERRN". Josua 2,19; Johannes 7,30; Johannes 7,44; 1. Samuel 26,9; Nehemia 13,21; 2. Samuel 1,14; Ester 6,2; Lukas 22,53; Ester 8,7; 2. Samuel 18,12; Ester 9,2 Zur Herkunft siehe auch "Hand an sich legen"; vergleiche auch "Hand anlegen"; zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
Hand an sich legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Selbstmord begehen SSynonyme für: Selbstmord begehen ; einen Selbstmord versuchen 2. sich selbst Gewalt antun; sich selbst absichtlich verletzen SSynonyme für: sich selbst verletzen 3. masturbieren SSynonyme für: masturbieren ; onanieren SSynonyme für: onanieren ; an seinen Geschlechtsteilen spielen | 1. "Etwa 76 Prozent der Suizide werden von Männern begangen. 2018 legten 7.111 Männer Hand an sich und 2.285 Frauen"; "Nach einem Krankenlager, dessen Ursache ein unheilbares Leiden ist, hat der Bedauernswerte in einem unbewachten Augenblick mit einem Rasiermesser Hand an sich selbst gelegt und den Tod gefunden" 2. (Buchtitel:) "Wenn Kinder Hand an sich legen. Selbstzerstörerisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen"; "Einige Mediziner sind offensichtlich bereit, Hand an sich selbst zu legen, sich selbst zu verstümmeln, um damit viel Geld zu verdienen" 3. "Sie hatten ihr gegenseitiges sexuelles Interesse in eine Beziehungskiste verwandelt. Jeder ging nun alleine schlafen. Die Wohngemeinschaft blieb vögelfrei. Aber einige hatten noch Energie genug, auf jene Weise Hand an sich zu legen, die man mit Vergnügen übersteht"; "Ungeniert hatte er vor den Augen anderer Badegäste Hand an sich gelegt. Seine exhibitionistischen Eskapaden in einem Wiener Studentinnenheim brachten ihm dann eine bedingte Vorstrafe wegen sexueller Belästigung ein" | Bedeutung 1: mittelhäufig (4), Bedeutung 2: mäßig häufig (3), Bedeutung 3: mäßig häufig (3); Die Redensart ist aus der Wendung "Hand anlegen" abgeleitet bezieht sich allgemein auf die Hand als menschliches Werkzeug zur Verrichtung manueller Tätigkeiten an einem Objekt (vergleiche auch "Hand an jemanden legen", "letzte Hand an etwas legen"). Die genannten 3 Bedeutungen stellen entsprechende Konkretisierungen im Sinne "sich selbst anfassen, mit den Händen etwas an sich selbst tun" dar. Insofern wird die Redewendung vereinzelt auch für andere Bedeutungen genutzt (z. B. Selbstmassage, Schönheitspflege ) oder im übertragenen Sinn (Selbstzerstörung) gebraucht. Sie lässt sich in Bedeutung 1 schon Anfang des 16. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: . Bernhard Schöfferlin: Romische Historie vß Tito Liuio gezogen, Schoffer, 1505, S. XXa Zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben ", "zwei rechte Hände haben"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen