537 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(verlorenen) Boden gutmachen / wettmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einen Vorteil verschaffen; sich (wieder) in eine günstigere Position bringen; sich ausbreiten SSynonyme für: sich ausbreiten ; (nach einem Rückschlag wieder) aufholen SSynonyme für: aufholen ; Fortschritte machen SSynonyme für: Fortschritte machen | "Der Geheimtipp Toyota Previa will Boden gutmachen"; "Während Richard nach seinem Missgeschick von SP 2 keinen Boden gutmachen kann, im Gegenteil weiterhin sukzessive wertvolle Sekunden verliert ..."; "Druckermarkt in Bewegung: Kyocera macht gegenüber HP Boden gut"; "Grün-Weiss Mannheim will nach dem 2:4 gegen Düsseldorf gleich am Sonntag gegen Vizemeister Halle verlorenen Boden gutmachen" | |
Die Mischung macht's / macht es!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der richtige Mix ist wichtig; Kommen die passenden Einflüsse zusammen, so hat dies einen positiven Effekt | "Unser Team aus internationalen Spezialisten wird das Problem lösen - die Mischung macht's!"; "Einzeln schmecken die Zutaten nicht, aber zusammen: ein Traum! Die Mischung macht's eben!" | umgangssprachlich |
das Maul / den Mund / die Schnauze aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Meinung sagen SSynonyme für: seine Meinung sagen ; sich trauen, etwas zu sagen | umgangssprachlich; Schnauze, Maul: salopp; Schnauze: selten; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" | |
einen Satz (nach vorne / vorn) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sprunghaft ansteigen SSynonyme für: sprunghaft ansteigen ; sich sprunghaft verbessern SSynonyme für: sich sprunghaft verbessern | "Der Experte geht davon aus, dass die Aktie einen riesigen Satz machen wird"; "Die Niederlande machen einen riesigen Satz weg von Tierversuchen"; "1919 machte die Bildung in Hamburg einen großen Satz nach vorne: Volkshochschule und Universität erblickten auf Betreiben der Bürgerschaft und prominenter Hamburger das Licht der Welt"; "Die SPD konnte im März diesen Jahres mit fast 5 Prozent Stimmenzuwachs bei den Kommunalwahlen einen gewaltigen Satz nach vorne machen" | formal; Der "Satz" kann viele Bedeutungen annehmen, die sich oft aus der Grundbedeutung "das, was man festsetzt, anordnet, zusammenstellt" ergeben haben (sprachliche Einheit, Lehrsatz, Tarif, Zusammenstellung von Gegenständen gleicher Art u. a.). Näher noch am verwandten Verb "setzen" ist dagegen das, was sich absetzt: der (Boden-)Satz. Der hier behandelte Ausdruck hat jedoch in der Bedeutung Satz = Sprung seinen Ursprung. Die Brüder Grimm erklären sie als "das ansetzen mit einer darauf folgenden bewegung" . Natürlich eignet sich der "Satz" in dieser Bedeutung hervorragend für den bildlichen Gebrauch, wobei der Sprung als nach oben und als nach vorne gerichtet gedacht werden kann. Ersteres stellt eine Verbindung her zur Oben-unten-Metaphorik (siehe hierzu auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben"), das zweite zum reich besetzten Bildfeld des "Lebensweges" (siehe hierzu "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen") |
einer Sache / jemandem den Garaus machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache abstellen / abtöten / beseitigen SSynonyme für: beseitigen ; jemanden umbringen SSynonyme für: umbringen / vernichten SSynonyme für: vernichten | umgangssprachlich; "Garaus" besteht aus den Elementen "gar" (ganz, vollständig; siehe auch "ganz und gar") und "aus" (zu Ende, fertig). Aus dem adverbialen "garaus" mit der Bedeutung "völlig fertig", "vollständig aus" hat sich das Substantiv "der Garaus" entwickelt. In Nürnberg und Regensburg war im 15. Jahrhundert der "Garaus" der Glockenschlag, der den Torschluss und das Schließen der Wirtschaften ankündigte. Der Aufenthalt wurde beendet, war "gar aus" bzw. man sollte die Getränke "gar aus" machen, also austrinken. Das führte zur Bedeutung "endgültiges Ende", die der Redensart zugrunde liegt | |
Das macht mich (noch) ganz krank!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bedrückt mich sehr! Das geht mir auf die Nerven! | "Dieses Schweigen macht mich noch ganz krank. Ich muss mit dir reden, doch ich weiß nicht wie"; "Nun geh schon ans Telefon, du Idiot, dies Geklingel macht mich noch ganz krank!" | umgangssprachlich |
eine Sache rund machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache perfekt machen SSynonyme für: perfekt machen ; eine Sache harmonisieren / vervollständigen SSynonyme für: vervollständigen | "Mit dem Symbol will Microsoft verdeutlichen, dass sich hinter der Software reichhaltige Erfahrung von Usern verbirgt, die das Programm bis in den kleinsten Winkel getestet und somit rund gemacht hätten"; "Inzwischen habe ich bei mir alles technisch so rund gemacht,dass Ich jedem von Euch anbieten kann, dieselben Strukturen zu nutzen"; "Wir vermitteln Ihnen all die 'Kleinigkeiten', die Ihre Veranstaltung 'rund machen'"; "Eure Anwesenheit und die schönen Stunden auf der 'Posada Nena' haben alles 'rund' gemacht" | umgangssprachlich |
etwas / viel hermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; ein Statussymbol sein | "Sie hat sich jetzt einen neuen Mercedes gekauft - der macht schon was her!" | umgangssprachlich; "Hermachen" bedeutet ursprünglich einfach "gestalten", "formen". Schon im 17. Jahrhundert wird daraus ein Fachbegriff des Schauspiels, des Bühnenwesens und der Musik. Daraus entwickelte sich der leicht negative Aspekt "sich aufspielen", "übertreiben", auch im Sinne des Erzählens von Lügen und des Täuschens |
die Luken dichtmachen / dicht machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Fenster (und Türen) fest verschließen; etwas dichtmachen SSynonyme für: dichtmachen / verschließen; etwas unzugänglich machen 2. pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen 3. nicht mehr zuhören SSynonyme für: nicht mehr zuhören ; sich verschließen SSynonyme für: sich verschließen / verweigern SSynonyme für: sich verweigern | 1. "NSA macht die Luken dicht: Die US-Regierung schätzt die Transparenz nicht allzu sehr und will nun auch den Geheimdienst NSA weitgehend vom Informationsfreiheitsgesetz ausnehmen"; "Kurz vor dem Start von Sandra Völker bei den internationalen Titelkämpfen in Fukuoka macht die Hamburgerin die Luken dicht. Keine Pressegespräche, keine Fotos" 2. "Ohne frisches Kapital aus Island wird FlyMe schon sehr bald die Luken dichtmachen" 3. "Tränen gab es auch schon, weil ich mich am liebsten in mein Bett verkrümeln würde und die Luken dichtmachen würde bis morgen früh (wo ich mich dann hoffentlich schon wieder besser fühle)" | umgangssprachlich; Das ursprünglich niederdeutsche Wort "Luke" benennt eine verschließbare Öffnung, insbesondere an Schiffen, die dem Ein- und Ausstieg bzw. dem Be- und Entladen dient. Die bildlichen Verwendungen (seit dem 20. Jahrhundert) bedürfen keiner weiteren Erklärung |
Das macht den Kohl (auch) nicht fett!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht entscheidend SSynonyme für: nicht entscheidend ; Das ist unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend ; Dadurch erreicht man keine Verbesserung SSynonyme für: dadurch erreicht man keine Verbesserung | "Ich verdiene jetzt 20 Euro mehr im Monat. Das macht den Kohl auch nicht fett"; "Eine Prozessor-Aufrüstung lohnt sich hierbei also nicht, denn 66 MHz mehr oder weniger machen den Kohl nicht fett"; "In Mark und Pfennig gerechnet dürfte allerdings das Plus von 227 DM im Jahr den Kohl auch nicht fett machen"; "Die paar Millimeter machen den Kohl nicht fett"; "Egal, die Zeit drängt, und letzten Endes machen diese 35,- $ den Kohl auch nicht fett" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist in Verbindung mit dem Kohl als Nahrung für arme Leute zu sehen. Ohne Fleisch macht auch die Zugabe anderer Zutaten den Kohl nicht fett im Sinne von schmackhaft. Schon Luther gebraucht diese Redensart mehrfach |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen