162 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas ins Visier nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Blick / seine Aufmerksamkeit SSynonyme für: seine Aufmerksamkeit auf ... richten auf etwas richten; jemanden / etwas sorgfältig beobachten / prüfen SSynonyme für: prüfen | "Finanzstabilitätsrat: Bankenaufseher nehmen regionale Banken ins Visier"; "Schadprogramme im Anmarsch: Hacker nehmen Handys ins Visier"; "Alarmiert durch die Wahlerfolge und das Umfragehoch der Piraten nimmt die SPD nun die neue politische Konkurrenz ins Visier. Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Generalsekretärin Andrea Nahles kündigten eine schärfere politische Auseinandersetzung an"; "Krankenkassen nehmen Pflegeheime ins Visier: Vor der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse über die Zustände in den deutschen Pflegeheimen haben Patientenvertreter die Krankenkassen zur Offenlegung aller Missstände aufgefordert"; "Bofrost nimmt Eismann ins Visier - Spekulationen über Fusion der Tiefkühl-Heimdienste" | Diese Redensart, die sich auf die Zielvorrichtung von Feuerwaffen bezieht, ist seit Ende des 18. Jahrhunderts schriftlich nachzuweisen, scheint aber - gemessen an der Häufigkeit der festgestellten Belege - bis ins 20. Jahrhundert nicht so verbreitet gewesen zu sein wie heute. Heute nicht mehr gebräuchlich ist die Variante "aufs Visier nehmen" (analog zu "aufs Korn nehmen"). Die ersten Belege stammen aus dem Jahr 1798, wie hier bei Laukhard: "Die Rheingrafschaft zählt freilich mehr Pfarrer, die ich aber nicht schildere, weil ich sie nicht kenne. Sie wohnen auf dem Hundsrück, folglich in einem Winkel, wohin ich, um sie ins Visier zu nehmen, niemals gekommen bin" Quellenhinweis: . Friderich Christian Laukhard: Leben und Thaten des Rheingrafen Carl Magnus ..., 1798, S. 172; vergleiche auch Dr. Fridrich Lindheimer: Die Leihbibliothek, Ein Lustspiel in zwey Akten, Frankfurt am Main 1798, S. 11 Siehe auch "ins Visier geraten" |
von einer Sache / jemandem keine Notiz nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten / nicht bemerken; etwas / jemanden ignorieren SSynonyme für: ignorieren | "Schon bei der Anreise wurde man eigentlich nicht empfangen. Die Rezeption nahm keine Notiz vom Gast"; "Ich gehe durch die Gassen und Straßen, über den Jahnplatz - und die Menschen nehmen keine Notiz von mir"; "Die Migration der 15 Server erfolgte ohne Störung der Betriebsabläufe, die rund 130 Clients nahmen von der Umstellung keine Notiz"; "In unserem täglichen Leben sind wir oft von einer Tätigkeit oder einer Sache so in Anspruch genommen, dass wir darin ganz versunken sind und keine Notiz mehr von dem nehmen, was um uns herum geschieht und trotzdem reagieren könnten, wenn plötzlich etwas Unvorhergesehenes passieren würde"; "Wenn es nicht richtig kracht, wird von ganzen Regionen Afrikas keine Notiz genommen" | Das von lat. notitia (Bekanntschaft, Wissen, Kunde) abgeleitete Lehnwort "Notiz" ist im 16. Jahrhundert über die Amts- und Kanzleisprache ins Deutsche gekommen. Das gilt auch für Ableitungen wie Notizbuch, notieren u. a. Die positive Variante "Notiz von etwas nehmen" findet sich bereits bei Schiller Quellenhinweis: , wird aber seltener verwendet als die oben aufgeführte Form Kabale und Liebe 1,1 |
etwas / jemanden (näher) unter die Lupe nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden genau betrachten SSynonyme für: genau betrachten / untersuchen SSynonyme für: untersuchen / prüfen SSynonyme für: prüfen | Die Lupe hat ihren Namen von lat. lupa (Wölfin). Dieser Zusammenhang verläuft über den Namen Wolf für bestimmte Krankheiten, insbesondere für das "Wundlaufen", durch längere Märsche entstehende Wundflächen an der Innenseite der Oberschenkel. Diese im Soldatenjargon seit Jahrhunderten übliche Metaphorik hat sich in der medizinischen Fachsprache noch ausgeweitet, so dass man eine kreisförmige Geschwulst unter der Haut als Wolfsgeschwulst (Lupa) bezeichnete. Die runde, vergrößernde Glaslinse wurde im Franz. zuerst als loupe metaphorisiert, bevor sie um 1800 als "Lupe" ins Deutsche entlehnt wurde. Siehe auch "jemanden auf dem Kieker haben" | |
es sehr genau nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pedantisch SSynonyme für: pedantisch / sehr sorgfältig sein | ||
jemandem den Trumpf / die Trümpfe aus den Händen / der Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vorteil(e) zunichte machen; jemanden entmachten SSynonyme für: entmachten | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" | |
Reißaus nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | flüchten SSynonyme für: flüchten ; davonlaufen SSynonyme für: davonlaufen | umgangssprachlich; Diese seit dem 16. Jahrhundert belegte Wendung geht auf den Imperativ "Reiß aus!" (Renn davon!) zurück | |
Platz nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich setzen SSynonyme für: sich setzen | "Aber bitte, nehmen sie doch Platz!"; "Nehmen Sie erstmal Platz!"; "Der Präsident begrüßt eine Delegation aus Südkorea, die auf der Tribüne Platz genommen hat"; "Nach der Anmeldung musste ich noch kurz im Wartezimmer Platz nehmen" | formal |
Gestalt annehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | deutlicher / konkreter werden; sich fester abzeichnen; der Realisierung nahe werden | ||
Das nimmt Formen an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn ein Vorgang über das Gewöhnliche hinausgeht | umgangssprachlich; Ausdruck von Missbilligung / Verwunderung | |
sich jemanden / etwas zur Brust nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich etwas / jemanden vorknöpfen SSynonyme für: vorknöpfen ; jemanden tadeln SSynonyme für: tadeln / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen 2. sich mit etwas / jemandem beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen | 1. "Er macht einfach zu viel Blödsinn! Ich werde ihn mir mal zur Brust nehmen"; "Schalkes Trainer Huub Stevens nahm sich nach der Schlappe vor allem seine Abwehr zur Brust: Beim ersten Gegentor habe man sich selbst in Bedrängnis gebracht, beim zweiten sei die Mauer auseinander gegangen, beim dritten habe die Zuordnung gefehlt"; "Whiting hat sich schon oft die Fahrer zur Brust genommen und sie vor Übereifer gewarnt" 2. "Die kulturelle Szene an den Unis, aber auch die Hochschulpolitik sind bunt und spannend. Wer es nicht glaubt, sollte sich den Studentischen Adress-Reader zur Brust nehmen und schauen, wie viele Initiativen, politische Gruppen, AGs, ASten und Co. sich an deutschen Hochschulen tummeln"; "Ich habe mir seit langem mal wieder ein Buch zur Brust genommen" | umgangssprachlich, salopp |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen