167 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / etwas in die engere Wahl ziehen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas für eine eventuelle spätere Auswahl vormerken; jemanden / etwas favorisieren / vorziehen | "Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen will ihren Sitz in Genf aufgeben und nimmt als Ersatz Hannover in die engere Wahl"; "Alitalia-Verkauf: Regierung nimmt fünf Bieter in die engere Wahl"; "Wir haben inzwischen unsere Vorauswahl getroffen. Leider konnten wir Ihre Bewerbung nicht in die engere Wahl ziehen - wir haben uns für einige Kandidatinnen und Kandidaten entschieden, deren Profil noch genauer den Anforderungen der ausgeschriebenen Position entspricht" | Siehe auch "in die engere Wahl kommen" |
in die engere Wahl kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die Vorauswahl kommen; für eine eventuelle spätere Auswahl vorgemerkt werden; favorisiert / vorgezogen werden | "Ich kam für einen Patienten, für den ein Spender gesucht wurde, in die engere Auswahl und wurde gebeten, mich baldmöglichst telefonisch mit der DKMS in Verbindung zu setzen"; "Nach Durchsicht Ihrer Unterlagen müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass wir Sie nicht in die engere Auswahl für die ausgeschriebene Stelle nehmen können, da wir Bewerber haben, die unseren Wünschen und Anforderungen noch näher kommen"; "Besonders wenn wir sehr viele Bewerbungen auf eine Stelle haben, kann der ganze Vorgang bis zu Gesprächen oder einer eventuellen Einstellung mitunter recht lange dauern. Daher schicken wir den Bewerben, die unsere Vorsortierung geschafft haben auch eine Mail, in der sie mitgeteilt bekommen, dass sie in die engere Auswahl gekommen sind"; "Nach Sichtung der gesammelten Informationen und Broschüren sind drei bekannte Bauträger in unsere engere Wahl gekommen" | Siehe auch "jemanden / etwas in die engere Wahl ziehen / nehmen" |
erste Wahl sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Beste SSynonyme für: das Beste / die Besten sein SSynonyme für: die Besten | ||
in der engeren Wahl sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hohe Chancen besitzen, ausgewählt zu werden SSynonyme für: hohe Chancen besitzen ausgewählt zu ; bei einem Auswahlverfahren zum Kreis der möglichen Kandidaten gehören | "ENERGIE: Fünf Bewerber in der engeren Wahl - Das Auswahlverfahren für Betreiber der Windparks in den Trebbiner Ortsteilen Christinendorf/Lüdersdorf und Wiesenhagen geht voran"; "Stand schon einmal eine Frau in der engeren Wahl für den Posten des UN-Generalsekretärs?"; "Das Erzgebirge und andere Teile Sachsens sind bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll nicht in der engeren Wahl"; "Nach der Vorstellung der drei Kandidaten in der engeren Wahl für das Amt des Bezirksamtsleiters in Hamburg Mitte hat die Fraktion DIE LINKE in der BV HH Mitte sich einhellig für den Kandidaten Rüdiger Günther (parteilos) entschieden"; "Drei Entwürfe sind in der engeren Wahl für das künftige Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin. Eine Jury entschied sich am Sonntag für die Vorschläge, die nun überarbeitet werden müssen" | |
nur zweite Wahl sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders gut sein SSynonyme für: nicht gut | ||
die letzte Wahl sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht SSynonyme für: schlecht / minderwertig sein SSynonyme für: minderwertig | ||
die Wahl haben zwischen Pest und Cholera![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zwischen zwei gleich großen Übeln entscheiden müssen; keine wirklich positive Wahlmöglichkeit haben | "Noch sechs Tage und das naive Stimmvieh der BRD GmbH hat nach vier Jahren 'alternativloser' schwarz-gelber Politik die Wahl zwischen Pest und Cholera"; "Dem venezolanischen Präsidenten Nicolas Maduro bleibt nur die Wahl zwischen Pest und Cholera. Geht es so weiter wie bisher, wird das Land früher oder später in den Abgrund stürzen, ein Kurswechsel hingegen würde einen Großteil der venezolanischen Bevölkerung in die Armut reißen"; "Pest oder Cholera: Insolvenz oder teure Umfinanzierung" | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild ist leicht zu verstehen: Cholera und Pest gelten als Geißeln der Menschheit, denen im Laufe der Jahrhunderte Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind. Die Übertragung auf die Wahl zwischen zwei Übeln ist oft in der Politik gebräuchlich. Der "Spiegel" schreibt den Ausdruck 1965 dem französischen Politiker Pierre Poujade zu: "... die Entscheidung zwischen de Gaulle und Defferre sei wie eine 'Wahl zwischen Pest und Cholera'" Quellenhinweis: . 26/1965, "Pest und Cholera", S. 78 Zu "Pest" siehe auch "stinken wie die Pest" |
Wer die Wahl hat, hat die Qual; die Qual der Wahl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufgrund mehrerer Alternativen ist es schwer, sich zu entscheiden | "Die Qual der Wahl nach dem Abitur ..."; "Wer die Wahl hat, hat die Qual. Fruchtig frisch oder schokoladig süß? Oder beides?"; "Die Qual der Wahl: In wenigen Tagen ist Bundestagswahl. Schon überlegt, wer es sein soll?"; "In der Kurstadt haben Brautpaare die Qual der Wahl, wenn es darum geht, wo sie den Bund fürs Leben schließen möchten: Entweder im Festsaal des Historischen Rathauses, im Trauzimmer in der Stadtverwaltung oder aber in der Westernstadt El Dorado"; "Eine globalisierte Entertainment-Welt konfrontiert aber auch uns Zuschauer hierzulande immer stärker mit der Qual der Wahl. Und sie schenkt uns eine nie gekannte Freiheit"; "Eine Jury hatte die Qual der Wahl, aus den 23 eingereichten, teilweise sehr emotional verfassten Briefen drei Gewinner auszuwählen"; "Im Dezember ist die Vielfalt heimischer Apfelsorten groß, auf den Wochenmärkten werden sie in Hülle und Fülle angeboten. Die Qual der Wahl fällt da schwer, doch die Händler beraten gerne zu Geschmack und dem geeigneten Einsatz" | Aus mehreren Alternativen auswählen zu dürfen, ist fester Bestandteil unserer Marktwirtschaft und Demokratie. Jede Entscheidung setzt aber - zumindest theoretisch - eine Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen voraus, was insbesondere dann als anstrengend empfunden wird, wenn die Anzahl wichtiger Wahlentscheidungen überhandnimmt oder alle Angebote als annähernd gleichwertig wahrgenommen werden. Der damit verbundene Überdruss wird durch unsere Redensart ausgedrückt. Eigentlich handelt es sich nicht um einen idiomatischen Ausdruck im engeren Sinne, da sich die Gesamtbedeutung aus den Einzelbedeutungen der Wörter ergibt - sieht man einmal davon ab, dass "Qual" hier ziemlich übertrieben ist und eher dem Reim geschuldet. Es handelt sich vielmehr um ein Luxusproblem, sodass hier auch eine gewisse Ironie mitschwingt, die allerdings wiederum durch die Häufigkeit der Nennung stark verblasst ist. Die Vorstellung, dass die Freiheit der Entscheidung auch eine Last sein kann, ist schon sehr alt. Bereits im 15. Jahrhundert finden wir das Sprichwort: "Der do hat dy wal, der hat auch den qual" Quellenhinweis: . Varianten wie "Wahl bringt Qual" und "Wahl macht Qual" sind heute selten Hofmann: Johannesminne und deutsche Sprichwörter aus Handschriften der Schwabacher Kirchen-Bibliothek, in: Sitzungsberichte der königl. bayer. Akademie der Wissenschaften zu München, Jg. 1870, Band II, München 1870, S. 30, Nr. 49 |
Das nimmt und nimmt kein Ende!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hört nicht auf | umgangssprachlich; Ausdruck von Ungeduld / Überdruss | |
mit jemandem / etwas Fühlung aufnehmen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Verbindung SSynonyme für: in Verbindung treten / Kontakt treten | "Im Gebet kann er mit Gott Fühlung aufnehmen"; "Wenn Sie mit uns Fühlung aufnehmen, uns Anregungen oder Kritik übermitteln, mit uns persönlich über juristische Probleme sprechen oder sich zu unseren Treffen anmelden wollen, schreiben Sie uns"; "Die Kommission kann ferner mit den Behörden des vermutlichen Ursprungslands des Erzeugnisses Fühlung aufnehmen, um die erforderlichen Prüfungen vorzunehmen"; "Davon abgesehen glaube ich, dass die Hohen Kommissare infolge der großen Verantwortung, die sie tragen, keine wichtige Entscheidung in deutschen ausländischen Angelegenheiten treffen werden, ohne mit der Bundesregierung vorher Fühlung genommen zu haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen