244 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas an der Nasenspitze / Nase ansehen / ablesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gefühle / Umstände eines anderen wahrnehmen; merken, ob jemand die Wahrheit sagt oder nicht | "Du lügst, das sehe ich dir an der Nasenspitze an!"; "Ich seh' es dir an deiner Nase an, dass du was angestellt hast!"; "Du gibst es nur nicht zu, aber ich seh's dir an der Nase an!"; "Die Ordnungshüter könnten bei dem großen Publikumsverkehr in der City den vielen Leuten mit Taschen nicht an der Nasenspitze ansehen, ob sie vom Einkaufen kommen oder Wurfmaterial transportierten"; "Tatsächlich ist es richtig, dass auf dieser Schule nur 'kranke Kinder' sind, in dem Sinne, dass bei allen Oligophrenie (eine Einschränkung der Lernfähigkeit und des abstrakten Denkvermögens) diagnostiziert wurde. Da man diese Krankheit keinem an der Nasenspitze ansehen kann, kommen die Kinder in der Regel nicht sofort auf diese Schule"; "Guten Freunden habe ich schon 'an der Nasenspitze' abgelesen, wenn sie ein Problem hatten" | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" |
nicht über seine Nasenspitze hinaussehen / hinausdenken (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschränkt SSynonyme für: beschränkt / einfältig SSynonyme für: einfältig / engstirnig sein SSynonyme für: engstirnig | "Jeder Extremismus ist gefährlich - und auch dumm. Warum? Weil Extremisten nicht über ihre Nasenspitze hinaussehen und ihre momentane Befindlichkeit als den einzigen, allgemein-gültigen Maßstab für alle Fragen der Welt ansehen"; "Diese Steuerfahnder laufen mit Scheuklappen durch die Gegend und können nicht über ihre Nasenspitze hinausdenken"; "Seien wir doch mal ehrlich, die meisten Menschen denken nicht über ihre Nasenspitze hinaus"; "Jeder will Ruhm, jeder will glänzen - aber die wenigsten sehen dabei über ihre eigene Nasenspitze hinaus" | umgangssprachlich |
jemandem jeden Wunsch von den Augen / Lippen ablesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | intuitiv wissen, was der andere sich wünscht | ||
jemanden (irgendwo) auflesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zufällig treffen | umgangssprachlich | |
abzwitschern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufbrechen SSynonyme für: aufbrechen ; sich entfernen SSynonyme für: sich entfernen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden | "Ich warte nur darauf, dass sie endlich abzwitschert!"; "Es ist schon spät, ich zwitscher dann mal ab!" | umgangssprachlich; Bei Johann Heinrich Campes "Wörterbuch der Deutschen Sprache" von 1807 findet sich unter dem Eintrag "abzwitschern" noch "mit zwitschernder Stimme vortragen". Diese Bedeutung ist heute fast vollständig durch oben genannte verdrängt. Die in manchen Wörterbüchern genannte Wendung "sich einen abzwitschern" für "onanieren" ist in der Praxis so gut wie ungebräuchlich |
Schieb ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | umgangssprachlich, salopp, barsch | |
Zisch ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | "Zisch ab und hol uns was zu Trinken!"; "Der Räuber forderte die Kassiererin auf, einen Beutel mit Bargeld vollzumachen. Doch sie ließ sich nicht beeindrucken, sondern sagte zu ihm: 'Zisch ab'. Da ergriff der Räuber die Flucht"; "Zisch ab, du nervst mich!"; "Ich war so sauer - ich hab ihn so zusammengestaucht vor seinen ganzen Studenten, danach ist er sauer abgezischt und hat sich nicht mehr zu mir getraut"; "Radfahrer beschädigt zwei Autos - und zischt ab"; "Wenn der Händler sagt, 'Nein, Probefahrt muss mit Termin gemacht werden', würde ich persönlich direkt wieder abzischen" | umgangssprachlich, salopp |
Schwirr ab!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | "Schwirr ab, ich hab jetzt keine Lust!"; "Komm, halt's Maul und schwirr ab!"; "Schwirr ab und lass mich in Ruhe!"; "Los, schwirr' endlich ab. Ich will dich hier nie wieder sehen!"; "Und nun schwirr ab, sonst verpasst du den Bus wirklich!"; "Okay Leute, ich schwirr dann mal ab in ein verlängertes Wochenende!" | umgangssprachlich, salopp; Schwirren (17. Jahrhundert ) bedeutet "ein helles, schnell schwingendes Geräusch ertönen lassen, mit surrendem Geräusch fliegen" und wird oft fliegenden Pfeilen, Insekten oder Vögeln zugeschrieben - "abschwirren" für "verschwinden" hat dementsprechend wegfliegende Tiere zum Vorbild. Die Übertragung auf den Menschen fällt in die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Bisweilen soll das Verb in der saloppen Umgangssprache auch in der Bedeutung "sterben" in Gebrauch sein Czernowitzer Tagblatt, Nr. 927, 08.03.1906, S. 1, Sp. 1 Der blinde Esel; Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke, 1911, S. 254; Karl Kraus: Wolkenkuckucksheim, Verlag "Die Fackel", 1923, S. 82; Volksfreund, No. 13, Hallein 30.03.1929, S. 11, Sp. 3 |
abharzen; abhartzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herumgammeln SSynonyme für: herumgammeln ; faul sein SSynonyme für: faul ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | "Heute erstmal schön 'ne Runde abharzen!" | umgangssprachlich, salopp; Ableitung von Harz IV |
abnippeln; abnibbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | "Er ist gerade am abnippeln"; "Ich nippel hier gleich ab, wenn das so weitergeht!" | umgangssprachlich, salopp |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen