|
1726 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(einen auf / auf) gut Wetter machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Freundlichkeit SSynonyme für: Freundlichkeit heucheln / Harmonie SSynonyme für: Harmonie heucheln heucheln; versuchen, jemandes schlechte Laune zu beheben | umgangssprachlich; Belegbar seit dem 16. Jahrhundert stehen Ausdrücke wie schlechtes / gutes / schönes Wetter im übertragenen Sinn für negative oder positive seelische Empfindungen. Die ständigen Schwankungen des Wetters eignen sich sehr gut zum Vergleich mit Stimmungsschwankungen. Der Begriff findet sich erstmals 1520 bei Luther, der auch für seine weitere Verbreitung sorgte, ebenso wie für das Bild von der Wetterfahne | |
sich gut machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut entwickeln SSynonyme für: sich gut entwickeln ; gut aussehen SSynonyme für: gut aussehen ; einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; gut zur Geltung kommen | umgangssprachlich; siehe auch "es mit jemandem machen können" | |
Wind und Wetter trotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen alle Unbilden behaupten | "Das Haus an der Küste hat Wind und Wetter getrotzt und steht noch heute" | |
Machs gut! Machen Sie es gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abschiedsgruß SSynonyme für: Abschiedsgruß | "Tschüs, machs gut, bis morgen!" | umgangssprachlich |
bei Wind und Wetter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jedem Wetter; auch bei schlechtem Wetter (Regen, Kälte) | ||
ein Scheißwetter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechtes Wetter SSynonyme für: schlechtes Wetter ; Regen SSynonyme für: Regen | "So ein Scheißwetter! Ausgerechnet heute, wo wir draußen grillen wollten"; "'Scheißwetter!', fluchte der Pilot. 'Scheißwetter!', bestätigte der Copilot"; "Wenn so ein Scheißwetter ist, bin ich froh, wenn der Tag schnell rum ist"; "Ob du es glaubst oder nicht, aber bei diesem Scheißwetter ist mein Mann mit dem Fahrrad unterwegs" | umgangssprachlich, derb; Früher wurden auf Burgen die Toiletten- und Küchenabfälle auf der Westseite entsorgt, die als Wetterseite bekannt war. Der Regen wusch dann die übel riechenden Reste an der Westwand ab, daher der Name Scheißwetter. Bei diesem Hinweis eines Nutzers handelt es sich wohl eher um einen nachträglichen Deutungsversuch, denn die abwertende Vorsilbe "Scheiß-" ist seit jeher in Gebrauch, um seine Verachtung und Ablehnung auszudrücken. Schon bei Martin Luther heißt es: "... Weil derselbige Scheisbischoff / ein falscher / verlogener Man ist ..." Quellenhinweis: . Ein schriftlicher Beleg für "Scheißwetter" findet sich auch erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts Wider die Papisten, in: Der Zwelffte vnd letzte Teil der Bücher des Ehrwirdigen Herrn D. Mart. Lutheri, 1559, S. 290b Quellenhinweis: . Da allerdings derbe Ausdrücke eher selten schriftlich festgehalten wurden, ist es durchaus möglich und sogar wahrscheinlich, dass der Ausdruck älter ist. Richard Dehmel: Zwischen Volk und Menschheit, 1919, S. 430 Bekannt ist der Ausdruck auch durch den satirisch gemeinten Sprachführer "Deutsch für Amerikaner" (also für Touristen) von Kurt Tucholsky, in dem es unter dem Punkt "Konversation" heißt: "Meinen Frau Gräfin nicht auch, dass dies ein rechtes Scheißwetter sein dürfte?" Quellenhinweis: . Kaspar Hauser: Deutsch für Amerikaner; in: Die Weltbühne, 02.07.1929, Nr. 27, S. 23 Siehe auch "Scheiße" |
Du hast gut lachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist nicht in meiner (unangenehmen) Situation! | umgangssprachlich; siehe auch "du kannst lachen" | |
es gut treffen; es gut getroffen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | günstige Umstände vorfinden; zu einer günstigen Zeit erscheinen; Glück haben SSynonyme für: Glück | "Ich bin froh, dass es so gekommen ist. Ich habe es gut getroffen"; "Aber komm doch herein! Du triffst es gut, wir haben gerade gekocht und es ist genug da!"; "Seit zwei Wochen ist die Station in Betrieb. 'Wir haben es gut getroffen, es läuft', sagte Chefarzt Dr. Nüßlein"; "Die Segler haben es gut getroffen, das Wechselwetter bringt viel Wind und damit noch einmal tolle Segelbedingungen"; "Ich hätte es mit der ersten Unterkunft wohl kaum besser treffen können: Sie war zentral, preiswert, Marco machte jeden Morgen Frühstück und war ein sehr umgänglicher Gastgeber"; "Im großen Ganzen habe ich es gut getroffen!"; "Es gibt viele Freiwillige in Kolumbien die es gut getroffen haben. Sie haben einen tollen Job und wohnen in einer friedlichen Gegend. Andere, wie Daniel aus meiner Organisation, arbeiten aber auch in schwierigen Vierteln Bogotás" | Die Redensarten mit "treffen" stammen aus dem Bereich der Fachsprache der mittelalterlichen Schützengilden. Sicherlich spielt auch die Assoziation des "Antreffens" glücklicher Umstände eine Rolle, sodass diese mehr als Ergebnis des erfreulichen Zufalls und weniger des zielgerichteten Handelns angesehen werden. Meist wird dieser Ausdruck im Perfekt (jemand hat es gut getroffen) geäußert. Vergleiche auch "es schlecht getroffen haben" |
auf gut Deutsch ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen gesagt ...; um deutlich zu werden ... | umgangssprachlich | |
auf gut Glück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Gewissheit eines Erfolges; in der Hoffnung auf ein Gelingen | "Machen Blindbewerbungen heute noch Sinn? Fachleute raten nach wie vor zu Bewerbungen auf gut Glück"; "Ich habe mir dieses Album als alter Fan ohne Reinhören auf gut Glück gekauft und weil ich so viel Gutes über The Rising gehört habe"; "Wer auf gut Glück an den Systemeinstellungen manipuliert, kann unwillentlich den Rechner bis zur Funktionsuntüchtigkeit bringen"; "Viele trauen sich ja doch nicht richtig, auf gut Glück irgendwohin zu fahren oder zu fliegen"; "Also bin ich auf gut Glück nach Nellingen gefahren und wollte mir an der Abendkasse eine Karte kaufen. Es gab aber keine mehr!"; "Ohne große Ambitionen und auf gut Glück ziehen wir los - mal sehen, ob es klappt. Zumindest an Essen wird es uns nicht mangeln. Unsere Rucksäcke sind vollgestopft mit Proviant, und wenn wir den Gipfel nicht erreichen sollten, dann sicher, weil unser Gepäck zu schwer ist" | umgangssprachlich; Die Wendung bezieht sich laut Grimms Deutschem Wörterbuch auf die "Hoffnung auf ein günstiges Geschick, aufs Geratewohl, wobei der Nachdruck bald mehr auf der günstigen Hoffnung, bald mehr auf der Unsicherheit, Zufälligkeit im Gegensatz zu sorgfältiger Vorbereitung, Kenntnis, Fähigkeit oder Vorsicht liegt..." |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen