16 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen (großen / dicken) Klops landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; sich irren SSynonyme für: sich irren | "Einige Tage später haben Sie mit der Aussage, dass die Energiewende 1 Billion Euro kosten kann, einen Klops gelandet. Diese Zahlen haben Sie heute nicht vernünftig belegt"; "'Sie haben einen richtig dicken Klops gelandet', sagte Gold. 'Das ist Ihnen beiden hoffentlich klar'"; "Wir haben einen Riesenklops gelandet vorhin. Wir haben den Bundesstaat Iowa dort gezeigt, wo der Bundesstaat Colorado tatsächlich ist" | Diese Redensart ist sehr selten. Am bekanntesten ist das Beispiel von Claus Kleber, der am 02.02.2020 in der ZDF-Nachrichtensendung 'heute journal' zwei US-Bundesstaaten miteinander verwechselte, und sich am Ende der Sendung korrigierte (letztes Beispiel). Die Herkunft ist nicht bekannt. In gegenständlicher Bedeutung die nordostdeutsche Form für einen Kloß aus Hackfleisch und anderen Zutaten (Königsberger Klops), wurde er in der Umgangssprache auch für Schläge (als Variante von Klaps, Kloppe) verwendet Quellenhinweis: . Eine Verbindung zu unserer Redensart ist kaum herstellbar. Möglicherweise handelt es sich um eine normalsprachliche Variante, die aus dem assoziativen Umfeld z. T. derberer Redewendungen wie "Mist bauen", "Scheiße bauen" oder "sich selbst ein Ei (ins Nest) legen" hervorgegangen ist. Erste Belege finden sich in den 2010er Jahren H. Frischbier: Preussische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Zweite Sammlung, Berlin 1876, S. 241; Grimm [ ![]() ![]() Quellenhinweis: Holger Seyer, Tonio Keller: Gemeinschaft - ein Traum auf dem Prüfstand: Erfahrungssammlung, Auswertung ..., Books on Demand, 09.08.2013, S. 116; Rede von Hubertus Heil, Deutscher Bundestag - 17. Wahlperiode - 231. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. März 2013, in: https://archive.org/details/ger-bt-plenary-17-231/mode/2up, S. 28795, abgerufen am 18.02.2020 (erstes Beispiel); Amelie Fried: Traumfrau mit Lackschäden, Heyne Verlag, München 2014 |
den starken Mann markieren / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versuchen, Macht zu zeigen; sich hart und streng geben | "Er markiert den starken Mann, doch wenn es ernst wird, kneift er gerne und lässt andere die unangenehmen Dinge erledigen"; "Soll sie sehen, wie verzweifelt ich bin, oder soll ich lieber den starken Mann markieren?"; "Dagegen gibt es auch genug Männer, die wirklich gleichberechtigt in ihrer Beziehung leben und weder den starken Mann markieren müssen noch unterdrückt werden"; "Strafen gegen Randalierer: Ahlhaus markiert den starken Mann"; "Doch Irans Präsident Ahmadinedschad markiert den starken Mann und hat die verhängten Sanktionen als 'lästige Fliegen' bezeichnet" | umgangssprachlich; siehe auch "den wilden Mann spielen / markieren"; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
den wilden Mann spielen / markieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zornig SSynonyme für: zornig / unbeherrscht sein SSynonyme für: unbeherrscht | umgangssprachlich; Der Mann spielt im Aberglauben keine besondere Rolle. Eine der wenigen männlichen Spukgestalten mit überregionaler Bedeutung ist der Riese. Ihm stehen als regionale Varianten der "wilde Mann" (häufig auch der "wilde Jäger") und der "starke Mann" zur Seite. Je nach Region soll ihr Erscheinen entweder krank machen oder Glück bringen. Die in Märchen, Sagen usw. vorgestellten Gestalten haben sich alltagssprachlich zu der spöttischen Redensart verdichtet. Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen"; zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" | |
den großen Mann markieren / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; seine Macht demonstrieren SSynonyme für: seine Macht demonstrieren | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "den wilden Mann spielen / markieren"; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
den strammen Max spielen / machen / markieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; großsprecherisch / protzig auftreten; allzu selbstbewusst auftreten; seine Stärke demonstrieren | "Wir können Konflikte nicht lösen, indem wir den strammen Max spielen"; "Der wollte sie doch nur als Trophäe, als sein junges Betthäschen, mit dem er bei seinen Freunden den strammen Max spielen konnte!"; "Korruption und Geldschieberei sind völlig wurst, Hauptsache, der Kandidat kommt gut rüber und spielt den strammen Max!"; "Der Außenminister spielte den strammen Max und spuckte große Töne"; "Man muss eben nicht nur den strammen Max machen, um in der Rap-Szene bestehen zu können"; "Jetzt poltert er wie früher durch die Küche, schmeißt mit Schimpfereien um sich und markiert den strammen Max"; "Dann nehme ich lieber eine normale Heizung und fliege stattdessen mit meinen alten Kumpels 10 Tage nach Las Vegas, um da richtig die Sau rauszulassen und den strammen Max zu markieren" | umgangssprachlich, salopp; Das Adjektiv "stramm" wird hier in der Bedeutung "kräftig, tüchtig, energisch" gebraucht, und Max wird auch in anderen Ausdrücken als typisch deutscher Name (Verkürzung aus Maximilian) stellvertretend für eine männliche Person verwendet . Die Redensart wird dadurch leicht verständlich. Der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1925 aus einem Erlebnisbericht eines deutschen Offiziers in der Türkei: "Ihm wurde es wohl genau so schwer wie mir, aber da wir uns bei jeder Gelegenheit vorrenommiert hatten, wie 'unsere' Infanterie marschieren könnte, so blieb uns leider nichts anderes übrig, als weiter den 'strammen Max' zu markieren" Quellenhinweis: . Küpper weist den Ausdruck der Soldatensprache zu . Hans Tröbst: Soldatenblut: vom Baltikum zu Kemal Pascha, Leipzig 1925, S. 142 Vergleiche auch "ein Strammer Max" |
den feinen Max spielen / markieren / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | chic / elegant / vornehm auftreten | "Haben die Manager ein Unrechtsbewusstsein oder spielen sie weiter den feinen Max?"; "Was ist eigentlich verwerflicher: eine Serviceleistung unter Einsatz des eigenen Körpers zu geben und dafür zu kassieren oder Menschen mit faulen Wertpapieren oder Immobilien zu ködern und den feinen Max zu markieren?"; "Welch ein Schwachsinn der Politik, aber so ist es eben in Deutschland: Lieber einen feinen Max machen als sich um wichtige Dinge kümmern" | umgangssprachlich, abwertend |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen