|
Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich einer Sache / eines Menschen annehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich engagieren; eine Sache bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten ; sich um etwas / jemanden kümmern SSynonyme für: sich um ... kümmern ; jemanden aufnehmen SSynonyme für: aufnehmen | "Der Dorflehrer nimmt sich seiner an, fördert ihn und weckt seine Neugierde auf die weite Welt"; "Die Stadt nimmt sich des Hundekot-Problems an"; "Das Ensemble um Papageno-Theaterleiter Hans-Dieter Maienschein nimmt sich eines Stückes an, das erfolgversprechender nicht sein könnte"; "Er nimmt sich jener an, die am Rande der Gesellschaft stehen und hilft ihnen, ihren eigenen Platz zu finden"; "Die Brüder von Taizé nahmen sich deutscher Kriegsgefangener an und gaben Kriegswaisen ein Zuhause" | Unter "annehmen" ist zunächst "etwas Angebotenes in Empfang nehmen" zu verstehen. Daraus leiten sich Bedeutungen wie "übernehmen, akzeptieren, anerkennen, einwilligen, billigen, damit zufrieden sein, etwas beherzigen, etwas vermuten" ab. Wer sich also einer Sache annimmt, akzeptiert die Notwendigkeit, etwas zu tun und kümmert sich darum - und wer sich eines Menschen annimmt, kümmert sich um ihn, d. h. er hilft und unterstützt ihn |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen