160 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemanden (näher) unter die Lupe nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden genau betrachten SSynonyme für: genau betrachten / untersuchen SSynonyme für: untersuchen / prüfen SSynonyme für: prüfen | Die Lupe hat ihren Namen von lat. lupa (Wölfin). Dieser Zusammenhang verläuft über den Namen Wolf für bestimmte Krankheiten, insbesondere für das "Wundlaufen", durch längere Märsche entstehende Wundflächen an der Innenseite der Oberschenkel. Diese im Soldatenjargon seit Jahrhunderten übliche Metaphorik hat sich in der medizinischen Fachsprache noch ausgeweitet, so dass man eine kreisförmige Geschwulst unter der Haut als Wolfsgeschwulst (Lupa) bezeichnete. Die runde, vergrößernde Glaslinse wurde im Franz. zuerst als loupe metaphorisiert, bevor sie um 1800 als "Lupe" ins Deutsche entlehnt wurde. Siehe auch "jemanden auf dem Kieker haben" | |
es sehr genau nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | pedantisch SSynonyme für: pedantisch / sehr sorgfältig sein | ||
jemandem den Trumpf / die Trümpfe aus den Händen / der Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Vorteil(e) zunichte machen; jemanden entmachten SSynonyme für: entmachten | Siehe auch "einen Trumpf in der Hand haben" | |
Platz nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich setzen SSynonyme für: sich setzen | "Aber bitte, nehmen sie doch Platz!"; "Nehmen Sie erstmal Platz!"; "Der Präsident begrüßt eine Delegation aus Südkorea, die auf der Tribüne Platz genommen hat"; "Nach der Anmeldung musste ich noch kurz im Wartezimmer Platz nehmen" | formal |
Das nimmt Formen an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn ein Vorgang über das Gewöhnliche hinausgeht | umgangssprachlich; Ausdruck von Missbilligung / Verwunderung | |
Gestalt annehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | deutlicher / konkreter werden; sich fester abzeichnen; der Realisierung nahe werden | ||
Reißaus nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | flüchten SSynonyme für: flüchten ; davonlaufen SSynonyme für: davonlaufen | umgangssprachlich; Diese seit dem 16. Jahrhundert belegte Wendung geht auf den Imperativ "Reiß aus!" (Renn davon!) zurück | |
jemanden / etwas auf die Schippe nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen ; sich über jemanden / etwas lustig machen SSynonyme für: sich lustig machen ; jemanden anführen SSynonyme für: anführen / verspotten SSynonyme für: verspotten | "Wie Stars ihre Kollegen auf die Schippe nehmen: Manchmal werden Stars zu Spaßvögeln und spielen ihren Kollegen lustigste Streiche"; "Kabarettist David Leukert nimmt die Spezies Eltern auf die Schippe"; "Wie zu erwarten, werden auch in diesem Programm die Männer mit scharfer Zunge und spitzen Bemerkungen auf die Schippe genommen, doch mit dem nötigen Humor liebevoll verpackt"; "Am Montag stellte er gemeinsam mit SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles in Berlin eine Plakatkampagne vor, in der die Kanzlerin wegen ihrer Rolle in der NSA-Affäre direkt attackiert wird. 'Sie dürfen die Anderen durchaus auf die Schippe nehmen', verteidigte Steinbrück am Donnerstag die Kampagne gegen Kritik. Merkel 'lullt alle ein' und wirke auf das Land wie eine 'Schlaftablette', sagte er"; "In einem neuen Werbespot nimmt die US-Bank FirstBank Googles Datenbrille Glass auf die Schippe. Das Video zeigt eine mit Datenbrillen ausgestattete Familie beim Abendessen - und durch die Ablenkung läuft dabei so einiges schief" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht geklärt. Eine Deutung bezieht sich auf die Gaunersprache, in der die Wendung bedeutete, bei Verhören gespielt liebenswürdig zu sein und leere Versprechungen zu machen (jiddisch chiba = Liebe). Eine andere Deutung verwendet das Bild einer Person, die mit der Schippe (Schaufel) Dreck wegschippt. Kluge [![]() ![]() |
jemanden / etwas unter seine Fuchtel nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um etwas / jemanden kümmern SSynonyme für: sich um ... kümmern ; etwas kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / beaufsichtigen SSynonyme für: beaufsichtigen / beherrschen SSynonyme für: beherrschen ; jemanden in seine Obhut nehmen; jemanden in strenge Zucht nehmen | "Familie Killgans muss in Ratzeburg beim Schwiegervater und zweitklassigen Krämer unterkriechen, wo Robert, bis dahin Gymnasiast, als Lehrjunge unter die großväterliche Fuchtel genommen wird"; "Und überhaupt hast Du ja in Nullkommanix den ganzen Haushalt unter Deine Fuchtel genommen"; "Das ist der erste Maserati, den der Tuning-Spezialist Mansory - sagen wir mal - unter seine Fuchtel genommen hat: Der GranTurismo"; "Denke mal, irgendwie muss die Grafikkarte den Ton unter ihre Fuchtel genommen haben. Finde aber nichts, wie man das ändern könnte"; "Volkswagen will den Lkw-Bauer MAN Kreisen zufolge auch beim Einkauf mehr unter seine Fuchtel nehmen"; "Und dich sollte man auf den Bau schicken; soll dich Tokarew mal unter die Fuchtel nehmen, damit du hier nicht herumlungerst"; "Na so ein Pech aber auch, dass die Mehrheit der Menschen sich nicht von einer Zentralregierung unter die Fuchtel nehmen lassen wollen"; "Die Sicherheitsbehörden nehmen Islamisten unter die Fuchtel" | umgangssprachlich; siehe auch "unter jemandes Fuchtel stehen" |
sich selber / selbst an der Nase nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbstkritisch sein (, anstatt andere zu kritisieren SSynonyme für: selbstkritisch sein ... anstatt andere zu kritisieren ) | "Vielleicht müssten wir Biker uns auch mal selber an der Nase nehmen. Seht euch doch mal die viel befahrenen Strecken an! Diese sind meist von oben bis unten ausgefahren von Bikern, welche mit blockiertem Hinterrad runterrutschen, weil sie es nicht besser können"; "Da muss sich der Konsument selber an der Nase nehmen. Wer glaubt, dass man ein Kilo Schweinefleisch für 2 Euro 99 bekommt und das noch Qualität sei, dem ist nicht zu helfen"; "Kapitän Stefan Schwab lag schon richtiger, als er meinte, man müsse sich schon selbst an der Nase nehmen, weil man es in der Hand gehabt hätte, alles anders zu gestalten"; "Häufig können sich die Benutzer des Hauses auch wegen falschem Lüften selber an der Nase nehmen. Dies vor allem, wenn die Flecken oberhalb der Fenster in der Fassadenfläche auftreten" | umgangssprachlich, Schweiz (sonst eher: "sich an die eigene Nase fassen"); Das Berühren der eigenen Nase verweist auf die eigene Person und steht damit im Gegensatz zum Zeigen auf andere Leute, das ebenfalls redensartlich genutzt wird ("mit dem Finger auf jemanden zeigen"). Der erste schriftliche Beleg findet sich im Jahr 1601 in einem prognostisch-astrologischen Text über den Wucher und seine Bekämpfung: "Es kan auch die liebe Obrigkeit durch gute Policey und Ordnung es endern und bessern / In deme sie den teuer kauff abschaffet / die unchristliche steigerung und auffkauff nicht gestattet / welche auch sich selbsten bey der Nasen nehmen und nicht wie bey vielen geschicht in diesem laster quasen (= schlemmen, prassen, Anm.) und bis uber die Ohren baden" Quellenhinweis: M. Casparum Bucham: Prognosticon astrologicon, 3. Kapitel |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen