|
819 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da habe ich mir ja etwas Schönes eingebrockt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da habe ich etwas getan, das unangenehmen Folgen hatte | "Da habe ich mir vor fast zweieinhalb Jahren etwas Schönes eingebrockt. Am ersten März 2003 beschloss ich, täglich zu bloggen. Damals gab es den Medienhype zum Thema noch nicht. Und jetzt muss ich regelmäßig etwas schreiben, weil die wohlwollenden Stammleserinnen und geneigten Stammleser das so erwarten"; "Da hatte er sich etwas Schönes eingebrockt, als er ihm bei ihrer ersten Begegnung leichtfertig versprochen hatte, ihn mitzunehmen!"; "Ach du liebe Zeit, da haben wir uns etwas Schönes eingebrockt!" | umgangssprachlich, ironisch; Zur Herkunft siehe "sich die Suppe einbrocken; sich etwas einbrocken" |
Wer nicht hören will, muss fühlen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer nicht gehorcht, wird die unangenehmen Folgen zu spüren bekommen | "Ich hatte dich gewarnt - aber wer nicht hören will, muss fühlen!"; "Wer nicht hören will, muss fühlen: Vor dem Auswärtsspiel am Sonntagnachmittag um 15 Uhr gegen das Liga-Schlusslicht FC Hepberg hat Spielertrainer Den Lovric im Training unter der Woche die Zügel angezogen"; "Wer nicht hören will, muss fühlen: Mehr Druck aus den Betrieben! Die Arbeitgeber haben die dritte Verhandlungsrunde am 10. Juni nutzlos verstreichen lassen. Von ihnen war nichts Neues zu hören. Kein neues Angebot. Gar nichts. Null. Sie scheinen die Stimmung in den Betrieben nicht hören zu wollen. Das müssen wir ändern!"; "Maßnahmenvollzug: Wer nicht hören will, muss fühlen - Für gefährliche Rückfalltäter gibt es eine spezielle Maßnahme, mit der diese auch nach Verbüßung ihrer Haftstrafe weiterhin nicht auf freien Fuß kommen" | Sprichwort; Das Verb "hören" bedeutet hier "gehorchen, den Rat eines anderen befolgen". Dieses alte "pädagogische" Sprichwort sagte man oft auch zur Androhung von Prügel, wenn das Kind nicht gehorchte. Das autoritäre Erziehungskonzept findet sich insbesondere im "Struwwelpeter" aus dem Jahr 1845 (vergleiche "mit dem Feuer spielen"). Die elterliche Prügelstrafe ist längst nicht mehr zeitgemäß und seit dem Jahr 2000 in Deutschland verboten, sodass das Sprichwort heute nur noch in allgemeinerer Bedeutung verwendet wird, etwa wenn man den Rat anderer ignoriert oder Regeln missachtet hat und dadurch Probleme bekommt. Es ist mindestens seit 1700 schriftlich belegt Quellenhinweis: Matthias Kramer: Das herrlich grosse teutsch-italiänische Dictionarium, oder Wort- und Red ..., Erster Theil, Nürnberg 1700, S. 432, Sp. 1 |
einen schweren Gang tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer unangenehmen Angelegenheit erscheinen; eine schwierige Sache bewältigen müssen | "Das kostet mich Überwindung, ist mir ein schwerer Gang"; "Er tat es wie sein Vorgänger, der 'geliebte große Johannes Paul II.', der ebenfalls wenige Monate nach seiner Wahl zum Papst den schweren Gang nach Auschwitz, 'dem Golgatha der heutigen Menschheit', antrat"; "Heute war der schwere Gang zum Arzt"; "Den schweren Gang eine Klasse tiefer müssen die Verbandsliga-Schiedsrichter Miho Katic (Kreis 1) und Tobias Litt (Kreis 8) als Absteiger antreten"; "Sie mussten den schweren Gang in die Kriegsgefangenschaft antreten"; "Sie schien mich trösten zu wollen, als wenn sie ahnte, welch schwerer Gang zur Schule mir bevor stand"; "Geht dieser Final verloren, steht der schwere Gang in die Ligaqualifikation gegen den B-Meister bevor"; "In vielen Fällen wird der für den Betroffenen unangenehme, gar schwere Gang zum Insolvenzgericht unausweichlich sein" | Im gegenständlichen Sinn bezeichnet der "schwere Gang" die Art des Gehens: der schwerfällige, träge, unbeholfene Gang. In der hier behandelten übertragenen Bedeutung steht "schwer" für "anstrengend, mit Schwierigkeiten verbunden" |
mit Haken und Ösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit Nachteilen / Schwierigkeiten / Mühe / Unannehmlichkeiten SSynonyme für: mit Unannehmlichkeiten verbunden verbunden; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren 2. [Sport u. a.] mit erlaubten und unerlaubten Mitteln; mit fairen und unfairen Methoden; mit allen Tricks | 1. "Dieser Fall schien so viele Haken und Ösen aufzuweisen, dass er einfach nicht wusste, wo er anpacken sollte"; "Das neue Produkt hat Haken und Ösen. Einige Funktionen lassen sich überhaupt nicht nutzen"; "Das Angebot hat keine Haken und Ösen"; "Für Firmenchefs ist es schwer, die Haken und Ösen in den Verträgen zu erkennen, denn die Fallen verbergen sich im Kleingedruckten"; "Windows 10 - Installation mit Haken und Ösen"; "Nur keine Sorge, das Prozedere ist wunderbar unkompliziert, es gibt keinerlei Haken und Ösen"; "Per Marktforschung ständig auf Hörerakzeptanz überprüft, genau auf eine Zielgruppe zugeschnitten und befreit von allen Haken und Ösen wie langen Wortbeiträgen und nicht Hit-tauglicher Musik, geht es nicht mehr darum, den Hörer zum Einschalten zu bewegen. Stattdessen soll möglichst jeder Ausschaltimpuls unterdrückt werden" 2. (Bilduntertitel zu einem Fußballspiel:) "Mit Haken und Ösen: Olivier Occean (links) und Vadim Demidov (rechts) im Nahkampf mit zwei Spielern aus Lubin"; "Erst dominierten die Gäste aus Kalchreuth die Kreisligapartie beim ESV Flügelrad, doch nach der Pause drehten die Hausherren - die derzeit einer Wundertüte gleichen - das Spiel, das von beiden Teams mit Haken und Ösen geführt wurde"; "Die Bundesliga - Ein Kampf mit Haken und Ösen: Verrohen die Sitten in der Bundesliga? Auch dieses Wochenende wurden die Schlagzeilen wieder von Ereignissen beherrscht, die mit dem Fußball nur bedingt zu tun haben"; "Unsere Kicker sollten den Stadtrivalen aber keinesfalls an dessen misslicher Tabellensituation messen, sondern sich auf einen widerspenstigen Gegner einstellen, der sich bisher weit unter Wert geschlagen hat. Er wird am Samstag vehement seine Chance suchen und mit Haken und Ösen kämpfen, um die Oberhand zu behalten"; "Der Markt wird immer härter. Früher nahmen die Filmverleihe vom Eintrittsgeld 40,7 Prozent. Dann 44,7. Dann 47,8 und jetzt sogar schon 50 Prozent. Da muss mit Haken und Ösen gearbeitet werden" | 2. selten (2); Die Herkunft dieser Paarformel ist nicht ganz klar. Zunächst einmal waren Haken und Ösen früher die gängigen Mittel, um Kleidungsstücke zusammenzuhalten. Sie sind nicht so einfach und praktisch wie der Reißverschluss. Ferner wird der Haken umgangssprachlich auch im Sinne von "Nachteil" gebraucht (siehe "einen Haken haben"). In der Bedeutung 2 könnte das "Haken schlagen" eine Rolle gespielt haben . Den ersten Hinweis finden wir im Jahr 1846: "Die Welt ist nun einmal voll Hacken und Oesen" Quellenhinweis: . Geläufig wurde die Paarformel allerdings erst etwa Mitte des 20. Jahrhunderts Karl Simrock: Die deutschen Sprichwörter, 1846, S. 629 |
einen Strich / Schlussstrich unter etwas ziehen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer (alten / unangenehmen) Sache ein Ende setzen; etwas beenden SSynonyme für: beenden / als erledigt betrachten | Siehe auch "jemandem einen Strich durch die Rechnung machen" | |
der Ernst des Lebens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der harte Alltag; die unangenehmen / schwierigen / problematischen / harten / dornigen Seiten des Lebens | In Grimms Deutschem Wörterbuch [![]() | |
jemanden / etwas von der Backe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden, der lästig ist, losgeworden sein; sich einer unangenehmen Sache entledigt haben | "So machen wir das, seitdem wir mal Stress mit Vermieter hatten, und so müssen die sich um die kümmern, wenn was ist und wir haben das von der Backe und dadurch weniger Stress"; "Da ist die Verlockung groß, alles in einem Rutsch zu erledigen. 'Dann haben wir das von der Backe!' ist vielerorts das Motto"; "Nach diesem langen kalten Winter sollte uns diese Zeitumstellung eigentlich zu regelrechten Freudensprüngen verleiten, schließlich ist sie eines der sichersten Zeichen dafür, dass wir den fiesen Winter bald von der Backe haben"; "Ich habe mich damals entschieden zurückzuzahlen, weil ich die Schulden von der Backe haben wollte" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemanden an der Backe haben"; siehe auch "etwas an der Backe haben" |
Spießruten laufen müssen; einen Spießrutenlauf absolvieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem unangenehmen Gang Spott / Verachtung / Kritik / Schikanen / neugierigen Blicken / verletzenden Worten / erniedrigender Behandlung ausgesetzt sein | "Als Flüchtlinge in Deutschland angekommen, haben die Frauen in den Behörden einen Spießrutenlauf zu absolvieren"; "Werden Sie gemobbt? Rund 1,5 Millionen Deutsche, so aktuelle Schätzungen, absolvieren an ihrem Arbeitsplatz Tag für Tag einen Spießrutenlauf der modernen Art: Sie werden von ihren KollegInnen beleidigt, schikaniert, ausgegrenzt, beim Vorgesetzten angeschwärzt und schlimmstenfalls sogar körperlich bedroht oder sexuell belästigt"; "In diesem Hinterhalt ließ die Polizei die Protestierenden zwischen Tränengaspatronen und Gummigeschossen Spießruten laufen"; "Die Patienten durchlaufen einen wahren Spießrutenlauf, um zu ihrem Recht zu kommen" | umgangssprachlich; Der Spießrutenlauf ist eine vom 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts praktizierte militärische Strafe, bei der der Verurteilte durch eine Doppelreihe von Soldaten getrieben wurde, die mit Spießen oder Piken nach ihm stießen - oft bis zum Tode des Verurteilten. Im übertragenen Sinne wird die Wortverbindung bereits seit dem 17. Jahrhundert verwendet |
drum / darum herumkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verhindern / umgehen können; einer unangenehmen Sache ausweichen können | "Als Romanschreiber können Sie sich natürlich jede mögliche Handlung ausdenken und niederschreiben. Trotzdem werden Sie nicht drum herumkommen, auch für ihren Roman gewisse Recherchen durchzuführen"; "Schlussendlich kommt man nicht drum herum, sich intensiv mit dem Thema CSS und tabellenlosem Design auseinander zu setzten" | umgangssprachlich; Mit "darum herumkommen" wird die Vorstellung von der kreisförmigen Umrundung eines Hindernisses verknüpft, welches den Weg versperrt, von der Entlastung von einer belastenden oder unangenehmen Verpflichtung |
die Schatten der Vergangenheit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die vergangenen unangenehmen / schlimmen Ereignisse, die heute noch nachwirken | "Schatten der Vergangenheit: Auch 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lässt Adolf Hitler die Deutschen noch immer nicht los"; "Schatten der Vergangenheit: das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik"; "Je mehr Steine ihnen in den Weg gelegt werden, desto entschlossener stöbern sie in den Schatten der Vergangenheit, denn irgendwo dort, in den Ruinen aus Erinnerungen, befindet sich der Wegweiser zur Wahrheit"; "Dass die Schatten der Vergangenheit die CDU nun vor dem Parteitag einholt, hat nicht zuletzt die Parteispitze mit verschuldet. Denn in der ursprünglichen Fassung widmete sich der Antrag zu 'Perspektiven für den Osten Deutschlands' zwar ausgiebig der Rolle der SPD und der Linken im Zuge der Wiedervereinigung. Ein Hinweis zur DDR-CDU fehlte aber völlig"; "Zu den Schatten der Vergangenheit über dem Nahost-Konflikt gehört auf deutscher Seite auch die propagandistische Verbreitung der NS-Ideologie, insbesondere ihres radikalen Antisemitismus, in arabisch und islamisch geprägten Ländern; auf arabischer Seite eine Affinität bei einigen führenden Persönlichkeiten und einem Teil der Bevölkerung zum Nationalsozialismus, die teilweise zu politischer Kollaboration und ansatzweise sogar zu militärischer Kooperation führte" | Dieser Ausdruck lässt sich seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert belegen Quellenhinweis: . Eindrucksvoll ist ein literarischer Beleg (1804) bei der romantischen Dichterin Karoline von Günderrode: "... ich rief mir die grausenvolle Zeit zurück, in der er lebte, mein Gemüt glich einer Gruft, aus der die schwankenden Schatten der Vergangenheit heraufsteigen" Franz Sebastian Meidinger: Beschreibung der churfürstlichen Haupt- und Regierungs-Stadt Landshut, M. Hagen 1785, S. 8 Quellenhinweis: . Brief von Karoline von Günderrode, Schüler in: Bettina von Arnim: Die Günderode, Erster Teil, Briefe aus den Jahren 1804-1806, An die Bettine, Die Manen Zu "Schatten" siehe auch "in jemandes Schatten stehen", "aus dem Schatten treten" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen