|
602 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Erzähl (mir) (doch) keine (langen) Romane!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fasse dich kurz SSynonyme für: Fasse dich kurz ! | umgangssprachlich; Als Roman wurde im Frankreich des 12. Jahrhunderts jeder schriftliche Text bezeichnet, der in der Volkssprache (lingua romana) und nicht in der gelehrten lateinischen Sprache (lingua latina) verfasst war. Im 13. Jahrhundert wird diese Bedeutung auf epische Prosaerzählungen eingeengt und gelangt in dieser Form im 30jährigen Krieg nach Deutschland. Kennzeichen der aus dem Epos hervorgegangenen Gattung ist ihre umfassende Anlage und Länge. Die redensartliche Bedeutung "Weitschweifigkeit" bezieht sich auf diese epische Breite. In Nebenaspekten kann auch die Bedeutung: "belüge mich nicht!" relevant sein | |
jemanden am ausgestreckten / langen Arm verhungern lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Hilfe verweigern SSynonyme für: die Hilfe verweigern ; jemanden ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; unnachgiebig sein SSynonyme für: unnachgiebig ; jemandem durch Nichtstun schaden SSynonyme für: durch Nichtstun schaden | "Die Ostblock-Dissidenten hat der Westen jahrzehntelang am ausgestreckten Arm verhungern lassen"; "Wenn Arbeitgeber glauben, sie können mit dem Argument von leeren Kassen Erzieherinnen, Altenpflegerinnen, Busfahrer, Müllwerker, Feuerwehrbedienstete und viele mehr am langen Arm verhungern lassen, muss er mit Gegenwehr rechnen. Denn nicht die Arbeitnehmer in den öffentlichen Diensten leerten die Kassen, sondern die Politik mit zahlreichen steuerpolitischen Entscheidungen zugunsten von Unternehmen und Superreichen"; "Aber wenn du nicht verliebt bist, dann solltest du ihm das auch sagen und den Kontakt abbrechen. So ist es eher so, als würdest du ihn am langen Arm verhungern lassen aber eben auch nicht klar sagst, was du willst. Nur am Wochenende treffen in der Kennenlernphase finde ich wenig" | umgangssprachlich |
aus vollem Hals![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr laut SSynonyme für: laut ; lautstark SSynonyme für: lautstark | ||
Hals- und Beinbruch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Viel Glück SSynonyme für: viel Glück ! jemandem gutes Gelingen wünschen SSynonyme für: gutes Gelingen wünschen | "Na dann Hals- und Beinbruch!"; "Ich wünsche Ihnen und ihren Leuten Hals- und Beinbruch!"; "Euch viel Erfolg bei der Prüfung! Hals- und Beinbruch!"; "Hals- und Beinbruch, Sie machen das schon!" | umgangssprachlich; In der Paarformel Hals und Bein bedeutet Bein eigentlich - wie früher allgemein gebräuchlich - Knochen (engl. bone). Der scheinbar makabere Glückwunsch geht auf den alten Volksglauben zurück, dass man das Gute beschwören kann, indem man das Böse wünscht (vergleiche "Mast- und Schotbruch", "toi, toi, toi"). Als nicht belegbar und deshalb überholt gilt heute eine Deutung, die von einer Verballhornung des jiddischen Glückwunsches "hazloche un broche" (hebr. hazlachá, b'rachá = Glück und Segen) ausgeht Quellenhinweis: . Dr. Rolf-Bernhard Essig: Hechtsuppe zum guten Rutsch, in: Jiddisches Wörterbuch, von Prof. Dr. Ronald Lötzsch, Prof. Dr. Simon Neuberg, Dudenverlag Berlin 2018, S. 188 In literarischen Texten ist die Wendung seit dem 17. Jahrhundert belegt, allerdings nicht in ihrer Funktion als Glückwunsch. Erste Belege in dieser Bedeutung finden wir im ausgehenden 19. Jahrhundert im Bereich der Jägersprache Quellenhinweis: . So heißt es in der "Gartenlaube" im Jahr 1881: "Mit dankbarem Herzen ging ich diesen Abend, nachdem mir mein lieber Gastgeber beim Gute-Nacht-Gruße noch den bekannten glückverheißenden, jägerlichen Hals- und Beinbruch-Wunsch zur morgigen Jagd nachgerufen, zu Bett" Die Gartenlaube, Band 34, Ernst Keil, Ernst Keil’s Nachfolger, 1886, S. 670; Zur guten Stunde, Band 12, Deutsches Verlagshaus (Bong & Company), 1893, S. 353; vergleiche auch Yehuda Shenef: Beiträge zur jüdisch-deutschen Sprachgeschichte, BoD – Books on Demand, 23.08.2017, Gegenliste Hals- und Beinbruch Quellenhinweis: Die Gartenlaube, Band 29, Ernst Keil, Ernst Keil’s Nachfolger, 1881, S. 156, Sp. 2, https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Die_Gartenlaube_(1881)_156.jpg |
Hals über Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Hast; plötzlich und ohne Überlegung; überstürzt SSynonyme für: überstürzt | "Amanda verliebt sich Hals über Kopf in Jim"; "Hals über Kopf in die Tropen: Nur die Hälfte der Touristen sucht medizinischen Rat"; "Hals über Kopf macht er sich auf den Weg nach Mexiko, um das zu finden, was er sein Leben lang nicht kannte und immer wollte"; "Stürzen Sie sich Hals über Kopf in die nächste Aufgabe, und bleiben Sie offen für negative wie positive Überraschungen" | Die Redensart bezieht sich auf den sich vor Eile überschlagenden Körper des Fliehenden. Sie ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, geht vielleicht aber auf eine noch ältere derbe Vorform zurück: "Arsch über Kopf" mit der Bedeutung "Purzelbaum" |
etwas hängt einem zum Hals / Halse raus / heraus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist einer Sache überdrüssig SSynonyme für: überdrüssig | "Jeden Tag die gleiche Arbeit! Das kann einem echt zum Halse heraushängen!" | umgangssprachlich; Die Wendung bezieht sich auf den Vorgang des Erbrechens unverdaulicher Nahrung |
jemandem schwillt der Hals![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird wütend SSynonyme für: wütend / zornig SSynonyme für: zornig | "Er merkte, dass sein Hals vor Wut anschwoll"; "Wenn ich so was lese, schwillt mir der Hals!" | umgangssprachlich; siehe auch "(so) einen (dicken) Hals kriegen" |
Mach den Hals zu!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei still SSynonyme für: sei still ! | "Du nervst! Jetzt mach doch endlich mal den Hals zu!" | umgangssprachlich, salopp bis derb |
etwas in den falschen / verkehrten Hals / die falsche / verkehrte Kehle kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas missverstehen und ärgerlich werden; sich angegriffen fühlen; wegen einer Äußerung eines anderen beleidigt sein | umgangssprachlich; Kehle: selten; Der falsche Hals ist die Luftröhre, in die beim so genannten Verschlucken Speisereste gelangen und einen Hustenreiz auslösen | |
einen steifen Hals / Nacken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schmerzen im Hals / Nacken haben | "Bewegung und Wärme sind die beste Behandlung gegen einen steifen Hals oder steifen Nacken. So weh es auch tut, hinter einem 'steifen Hals' stecken meist Muskelverspannungen und Verkrampfungen, die durch falsches Sitzen oder Liegen entstehen"; "Ich hatte bei offenem Fenster geschlafen. Mein Kopf auf dem Kissen im Luftzug - Anfängerfehler. Als ich morgens aufstehen wollte, war mein Nacken steif. Der Orthopäde lächelte. 'Wenn die Leute bei geschlossenem Fenster schlafen würden, könnte ich meine Praxis schließen'"; "Bekommt man keinen steifen Nacken, wenn man immer nach oben sehen muss?"; "Kennt ihr das: Steifer Nacken, Kribbeln in der Hand, Schmerzen im Arm nach stundenlangem Tippen? Wir sagen: Öfters mal Pause machen"; "So ein steifer Hals ist schon was Unangenehmes. Da kann man dann plötzlich nur noch nach rechts schauen. Nach links geht gar nicht!" | Das Adjektiv "steif" meint hier, dass der Kopf beim Bewegen schmerzt, so dass man dazu neigt, ihn stillzuhalten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen