1154 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem rummachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem näher kommen; fummeln SSynonyme für: fummeln ; küssen SSynonyme für: küssen | umgangssprachlich | |
mit etwas rummachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit etwas beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen | umgangssprachlich | |
mit jemandem rumschieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem knutschen; jemanden küssen SSynonyme für: küssen ; Petting machen | "Sie wünschte, sie würde mit den ganzen heißen Typen rumschieben"; "Popstar George Michael wurde 1998 von einem Zivilpolizisten beim 'Cruising' erwischt, dann 2006 im Park beim Rumschieben mit einem LKW Fahrer von Journalisten ertappt und vor kurzem mal wieder mit Drogen auf einer öffentlichen Toilette erwischt"; "Meine 'beste' Freundin hat mit meinem Ex rumgeschoben"; "Ich hab erst mal mit einer Freundin ziemlich heftig rumgeschoben und die war dann Montag früh in der Schule sauer, dass von mir nicht mehr als ein freundliches 'Hallo' kam. Hab' und hatte eigentlich nie so richtig Interesse an ihr, sie scheinbar schon"; "Daraufhin hat sich Kate Moss, die sich nach ihrem eigenen Koks-PR-Skandal von ihm getrennt hatte, ihm wieder zugewandt, des öfteren besucht und öffentlichkeitswirksam so lange mit ihm herumgeschoben, bis sogar das Business-Klatsch-Blatt 'Gala' die beiden aufs Titelblatt genommen hat" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ist etwas vage und bezeichnet vor allem Küssen und leidenschaftliches Knutschen, seltener wohl auch Geschlechtsverkehr. Er ist etwa in den späten 1990er Jahren in der Jugendsprache aufgekommen Quellenhinweis: vergleiche Alexandra Holzer: "Anders als Normal": Illegale Drogen als Medium der biographischen und psychosozialen Entwicklung junger Frauen, Herbolzheim 2001, S. 227 |
mit etwas aasen / rumaasen; etwas veraasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vergeuden SSynonyme für: vergeuden / verschwenden SSynonyme für: verschwenden ; schlecht wirtschaften | "In vielen Fällen wurde mit dem Geld geaast"; "Wenn die Zigarre eine Bauchbinde hat, kann es vorkommen, dass mit dem Klebstoff 'geaast' wurde"; "Auf Golfplätzen, in den Autowaschanlagen und beim Bewässern der Grünflächen wird mit dem Wasser geaast, weil es fast nichts kostet"; "Klimawandel heißt Strom sparen und nicht weiter so rumaasen und verschwenderisch sein"; "Das Zeug ist eh teuer genug, damit kann man nicht so herumaasen!" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Das Wort hat seinen Ursprung im "Aas": Wenn Gerber das Fleisch vom Fell schabten, dann nannte man das auch aasen Quellenhinweis: . Aasen bezeichnete aber auch das Fressen und Weiden der Tiere, wovon sich der hier behandelte Nebensinn der Vergeudung ableitet (19. Jahrhundert). Sanders (1860) nennt aus dem Bereich der Jagd das Pirschen "ohne Schweißhund, wodurch viel angeschossenes Wild veraast wird, d. h. verloren geht und den Raubthieren zur Beute wird" Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aasen Quellenhinweis: . Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Erster Band A-K, Leipzig 1860, S. 827, Sp. 1 In alter Sprache und Mundarten gab es noch andere Bedeutungen von "aasen". Der Aspekt des Herumwühlens im Aas toter Tiere führte zur Bedeutung "stinken, schmutzig sein", konnte sich aber auch auf harte Arbeit beziehen Quellenhinweis: . "Aaserei" bedeutet im Rheinischen Bosheit, Falschheit, Schlauheit Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Erster Theil, Braunschweig 1807, S. 2, Sp. 2, Aasen; H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Erster Band A-K, Berlin 1882, S. 3, Sp. 2, aasen; Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, aasen Quellenhinweis: Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, aasen |
sich mit etwas [z. B. einer Frage, einem Problem, einer Arbeit] herumschlagen / rumschlagen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit einer schwierigen, unangenehmen Aufgabe beschäftigen (müssen) | umgangssprachlich | |
sich mit jemandem / einer Sache gemein machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem gemeinsame Sache machen SSynonyme für: gemeinsame Sache machen ; eine Sache unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Du sollst dich mit keiner Sache gemein machen. Das heißt, dass Journalisten objektiv und ausgewogen berichten, sich auf keine Seite schlagen"; "Wir werden uns mit diesem Pack nicht gemein machen"; "Die Europameisterschaften müssen nicht abgesagt werden, aber Sport und Politik dürfen sich nicht gemein machen mit einem Präsidenten, der seine politischen Widersacher ins Gefängnis stecken lässt" | |
seinen Frieden mit jemandem / etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit jemandem / etwas aussöhnen; einen Streit beilegen SSynonyme für: einen Streit beilegen ; eine Tatsache akzeptieren | ||
etwas mit der linken Hand / mit links machen / schaffen / erledigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nebenbei machen; etwas ohne Mühe tun SSynonyme für: ohne Mühe tun / bewerkstelligen SSynonyme für: ohne Mühe bewerkstelligen / erledigen; etwas mühelos schaffen SSynonyme für: mühelos schaffen | "Das mach ich doch mit links!"; "Montage- und Schreinerarbeiten erledigen wir mit links – treten Sie mit uns in Kontakt!"; "Mit guter Vorbereitung wird Kira den Wesenstest mit links schaffen, und dann kann es losgehen in ein neues Leben"; "U17 gewinnt gegen den TSB mit links"; "Maler? Also jetzt hör mal! Das bisschen Wohnzimmer streiche ich mit links!"; "Ich hingegen stürzte mich ins Leben, erledigte die Schule mit links und genoss meine Rolle als hübscher Jungenschwarm" | umgangssprachlich, mit der linken Hand: selten; Da die meisten Menschen Rechtshänder sind, gilt die linke Hand als weniger geschickt beim Verrichten manueller Tätigkeiten. Wenn man also etwas sogar "mit links" vollbringen kann, muss es wirklich leicht zu bewerkstelligen sein. Die Redensart ist erst im 20. Jahrhundert entstanden. Zur Händigkeit siehe auch "zwei rechte Hände haben"; zu "links" siehe auch "link sein"; zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
Staat machen mit etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas Eindruck machen | selten; Das lat. status gelangt um 1400 in der Bedeutung Stand, Rang ins Deutsche und bezeichnet später auch den Stand des Vermögens sowie den kostspieligen Lebensunterhalt. Wer in diesem Sinne "Staat macht", kann sich eine prächtige Lebensführung leisten. Der Aufwand des Fürsten zeigt sich in dessen "Hofstaat". Daher kommen die Varianten "sich staats machen" sowie der "Sonntags-" und der "Trauerstaat". Erst im Verlaufe des Absolutismus des 17. Jahrhunderts wird unter dem Einfluss von franz. état und engl. state die politische Bedeutung im Sinne von Staatswesen ausgebildet, die heute so dominiert, dass die ursprünglichen Gebrauchsweisen als undurchsichtige Redensarten erscheinen | |
Nägel mit Köpfen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache richtig / perfekt SSynonyme für: perfekt machen / professionell / ordentlich machen | "Es wird Zeit, endlich 'Nägel mit Köpfen' zu machen"; "Ich hab' jetzt keine Lust mehr auf den Murks! Jetzt machen wir mal Nägel mit Köpfen!"; "Ich überlegte, einmal Nägel mit Köpfen zu machen und das Fahrrad nochmals komplett zu überholen"; "Machen Sie lieber gleich Nägel mit Köpfen!"; "Nachdem die umstrittenen Richtlinien zur Informations-Anarchie zunächst noch orakelhaft schienen, macht Microsoft jetzt offenbar Nägel mit Köpfen"; "Nur in der Rheinprovinz machte man damals Nägel mit Köpfen und war bereit, eine kreuzungsfreie Kraftwagenstraße mit vier Fahrspuren zu bauen" | Nägel wurden früher nicht industriell hergestellt, sondern einzeln vom Nagelschmied geschmiedet. Ein ungeschickter Schmied oder Lehrling mag dabei gelegentlich Nägel ohne Köpfe hergestellt haben. Perfekte Nägel stellten als Einzelstücke natürlich einen hohen Wert dar, so dass Begriffe wie "nagelneu" (ganz neu, unversehrt und wertvoll) und "funkelnagelneu" (ursprünglich: frisch geschmiedeter Nagel) aufkommen konnten |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen