|
579 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(um etwas) ein Geschiss machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnötige Umstände machen; sich sträuben SSynonyme für: sich sträuben ; viel Aufhebens machen SSynonyme für: viel Aufhebens machen ; wegen etwas unnötige Aufregung erzeugen | "Jetzt mach nicht so ein Geschiss!"; "Hat den Arm verloren, aber man hört ihn nicht jammern oder ein großes Geschiss machen und stöhnen"; "Letztens bin ich neben einem gefahren (Fremder aus Dortmund), der sagte, man solle nicht so ein Geschiss machen, wir haben schon immer gedopt auch als Jugendliche und C-Amateure schon"; "Warum macht ihr so ein Geschiss draus und analysiert alles und jedes Wort"; "Übrigens macht man nirgendwo so viel Geschiss um den Doktortitel wie in Deutschland"; "Mein Hauarzt macht da ein ziemliches Geschiss drum (Nebenwirkungen und so) und will mir es nicht verschreiben"; "Die meisten User machen ja ein solches Geschiss wegen einer Meldung des Antivirenprogrammes und machen einen auf Panik" | umgangssprachlich, derb |
Wissen ist Macht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer den Überblick und die Informationen hat, kann diese gezielt einsetzen und zu seinem Vorteil nutzen | Sprichwort; stammt von Francis Bacon (1561-1626, engl. Staatsmann u. Philosoph): "Wisdom is Power" (1597) | |
Was macht die Kunst?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie geht es Dir SSynonyme für: wie geht es Dir ? Wie geht es Ihnen? Begrüßungsformel SSynonyme für: Begrüßungsformel | "Hallo Erwin, wie geht's, wie steht's, was macht die Kunst?"; "Was macht die Kunst? Wie gehen die Geschäfte?"; "Schon war er am Apparat: 'Na, meine Kleine, was macht die Kunst?' 'Kunst? Schön wär's ja. Mein Job ist einfach schrecklich, Papa, ich halt's nicht mehr lange aus'"; "Und was heißt das genau: Worte über das Wetter, was macht die Kunst, wie geht es der Familie?" | umgangssprachlich; Begrüßungsformel unter Freunden / Bekannten; Ursprünglich eine Frage nach dem Befinden im Beruf, wird sie heute für das allgemeine Befinden benutzt. Sie stammt aus einem Dialog zwischen dem Hofmaler Conti und dem Prinzen in dem Trauerspiel "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing (1772 uraufgeführt): DER PRINZ. Guten Morgen, Conti. Wie leben Sie? Was macht die Kunst? CONTI. Prinz, die Kunst geht nach Brot Zu "Kunst" siehe auch "nach allen Regeln der Kunst" |
Wiedersehen macht Freude!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man jemandem etwas geliehen hat | umgangssprachlich, scherzhaft | |
plus machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Gewinn erzielen SSynonyme für: einen Gewinn erzielen | formal | |
Sauer macht lustig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Saures Essen fördert den Appetit / bringt gute Laune | "Sauer macht lustig - Obst von seiner erfrischenden Seite!"; "'Sauer macht lustig' ist eine durchaus richtige Volksweisheit. Gewisse saure Lebensmittel wie Zitronen, guter Apfelessig und Sauerkraut helfen sogar dabei, den Säure-Basen-Haushalt günstig zu gestalten. Schädlich sind nur die Säuren, die gar nicht sauer schmecken. Und deshalb sollten auf jeden Fall zuerst Zucker- und Fleischkonsum kräftig eingeschränkt werden"; "Die beste Laune macht Säure in guten Lebensmitteln, etwa als Essig" | Sprichwort; Das Sprichwort hieß ursprünglich: "Sauer macht essen", womit gemeint war: "Sauer macht Appetit", also "gelüstig" auf Speisen. So etwa 1817 bei Valentin Wudrian: "Darum, gleichwie man einem, der keine Lust zu essen hat, etwas sauers gibt: dahero das Sprüchwort kommen: Sauer macht essen" Quellenhinweis: . Creuz-Schul, S. 105 Dass Saures lustig macht oder den Appetit fördert, lässt sich kaum beweisen. Eine Übersäuerung des Stoffwechsels dagegen kann Ursache für chronische Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Neuralgien uvm. sein. Die Übeltäter sind jedoch nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, saure Nahrungsmittel, sondern vor allem Fleisch, Zucker und Alkohol. Das Sprichwort "Sauer macht lustig" ist in diesem Wortlaut seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesen Quellenhinweis: . Die heutige Deutung im Sinne "fröhlich, vergnügt" dürfte allerdings auf die alte Bedeutung von "lustig" zurückgehen: Das Adjektiv hängt sprachgeschichtlich mit "Lust" zusammen, "lustig" bedeutete "angenehm / lustvoll sein; Verlangen, Lust auf etwas habend". In Nebensätzen wie "... solange wie du lustig bist" ist diese Bedeutung heute noch erhalten. Möglicherweise spielt aber auch eine Rolle, dass man den Mund verzieht, was einem Grinsen ähnelt, wenn man etwas Saures im Mund hat. Augustus Quirinus Rivinus: D. A. Q. RIVINI DISSERTATIO DE LIPSIENSI PESTE Anni 1680. Deutschland, Prostat apud Laur. Sig. Cörnerum Bibliopol. Lipsiens., 1681, S. 84 Das Sprichwort "Sauer macht essen" selbst ist schon sehr alt und bereits bei Martin Luther belegt. In einem Brief von 1523, in dem er "sauer" mit "mühselig, beschwerlich" assoziiert, schreibt er über den "Schatz" des Evangeliums: "Darum hat Gott auch uns diesen süssen, lieblichen Schatz ein wenig gewürzt, und mit Essig und Myrren scharfschmackig gemacht, dass wir sein nicht überdrüssig würden. Dann sauer macht essen, spricht man; also macht auch Ungemach auf Erden, dass unser Herz desto fröhlicher, frischer, und immer dürftiger wird nach diesem Schatz" Quellenhinweis: An die Christen zu Augsburg, v. 11. Dezember 1523 |
Was macht das schon!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das macht doch nichts SSynonyme für: das macht nichts ! Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm ! Das ist egal SSynonyme für: egal ! | ||
Liebe macht blind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich verliebt hat, verliert den Blick für die Realität; Wer jemanden liebt, nimmt die Schwächen des geliebten Wesens nicht wahr | "Liebe, die nur die eigene Erfüllung sucht, macht blind. Besonders, wenn Gefühle das Denken abschalten"; "Liebe macht blind! Und zwar deshalb, weil Liebe ein rein positives Gefühl ist. Es übertönt alle negativen Empfindungen wie Ekel, Abscheu, Hass, etc. Man sieht über alle negativen Eigenschaften des Geliebten hinweg, obwohl man sie verstandesmäßig erkennen kann"; "'Liebe macht blind', warnt der Volksmund, wenn zwei sich Hals über Kopf ineinander verguckt haben, die nach Ansicht außen Stehender aus dem einen oder anderen Grund nicht optimal zueinander passen. Spricht der pure Neid aus diesen Worten? Oder ist da aus medizinischer Sicht tatsächlich etwas dran?"; "Liebe macht blind, aber nach der Hochzeit gehen einem die Augen auf"; "Es stimmt: Liebe macht blind, denn ich bin von Deiner Schönheit geblendet" | Dass man bei Verliebtheit andere Personen weniger anziehend findet und den geliebten Menschen unkritisch überhöht, gehört zu den allgemein anerkannten Grunderfahrungen. Die bei Verliebtheit ausgeschütteten Glückshormone Dopamin und Serotonin erzeugen Wohlbefinden. Die veränderte Wahrnehmung verliebter Menschen zeigt sich sogar auf unbewusster Ebene, wie Versuche des Psychologen Jon Maner aus Florida zeigten. So fand er heraus, dass Bilder von attraktiven Personen auf verliebte Menschen unbewusst weniger ablenkend wirkten als auf nicht verliebte. Einschränkend muss man zu dem Sprichwort allerdings sagen, dass Verliebtsein auch die Augen öffnen kann für die Fähigkeiten und Stärken der geliebten Person. Liebe macht daher nur teilweise "blind". Zudem lässt sich zwischen Liebe und Verliebtsein unterscheiden, wobei man ersteres als etwas betrachten kann, den Geliebten mit seinen inneren Widersprüchen zu lieben, was voraussetzt, seine Stärken und Schwächen zu erkennen. Das Sprichwort hat sich aus einer Aussage des griechischen Philosophen Platon (ca. 428 - ca. 347 v. Chr.) entwickelt. Er schrieb in seinem Werk "Gesetze": "Denn der Liebende wird blind in Bezug auf den Gegenstand seiner Liebe" Quellenhinweis: V, 4, 731 E |
Gelegenheit macht Diebe![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine günstige Gelegenheit kann einem zum Diebstahl verführen; Auch eine sonst anständige Person kann in Versuchung kommen, die Regeln zu übertreten, wenn es sich anbietet; Man sollte niemandem die Gelegenheit geben, etwas zu stehlen | "Lassen Sie Ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt, denn Gelegenheit macht schließlich Diebe!"; "Gelegenheit macht Diebe. Die Polizei Neustadt rät dringend ab, Wertgegenstände offensichtlich im unbeaufsichtigten Auto zu hinterlassen"; "Gelegenheit macht Diebe. Die meisten Einbrüche werden nachts in leeren Gebäuden und Büros verübt. Schaffen Sie Abhilfe: Schon das Vorhandensein einer Alarmanlage wirkt abschreckend und macht Gebäude unattraktiv für Einbrecher"; "Gelegenheit macht Diebe: Experten gehen davon aus, dass 65% der Einbrüche von Spontantätern verübt werden. Personen also, die nur zufällig vorbeikommen und ohne lange Planung zuschlagen" | Sprichwort; Dieser Spruch kann sowohl als Sinnspruch, der der Erkenntnis dient, als auch als Warnung vor allzu sorglosem Umgang mit seinen Wertsachen aufgefasst werden. Die Erfahrung, dass Gelegenheit Begierden weckt und reizt, "die sonst nicht erwacht oder doch in ihren Grenzen geblieben wären" , ist wegen der allgemeinen Gültigkeit dieser Lebenserfahrung in vielen Sprachen vorhanden und schon seit dem Mittelalter bekannt. So findet sie sich bereits in Freidanks "Bescheidenheit" (um 1215/1230): "State machet manegen diep" (state = Gelegenheit, Umstände, Verhältnisse, Lage) |
hinnemachen; hinmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen | "Los, mach hinne, wir haben nicht viel Zeit!" | umgangssprachlich, salopp |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen