|
677 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas um die Ohren hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden wegen schlechter Arbeit scharf rügen | umgangssprachlich | |
sich / jemanden um Haus und Hof bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Verlust des gesamten Immobilienbesitzes verschulden; dafür sorgen, dass man / jemand den gesamten Besitz verliert | "Fast zwei Millionen Mosambikaner hat der Orkan um Haus und Hof gebracht"; "Auch ein manisch-depressiver Patient werde in der manischen Phase seiner Erkrankung eine Behandlung ablehnen. 'Aber wenn er nicht behandelt wird, bringt er sich um Haus und Hof'"; "Immer wieder hört man in dieser Zeit von Fällen, in denen Leute mit überhöhten Zinsen um Haus und Hof gebracht werden"; "Diese Leute laufen Gefahr, sich um Haus und Hof zu bringen, wenn sie sich etwa weigern, Steuern zu bezahlen" | umgangssprachlich; Siehe auch "Haus und Hof", "um Haus und Hof kommen" |
jemanden / sich um Kopf und Kragen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich um alles bringen; jemanden / sich ruinieren SSynonyme für: ruinieren / schwer schaden | "Alles was ich sage und rüge, ist nachprüfbar. Ansonsten würde ich mich ja juristisch um Kopf und Kragen bringen"; "Man kann sich durch Kooperation an der falschen Stelle um Kopf und Kragen bringen"; "Ich arbeite an einer Strandnovelle - ein kleiner Roman über eine leichtsinnige junge Italienerin, die sich Freizügigkeiten herausnimmt, die sie später um Kopf und Kragen bringen werden"; "'Und sie bewegt sich doch!' Diese Überzeugung, die Galilei vor 350 Jahren fast um Kopf und Kragen gebracht hätte, teilt offiziell seit 1992 auch der Papst. Aber nicht nur die Erde dreht sich, sondern alles in ihr und um sie herum: Kreisläufe in Kreisläufen schaffen Voraussetzung für Leben auf unserem blauen - und zunehmend ergrauenden - Planeten"; "Über Eliteversager und Managernullen, die in ihrer Arroganz die Menschheit noch um Kopf und Kragen bringen" | Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren"; siehe auch "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" |
am Hebel der Macht sitzen / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mächtig sein SSynonyme für: mächtig ; großen Einfluss haben SSynonyme für: Einfluss ; sich in einer Führungsposition befinden | "Frauen gehören an die Hebel der Macht. Und sie sollen auch gleichen Lohn für gleiche Arbeit bekommen"; "Jahrelang saßen sie an den Hebeln der Macht und setzten Mitarbeiter vor die Tür, wo es das Diktat der Wirtschaftlichkeit forderte"; "Mit der Kubanischen Revolution, die am 1. Januar 1959 von Erfolg gekrönt war, wurde der Diktator General Fulgencio Batista gestürzt und Fidel Castro erlangte die Hebel der Macht"; "Er kennt die Hebel der Macht. Deshalb strickt er auch am eigenen Medienimperium"; "Bei der vorgezogenen Parlamentswahl in Luxemburg am kommenden Sonntag will er zurück an die Hebel der Macht" | Die Redewendung taucht in schriftlicher Form in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts auf, so etwa in den "Göttingischen Anzeigen": "Handel und Gewerbe sind jetzt die kräftigsten Hebel der Macht der Nationen und bestimmen den Rang, den sie im Weltvereine einnehmen ..." Quellenhinweis: . Zitat von Heinrich Weber: Beiträge zur Gewerbe- und Handelskunde, in: Göttingische gelehrte Anzeigen, 7. Stück, 12.01.1828, S. 58 Zu "Hebel" siehe auch "den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen", "am kürzeren Hebel sitzen", "am längeren Hebel sitzen" |
um eine milde Gabe bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betteln; um ein Almosen / ein Geschenk / eine Spende bitten | "Auf dem Weg zum Festplatz treffen wir auf einen Bettler, der um eine milde Gabe bittet"; "Immerhin buhlen an die 20.000 Hilfsorganisationen in Deutschland um eine milde Gabe"; "Sie hielten blecherne Schüsselchen hoch und jammerten erbarmungswürdig: 'Brot! Gebt uns eine milde Gabe, ihr lieben Leut!'"; "Die milde Gabe ist wieder da, sie, von der Marcel Mauss 1925 in seiner Abhandlung 'Die Gabe' schrieb, nach Jahrhunderten von Christentum und mildtätigen religiösen Institutionen sei sie immer noch verletzend für den, der sie empfängt" | Die "Milte" oder "Milde" war eine der mittelalterlichen Fürsten- und Rittertugenden. Sie umfasste die Pflicht zur Fürsorge gegenüber den Gefolgsleuten, dem Gesinde und sonstigen Bedürftigen. Daraus entwickelte sich die Bedeutung "Freigebigkeit", die in der Redewendung mit der Eigenschaft "mild" fixiert ist als der bewusste Gegensatz zu geizig |
mit etwas (nur so) um sich werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas oft äußern; etwas verschwenderisch einsetzen; etwas großzügig verteilen | "Bei seiner Rede hat er mit Fremdwörtern nur so um sich geworfen"; "Gott schmeißt mit Liebe nur so um sich"; "Wo sind denn nun die üblichen Verdächtigen, die bei den VC-Streiks immer die Bühne betreten und mit von Sozialneid geprägten Parolen um sich werfen?"; "Gute Zeiten für Autokäufer: Händler werfen mit Rabatten um sich"; "USA und Russland werfen mit Sanktionen um sich"; "Auf ihrer Reise zum Dorf der Drachen haben Lilia und Emolga eine unerfreuliche Begegnung mit drei hochnäsigen Mädchen, die mit Beleidigungen nur so um sich werfen und sich lachend aus dem Staub machen"; "Und die Filmkritiker, die von den ersten Vorführungen der wiederhergestellten Fassung berichteten, ließen sich hinreißen von den sinfonisch aufgedonnerten Bilderfluten und warfen mit Superlativen nur so um sich; in Ruhe nachzudenken über das Gesehene, Erlebte, hielt kaum einer für angebracht" | Das plastische Bild dieser Redewendung - die oft auf Gesprochenes bezogen ist - wird erzielt durch den Schwung und die Schnelligkeit, die mit dem Verb "werfen" verknüpft ist. Schon aus dem 16. Jahrhundert gibt es hierfür zahlreiche schriftliche Belege Quellenhinweis: "Katzipori" (1558) von Michael Lindener (vgl. Grimm [ ![]() |
einen (weiten) Bogen um etwas / jemanden schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um etwas herumlaufen / herumführen; um etwas (großräumig) herumfahren; etwas / jemanden meiden SSynonyme für: meiden ; darauf bedacht sein, nicht in jemandes Nähe zu geraten | "Alme schlägt einen Bogen ums Dorf: Mit der Verlegung der Alme soll auch ein besserer Schutz vor Hochwasser im unteren Bereich des Dorfes gewährleistet werden"; "Ein Goldschakal erkennt die Gefahr noch rechtzeitig und schlägt einen Bogen um ein Sumpfkrokodil"; "Um jede Farm hatte er einen weiten Bogen geschlagen. Er wollte nicht, dass ihn ein Wachhund witterte und laut zu bellen anfing"; "Irgendwie hat die große Liebe um mich herum einen weiten Bogen geschlagen. Vielleicht bin ich auch noch nicht bereit dazu" | Häufiger als diese Redewendung ist die Form "einen Bogen um etwas / jemanden machen". Die zugrundeliegende Bedeutung von "Bogen" ist hier "gekrümmte Linie" im Sinne einer Wegstrecke. Siehe auch "einen Bogen spannen / schlagen" |
sich nicht um etwas scheren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um etwas nicht kümmern SSynonyme für: sich um ... nicht kümmern | umgangssprachlich | |
jemandem die Schlinge um den Hals legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden handlungsunfähig machen SSynonyme für: handlungsunfähig machen / bedrängen SSynonyme für: bedrängen / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | "Den Gewerkschaften wird eine Schlinge um den Hals gelegt"; "Zu den Eigenschaften der Kapitalisten zählt, dass sie sich für ihren Untergang selber die Schlinge um ihren Hals gelegt haben"; "Es gibt hier keinen Diesel. Neue Umweltanforderungen haben den lokalen Händlern die Schlinge um den Hals gelegt"; "Durch Vorgaben von Bund, Land und Kreis wird uns eine Schlinge um den Hals gelegt, so dass wir eine missliche Lage bei unseren Entscheidungen haben"; "18,3 Billionen Euro, d. h. 44 Prozent der gesamten Vermögenswerte aller europäischen Banken, bestehen aus 'hochgiftigen' Schrottpapieren. Diese Zahl stellt die Regierungen der EU-Mitgliedsländer vor schier unlösbare Probleme. Die legen sich wie eine immer enger werdende Schlinge um den Hals der europäischen Banken und ziehen womöglich die zunehmend uneinige Europäische Union auch in den Abgrund" | metaphorisch; Schlinge und Strick sind die Attribute des Galgens, an dem die Schwerverbrecher aufgehängt wurden |
sich die Zeit um die Ohren schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zeit verbringen | "Folglich muss sich niemand mit einem Nebenjob die Zeit um die Ohren schlagen und kann sich voll und ganz auf das Studium konzentrieren"; "Vorab schon mal Danke an alle die, die sich hier die Zeit um die Ohren schlagen damit alles so läuft, wie es läuft"; "Nachdem Dennis und ich dort bereits am Donnerstag anreisten und der Rest erst am Samstag erscheinen wollte, mussten wir uns irgendwie die Zeit um die Ohren schlagen, was wir mit Schwimmen, Schlafen und sonstigen sinnlosen Tätigkeiten auch ganz gut geschafft haben" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen