|
64 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gegen jemanden etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voreingenommen sein SSynonyme für: voreingenommen ; jemanden unsympathisch finden SSynonyme für: unsympathisch finden / nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen | "Hast du was gegen ihn, oder warum warst du vorhin so unfreundlich?" | umgangssprachlich |
gegen etwas Schritte unternehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gegen etwas vorgehen SSynonyme für: gegen ... vorgehen ; gegen etwas Maßnahmen ergreifen | "Ich werde gegen dieses Urteil selbstverständlich Schritte unternehmen, damit endlich die Wahrheit an den Tag kommt"; "Welche Schritte unternehmen Sie gegen den Handwerkermangel?"; "Seine Partei werde alle verfassungsrechtlich möglichen Schritte gegen die Schulreform unternehmen"; "Die Anwohner der Straßen wollen sich trotzdem wehren und versuchen, schnellstmöglich Schritte gegen die Verkehrsänderungen zu unternehmen" | Der "Schritt" bedeutet bedeutet hier einzelne Maßnahme, eine Handlung innerhalb einer Abfolge. Das Vorwärtsschreiten kann auch als Zugehen auf den Gegner und als Einschreiten gedeutet und redensartlich gebraucht werden. Aus der juristischen Fachsprache stammt die Wendung "gerichtliche Schritte unternehmen" (das Prozessverfahren in Gang setzen), die heute auch allgemeiner gebraucht werden kann |
gegen etwas mobil machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen etwas zur Wehr setzen; Protest organisieren; Widerstand leisten gegen etwas | ||
ein totes Pferd reiten; tote Pferde reiten![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg ; bei etwas bleiben, obwohl es einen nicht weiterbringt | "Wir haben uns die Zahlen schöngeredet und ein totes Pferd geritten. Dann holt man sich Berater hinzu, die einem ebenfalls erklären, wie man tote Pferde reitet"; "Der Publizist Richard David Precht zeigte sich ebenfalls von Schmitz' unbeirrbarer Haltung bestürzt. 'Sie wollen das tote Pferd also wirklich übers Ziel reiten?', fragte er"; "Meistens wissen wir es insgeheim: Das Pferd, das wir reiten, ist schon lange tot. Das kann nun der Job sein, die berufliche Ausrichtung, die Beziehung, das Freundessystem, die eigene Lebensgestaltung. Hören Sie auf, ein totes Pferd zu reanimieren. Suchen Sie sich lieber ein neues"; "Auch in der Schweiz scheint der immerhin bald dreijährige Ausflug in die Digitalisierungsbemühungen von Städten und deren Händlerschaft ein jähes Ende ohne Option auf Verlängerung zu finden. Tote Pferde reiten will die Schweizerische Post jedenfalls nicht mehr"; "Barbara Hendricks reitet ein totes Pferd. Schon, als die Bundesumweltministerin im vergangenen Jahr voller Enthusiasmus nach Paris aufbrach, um das im Nachhinein als 'historischen Durchbruch' verklärte Klimaabkommen mitzuverhandeln, hätte sie es merken können. Denn keiner ihrer Kabinettskollegen, geschweige denn die Kanzlerin, hat sie begleitet"; "Er muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass er viel zu lange ein totes Pferd geritten hat, der Stadtverordnetenversammlung lange ein falsches Bild der Lage vermittelt hat und er verantwortlich ist für die Ausgabe von erheblichen finanziellen Mitteln, ohne irgendwelche Ergebnisse erzielt zu haben" | Das Sinnbild der aus dem Englischen entlehnten Redensart ist leicht nachvollziehbar (totes Pferd = nutzlose Sache). Die Metapher ist vereinzelt in Texten des 20. Jahrhunderts zu finden. In der Parteizeitung der SPD etwa heißt es im Jahr 1929: "Die liberale Presse sucht nach Heilmitteln für ein totes Pferd. Sie bewegt seine Beine und behauptet frohlockend, es lebe" Quellenhinweis: . Der erste Beleg für die Redensart stammt aus dem "Spiegel" von 1953: "Der Kanzler reitet, so scheint es, ein totes Pferd, und das Wunder ist, daß er dabei überhaupt noch vorwärts kommt" Vorwärts, Nr. 235, 23.05.1929, S. 1, Sp. 3 Quellenhinweis: . Der Spiegel, 26/1953, S. 5 Geläufig wurde die Redewendung jedoch erst um die Jahrtausendwende. Aus dieser Zeit stammt auch die häufig geäußerte und ebenfalls aus dem Englischen übernommene Aussage, es gäbe eine "uralte" Weisheit der Dakota-Indianer, die lauten würde: "Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, dann steig ab". Hierfür gibt es aber keinen Beleg. Sie wird oft im Bereich Wirtschaft und Beruf verwendet und in der Regel dann geäußert, wenn man eine Sache als sinnlos kennzeichnen bzw. jemanden dazu bewegen will, ein Vorhaben aufzugeben. In diesem Zusammenhang werden oft mehrere Punkte aufgeführt, die Strategien darstellen, um das "tote Pferd" doch noch weiterreiten zu können. Sie stellen eine geistreiche Ironisierung von Unternehmensstrategien dar und bleiben stets im Sinnbild vom "toten Pferd", helfen aber in der Praxis kaum weiter. Denn das Kernproblem ist ja zu erkennen, ob eine Sache tatsächlich zukunftsfähig ist oder nicht. Im Englischen steht "dead horse" für eine aussichtslose, nicht mehr nützliche Sache. So ist die Redewendung "riding a dead horse" mindestens seit 1851 nachgewiesen Quellenhinweis: . Andere, z. T. häufigere Varianten sind "flogging / whipping / beating a dead horse" (ein totes Pferd schlagen / auspeitschen), die die gleiche Bedeutung wie unsere Redewendung haben. Die Deutung mit den Dakota-Indianern taucht hier auch erst in den 1990er Jahren auf, was gegen ihren Wahrheitsgehalt spricht. Möglicherweise wurde das Sprichwort mit dem Buch von Barry Asmus "When Riding a Dead Horse, for Heavens Sake....Dismount!" aus dem Jahr 1995 populär Pharmaceutical Journal and Transactions, edited by Jacob Bell, Vol. X, 1850-51, S. 1 |
etwas ist ein Wettlauf gegen die Uhr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist eilig SSynonyme für: eilig ; die Zeit für ein Vorhaben ist begrenzt | "Die Polizei suchte mit einem Hubschrauber sämtliche Seen und Wälder dieser Region ab. Es war ein Wettlauf gegen die Uhr, denn der Verdacht lag nahe, dass er bei seiner Radtour einen Unfall hatte"; "Das Projekt war ein Wettlauf gegen die Uhr, denn es galt, die Deadline bis zum 31. Juli 2011 einzuhalten"; "SPIEGEL TV Autor Mate Spörl war mit U-Bahn Zugführern in Tag- und Nachtschichten unterwegs, begleitete Wartungstrupps bei Reparatureinsätzen im täglichen Wettlauf gegen die Uhr, beobachtete Schichtleiter in der U-Bahn-Zentrale und ging mit Sicherheitsbeamten im Untergrund auf Patrouille"; "Doch diese Forschungsreise war gleichzeitig ein hochriskanter Wettlauf gegen die Uhr, denn der Brite Robert Falcon Scott machte sich zeitgleich auf den Weg, um die Antarktis zu Ehren seines Königs als erster zu erobern" | |
ein Rennen gegen die Uhr / Zeit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Zeitdruck stehen | "Für Brenner und seinen Kollegen Thomas Ludwig (Adam Sikora) beginnt ein Rennen gegen die Zeit. Irgendwo in der Stadt tickt eine Bombe"; "Im Rennen gegen die Uhr werden die Boote im Abstand von zehn Sekunden gestartet" | |
etwas gegen jemanden in der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | belastendes Material gegen jemanden besitzen SSynonyme für: belastendes Material gegen ... besitzen | umgangssprachlich | |
sich mit Händen und Füßen gegen jemanden / etwas wehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich energisch gegen etwas / jemanden zur Wehr setzen | ||
jemanden reitet der Teufel; jemand ist vom Teufel geritten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand handelt unüberlegt / gefährlich / dumm; jemand ist besessen / übermütig SSynonyme für: übermütig / fanatisch / böswillig | "So mancher Motorradfahrer scheint vom Teufel geritten zu sein: Immer häufiger fahren sie nach selbst gestrickten Verkehrsregeln auf nicht vorhandenen Spuren"; "Welcher Teufel reitet mich bloß, dass ich meine Zeit mit so etwas verschwende, statt mich um die Arbeit zu kümmern?"; "Du gehst entschieden zu weit. Welcher Teufel reitet Dich da?"; "Bei aller Kreativität, die hinter der Konzeption dieser Serie im Design und der Entwicklung der Figuren steckt, fragt man sich wirklich, wen der Teufel geritten hat, einen so albernen Charakter wie 'Q' einzuführen"; "Welcher Teufel reitet Sie, mich hier irre zu nennen?" | umgangssprachlich; Im Aberglauben reiten böse Geister oder gar der Teufel selbst auf dem Nacken des Menschen und flüstern ihm böse Eingebungen ins Ohr. Neben diesen Aufhock-Geistern (Succubus) gibt es in der Welt der Dämonen natürlich auch Einfahr-Geister (Incubus), die den Menschen von seinem Inneren her krank machen oder geistig verändern. Dabei kann "reiten" auch durchaus im sexuellen Sinn verstanden werden. Borneman schreibt über den "Obenauflieger": "Incubus; männlicher Dämon, der mit Hexen verkehrt. Das inquisitorische Werk 'Der Hexenhammer' sagt, daß der O. stets eine Schwester habe, die Druntenliegerin, die ihm menschlichen Samen beschaffe. Er selbst sei potent, aber steril. Seine Schwester vergewaltige sterbliche Männer im Schlaf, um ihnen Sperma abzuzapfen. Dies sei die Erklärung der Pollution (unbewusster Samenerguss, Anm.). Der so befallene Mann würde hierdurch steril, während die befallene Frau zur Unfruchtbarkeit verdammt sei und nur noch monströse Wesen (Eiben oder Wechselbälge) gebären könne" Quellenhinweis: . Siehe auch "Was hat dich (denn / bloß) geritten?"; Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" Ernest Borneman: Sex im Volksmund, 1971, S. 138 |
jemanden / sich in die Scheiße reiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich in große Schwierigkeiten bringen SSynonyme für: in Schwierigkeiten bringen | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen