524 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Sache rund machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache perfekt machen SSynonyme für: perfekt machen ; eine Sache harmonisieren / vervollständigen SSynonyme für: vervollständigen | "Mit dem Symbol will Microsoft verdeutlichen, dass sich hinter der Software reichhaltige Erfahrung von Usern verbirgt, die das Programm bis in den kleinsten Winkel getestet und somit rund gemacht hätten"; "Inzwischen habe ich bei mir alles technisch so rund gemacht,dass Ich jedem von Euch anbieten kann, dieselben Strukturen zu nutzen"; "Wir vermitteln Ihnen all die 'Kleinigkeiten', die Ihre Veranstaltung 'rund machen'"; "Eure Anwesenheit und die schönen Stunden auf der 'Posada Nena' haben alles 'rund' gemacht" | umgangssprachlich |
etwas / viel hermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; ein Statussymbol sein | "Sie hat sich jetzt einen neuen Mercedes gekauft - der macht schon was her!" | umgangssprachlich; "Hermachen" bedeutet ursprünglich einfach "gestalten", "formen". Schon im 17. Jahrhundert wird daraus ein Fachbegriff des Schauspiels, des Bühnenwesens und der Musik. Daraus entwickelte sich der leicht negative Aspekt "sich aufspielen", "übertreiben", auch im Sinne des Erzählens von Lügen und des Täuschens |
die Luken dichtmachen / dicht machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Fenster (und Türen) fest verschließen; etwas dichtmachen SSynonyme für: dichtmachen / verschließen; etwas unzugänglich machen 2. pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen 3. nicht mehr zuhören SSynonyme für: nicht mehr zuhören ; sich verschließen SSynonyme für: sich verschließen / verweigern SSynonyme für: sich verweigern | 1. "NSA macht die Luken dicht: Die US-Regierung schätzt die Transparenz nicht allzu sehr und will nun auch den Geheimdienst NSA weitgehend vom Informationsfreiheitsgesetz ausnehmen"; "Kurz vor dem Start von Sandra Völker bei den internationalen Titelkämpfen in Fukuoka macht die Hamburgerin die Luken dicht. Keine Pressegespräche, keine Fotos" 2. "Ohne frisches Kapital aus Island wird FlyMe schon sehr bald die Luken dichtmachen" 3. "Tränen gab es auch schon, weil ich mich am liebsten in mein Bett verkrümeln würde und die Luken dichtmachen würde bis morgen früh (wo ich mich dann hoffentlich schon wieder besser fühle)" | umgangssprachlich; Das ursprünglich niederdeutsche Wort "Luke" benennt eine verschließbare Öffnung, insbesondere an Schiffen, die dem Ein- und Ausstieg bzw. dem Be- und Entladen dient. Die bildlichen Verwendungen (seit dem 20. Jahrhundert) bedürfen keiner weiteren Erklärung |
Das macht den Kohl (auch) nicht fett!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht entscheidend SSynonyme für: nicht entscheidend ; Das ist unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend ; Dadurch erreicht man keine Verbesserung SSynonyme für: dadurch erreicht man keine Verbesserung | "Ich verdiene jetzt 20 Euro mehr im Monat. Das macht den Kohl auch nicht fett"; "Eine Prozessor-Aufrüstung lohnt sich hierbei also nicht, denn 66 MHz mehr oder weniger machen den Kohl nicht fett"; "In Mark und Pfennig gerechnet dürfte allerdings das Plus von 227 DM im Jahr den Kohl auch nicht fett machen"; "Die paar Millimeter machen den Kohl nicht fett"; "Egal, die Zeit drängt, und letzten Endes machen diese 35,- $ den Kohl auch nicht fett" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist in Verbindung mit dem Kohl als Nahrung für arme Leute zu sehen. Ohne Fleisch macht auch die Zugabe anderer Zutaten den Kohl nicht fett im Sinne von schmackhaft. Schon Luther gebraucht diese Redensart mehrfach |
Das macht ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kostet ... | "Das macht pro Person 20 Euro" | umgangssprachlich |
Macht nichts!![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht so schlimm SSynonyme für: nicht so schlimm ! | ||
jemandem (schwer) zu schaffen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem (große) Schwierigkeiten machen SSynonyme für: Schwierigkeiten machen ; jemandem Sorgen SSynonyme für: Sorgen bereiten / Mühe SSynonyme für: Mühe bereiten bereiten; jemanden belasten SSynonyme für: belasten | "Der Flug hat 11 Stunden gedauert und der Jetlag macht mir zu schaffen"; "Die Kälte macht mir zu schaffen"; "Die lange Trockenperiode macht den Pflanzen schwer zu schaffen"; "Dem entthronten Box-Weltmeister Wladimir Klitschko macht seine Niederlage gegen Tyson Fury auch mit etwas Abstand schwer zu schaffen. 'Ich kann immer noch nicht glauben, dass ich verloren habe. Mann, ich leide', schrieb der Schwergewichtler bei Twitter"; "Dauerregen und Sturm haben Autofahrern zum Wochenstart in einigen Teilen Bayerns schwer zu schaffen gemacht" | umgangssprachlich; Das Verb "schaffen" wird in vielen Zusammenhängen gebraucht und bedeutet u. a. "gestalten, herstellen, bewirken", im süddeutschen Raum auch "arbeiten". Wer etwas geleistet hat, kann nach getaner Arbeit auch "geschafft sein" (erschöpft sein). In diesem semantischen Umfeld ist auch "jemandem zu schaffen machen" anzusiedeln. Schon bei Luther finden wir die Wendung im Sinne "Arbeit verursachen": "Martha aber macht yhr viel zu schaffen yhm zu dienen" Quellenhinweis: Das Newe Testament Deutzsch, (Septembertestament), Übersetzt von Martin Luther, 1522, S. 100 |
(um etwas) ein Geschiss machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnötige Umstände machen; sich sträuben SSynonyme für: sich sträuben ; viel Aufhebens machen SSynonyme für: viel Aufhebens machen ; wegen etwas unnötige Aufregung erzeugen | "Jetzt mach nicht so ein Geschiss!"; "Hat den Arm verloren, aber man hört ihn nicht jammern oder ein großes Geschiss machen und stöhnen"; "Letztens bin ich neben einem gefahren (Fremder aus Dortmund), der sagte, man solle nicht so ein Geschiss machen, wir haben schon immer gedopt auch als Jugendliche und C-Amateure schon"; "Warum macht ihr so ein Geschiss draus und analysiert alles und jedes Wort"; "Übrigens macht man nirgendwo so viel Geschiss um den Doktortitel wie in Deutschland"; "Mein Hauarzt macht da ein ziemliches Geschiss drum (Nebenwirkungen und so) und will mir es nicht verschreiben"; "Die meisten User machen ja ein solches Geschiss wegen einer Meldung des Antivirenprogrammes und machen einen auf Panik" | umgangssprachlich, derb |
Was macht das schon!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das macht doch nichts SSynonyme für: das macht nichts ! Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm ! Das ist egal SSynonyme für: egal ! | ||
Liebe macht blind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich verliebt hat, verliert den Blick für die Realität; Wer jemanden liebt, nimmt die Schwächen des geliebten Wesens nicht wahr | "Liebe, die nur die eigene Erfüllung sucht, macht blind. Besonders, wenn Gefühle das Denken abschalten"; "Liebe macht blind! Und zwar deshalb, weil Liebe ein rein positives Gefühl ist. Es übertönt alle negativen Empfindungen wie Ekel, Abscheu, Hass, etc. Man sieht über alle negativen Eigenschaften des Geliebten hinweg, obwohl man sie verstandesmäßig erkennen kann"; "'Liebe macht blind', warnt der Volksmund, wenn zwei sich Hals über Kopf ineinander verguckt haben, die nach Ansicht außen Stehender aus dem einen oder anderen Grund nicht optimal zueinander passen. Spricht der pure Neid aus diesen Worten? Oder ist da aus medizinischer Sicht tatsächlich etwas dran?"; "Liebe macht blind, aber nach der Hochzeit gehen einem die Augen auf"; "Es stimmt: Liebe macht blind, denn ich bin von Deiner Schönheit geblendet" | Dass man bei Verliebtheit andere Personen weniger anziehend findet und den geliebten Menschen unkritisch überhöht, gehört zu den allgemein anerkannten Grunderfahrungen. Die bei Verliebtheit ausgeschütteten Glückshormone Dopamin und Serotonin erzeugen Wohlbefinden. Die veränderte Wahrnehmung verliebter Menschen zeigt sich sogar auf unbewusster Ebene, wie Versuche des Psychologen Jon Maner aus Florida zeigten. So fand er heraus, dass Bilder von attraktiven Personen auf verliebte Menschen unbewusst weniger ablenkend wirkten als auf nicht verliebte. Einschränkend muss man zu dem Sprichwort allerdings sagen, dass Verliebtsein auch die Augen öffnen kann für die Fähigkeiten und Stärken der geliebten Person. Liebe macht daher nur teilweise "blind". Zudem lässt sich zwischen Liebe und Verliebtsein unterscheiden, wobei man ersteres als etwas betrachten kann, den Geliebten mit seinen inneren Widersprüchen zu lieben, was voraussetzt, seine Stärken und Schwächen zu erkennen. Das Sprichwort hat sich aus einer Aussage des griechischen Philosophen Platon (ca. 428 - ca. 347 v. Chr.) entwickelt. Er schrieb in seinem Werk "Gesetze": "Denn der Liebende wird blind in Bezug auf den Gegenstand seiner Liebe" Quellenhinweis: V, 4, 731 E |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen