|
1404 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von einem Extrem ins andere fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach einer radikalen / übertriebenen Handlung das Gegenteil tun; nach einer zuvor radikalen Ansicht die entgegengesetzte Ansicht vertreten | Extreme sind die äußersten Punkte einer Linie oder die voneinander entferntesten Punkte eines Körpers. Mathematisch sind es die Werte einer Funktion, in deren Umgebung alle Werte entweder kleiner (Maximum) oder größer sind (Minimum). Zu Extrem gibt es viele Wortbildungen, die von den Extremitäten (Gliedmaßen) bis zum Extremistenerlass reichen. Die Redensart leitet sich aus diesen Bedeutungskomponenten ab | |
jemandem leicht von der Zunge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Mühe sprechen können; etwas ohne Hemmungen aussprechen | "Auch wenn vielen die englischen Fachausdrücke leicht von der Zunge gehen, besteht über die richtige Bedeutung der Begriffe oft Unsicherheit"; "Da er ohne große Hemmungen einfach drauflos schwatzen kann, lernt er vieles fast ohne Anstrengung. Auch Fremdsprachen dürften ihm leicht von der Zunge gehen"; "Komplimente gehen leicht von der Zunge – aber wie steht es mit der Aufrichtigkeit?" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt"; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
dem Teufel von der Schippe springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | knapp dem Tod entkommen SSynonyme für: knapp dem Tod entkommen | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
nicht von der schnellen Truppe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam sein SSynonyme für: langsam | umgangssprachlich | |
etwas von der leichten Seite nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht schwernehmen; nicht bekümmert sein wegen etwas | "Nimm die Welt von der leichten Seite, und der Geist wird frei von jeder Last sein"; "Ein Zustand, der sonst höchst unangenehme Gefühle hervorrufen würde, wird auf diese Weise von der leichten Seite genommen"; "Lachend, scherzend, das Leben von der leichten Seite nehmend und immer zu fäkalischen oder sexuellen Späßen aufgelegt, stellt Corbinian Deller den Komponisten des 'Figaro' und der 'Zauberflöte' als genialisches Wunderkind dar, das mit seiner naiven, unbekümmerten Art überall aneckt" | |
etwas von oben nach unten kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durchsuchen und dabei Unordnung verursachen | ||
nicht viel von einer Sache halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als relativ unnütz / sinnlos / entbehrlich / überflüssig / ungeeignet / unnötig ansehen; einer Sache eher ablehnend gegenüberstehen | Siehe auch "nichts von einer Sache halten; nichts davon halten" | |
jemandem nicht von der Pelle gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht in Ruhe lassen SSynonyme für: nicht in Ruhe lassen ; durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen SSynonyme für: durch ständige Anwesenheit Überdruss erzeugen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem auf die Pelle rücken" | |
jemandem schwer von der Zunge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur mit Mühe aussprechen | "Die Entschuldigung ging ihm schwer von der Zunge"; "Das englischsprachige Motto 'One Group - Multi Utilities', der das Logo zierte, soll dem Konzernchef selber nur schwer von der Zunge gegangen sein"; "Sie dürfen ruhig 'Jude' sagen. Das Wort an sich ist nicht beleidigend, auch wenn es vielen Deutschen immer noch schwer von der Zunge geht"; "Bei 'Sternhimmel' folgen zwei betonte Silben aufeinander, was schwer von der Zunge geht"; "Die Wissenschaftler nannten die Grenze nach ihrem Entdecker 'Mohorovicic-Diskontinuität'. Weil das so schwer von der Zunge geht, sprechen sie knapp von der 'Moho'" | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
von jemandem eine hohe Meinung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schätzen SSynonyme für: schätzen / hoch achten; jemanden sehr positiv beurteilen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen