|
1199 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
immer das letzte Wort haben / behalten müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich immer durchsetzen wollen; immer Recht haben wollen | "Du bist scheinbar ein notorischer Besserwisser, der immer das letzte Wort haben muss" | abwertend; siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
das letzte Wort haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; die Entscheidung treffen; in einer Diskussion so lange sprechen, bis der andere nichts mehr sagt | "Der Chef hat immer das letzte Wort"; "In Deutschland hat der Patient immer das letzte Wort - über Behandlung oder Behandlungsabbruch"; "Dass Breschnew auf seine Berater hören musste, ließ sich nicht vermeiden. Aber er hatte immer das letzte Wort"; "Dass hier jeder immer das letzte Wort haben muss! Das Thema war schon mindestens vier Beiträge zuvor beendet" | Das "letzte Wort" einer Debatte ist meist im Sinne des Machtwortes zu verstehen, nämlich als die endgültige Entscheidung des Überlegenen. Der Machtkampf spielt sich häufig als Streit um das letzte Wort ab. Siehe auch "ein Machtwort sprechen"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
das letzte Wort haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Recht haben wollen; sich durchsetzen wollen | Siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Eine endgültige Entscheidung steht noch aus | Siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
wer / was / wie / wo / warum / weshalb / wann auch immer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal SSynonyme für: egal ; das sei dahingestellt | "Obazda - oder wie auch immer man den schreibt"; "Legt doch einfach mal alle Waffen - seien es verbale oder was auch immer - nieder und atmet tief durch"; "Und für Entscheidungen im Leben, ob in Gesundheit, Familie, Partnerschaft oder Finanzen sind immer diese Augenblicke während oder nach einer Krise, einer Katastrophe oder eines Krieges die richtigen Momente. Also jetzt prüfen und entscheiden, ob Sie das Rauchen aufhören, Ihre Kinder mehr loben, sich von Ihrem Partner trennen, Geld in Aktien und Immobilien anlegen oder was auch immer, tun Sie es jetzt!"; "In 10 oder 15 Jahren kann jeder Mensch das kleine Gerät haben, das den Zustand seiner Gesundheit analysiert. Das Gerät kann wo auch immer - im Telefon, in den Ohren, unter der Haut sein - es wird das Befinden ständig analysieren" | |
das Wort haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reden dürfen | "Kriegsverbrecherprozess in Stuttgart: Die Opfer haben das Wort"; "Herr Minister, Sie haben das Wort"; "Sie haben das Wort. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte und gewinnen Sie!"; "Die Bürger haben das Wort. Fragen können eingereicht werden" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
immer nur das Eine wollen / im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer nur Sex wollen; ständig Sex im Kopf haben | "Warum wollen Männer immer nur das Eine?"; "Die Übersichtsarbeit liefert damit auch eine mögliche Erklärung für die alte Weisheit: Männer wollen immer nur das Eine. Ist ein Mann nämlich mental erregt, so ziehen meist auch die Geschlechtsorgane mit"; "Die wohl gängigsten Klischees im kollektiven Bewusstsein sind, dass Männer immer nur das Eine wollen, nämlich nur Sex, und Frauen nur Romantik wollen" | umgangssprachlich; "Das Eine" ohne nähere Spezifizierung steht meist verhüllend für Sex. Manchmal wird der Ausdruck auch ironisch-scherzhaft verwendet, dann steht "das Eine" nicht für Sex, sondern für etwas anderes - was, ergibt sich dann aus dem Kontext. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig, möglicherweise erst seit den 1960er Jahren Quellenhinweis: Die Zeit, 03.09.1965, S. 16; Film |
ein Wort fällt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bestimmtes Wort wird gesagt | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
aufs Wort gehorchen / parieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau gehorchen; etwas genau befolgen SSynonyme für: genau befolgen | ||
immer dieselbe / die alte / gleiche Litanei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das schon oft Gesagte / Wiederholte; eine alte / eintönige SSynonyme für: eine eintönige Sache / langweilige SSynonyme für: eine langweilige Sache Sache | "In Deutschland streiten Intellektuelle über die eigene Überflüssigkeit. Seit Jahren die alte Litanei"; "Sie erwiderte auf den Vorwurf, sie wolle die Gesellschaft spalten: 'Das ist doch immer die alte Litanei'"; "Zu diesem Zeitpunkt ahnte ich noch nicht, dass ich mir schon zwei Tage später, nämlich beim Termin in der Agentur für Arbeit, eben dieselbe Litanei ein weiteres Mal anhören sollte"; "Ich hatte mir immer wieder die gleiche Litanei von Klagen, Vorwürfen und Belehrungen anzuhören"; "Jeden Tag die gleiche Litanei - immer Trump, Trump, Trump. Gibt es in Deutschland keine wichtigeren Nachrichten?" | umgangssprachlich; Litanei (aus griechisch "Bitten, Flehen") ist eine Gebetsform der christlichen Liturgie, bei dem ein Wechsel zwischen Vorbeter und Gemeinde stattfindet und meist die Abwehr von Unglücksfällen u. ä. zum Inhalt hat. Das Wort wurde schon früh auch in übertragener Bedeutung verwendet. Schon Johann Fischart wandte es 1575 in seinem derb-grobianischen Sprachexperiment "Geschichtklitterung" auf die wechselnden Gesänge der Zechenden an: "Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja die Truncken Litanei, unnd der Säuffer unnd guten Schlucker, Pfingstag, mit ihrer unfeurigen doch dürstigen Weingengen Zungenlös, schönem gefräß und gethös" Quellenhinweis: . Titel des 8. Kapitels Im Sinne einer eintönigen Aufzählung wird die "Litanei" seit dem 18. Jahrhundert gebraucht. Ein Beispiel hierfür finden wir 1778 bei Johann Karl August Musäus, als er eine Bekanntschaft in einem Wirtshaus beschreibt: "Der Mann (...) macht' den Eingang seiner Red von dem gewöhnlichen Gemeinplatz der nahrlosen Zeit, sprang davon auf die Litaney seiner häuslichen Calamitäten über, holte weit aus von den Contributionen des vorigen Krieges; zählt' mir an den Fingern vor, wie viel er seit der Zeit Pferd verloren, auch wie oft er war Wittwer worden" Quellenhinweis: Physiognomische Reisen, Bd. 2, S. 124 f. |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen