35 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bedröppelt (aus der Wäsche) gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | traurig / enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht gucken gucken | umgangssprachlich, verniedlichend | |
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Geschenk sollte man nicht bemängeln oder kritisieren, sondern dankbar annehmen | "Technische Details: 'Einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul', auch wenn diese Weisheit immer wieder hilfreich ist, wollten wir doch wissen, was in La Fonera denn steckt"; "Auch wenn die durchschnittliche Bewertung im App-Store unterirdisch ist - die iPad-Version von Monopoly Millionär kommt gerade einmal auf zwei Sterne, auf dem iPhone gibt es immerhin dreieinhalb - macht man mit dem Download des Klassikers wohl nicht viel verkehrt. Einem geschenkten Gaul schaut man schließlich nicht ins Maul" | Sprichwort; Durch den Zustand der Zähne eines Pferdes lässt sich sein Alter und somit sein Wert als Nutztier feststellen. Einem Pferd ins Maul zu sehen, das man geschenkt bekommt, wäre somit unhöflich. Das ursprünglich lateinische Sprichwort ist schon seit der Antike bekannt. Sophronius Eusebius Hieronymus (Kirchenvater, Gelehrter, Theologe, 347-419) gebrauchte es in der Einleitung seines Kommentars zum Epheserbrief des Paulus. Das Sprichwort gibt es auch im Englischen: Don't look a gift horse in the mouth. Siehe auch "jemandem / einer Sache auf den Zahn fühlen" |
auf einen Sprung vorbeikommen / reinschauen / vorbeischauen / hereinkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kurz besuchen SSynonyme für: kurz besuchen ; kurz hineintreten | "Möchtest du auf einen Sprung hereinkommen?" | umgangssprachlich |
zu jemandem hinaufschauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bewundern SSynonyme für: bewundern | ||
nach vorn / vorne schauen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in die Zukunft blicken | "Der Abfahrtskurs dort hat mir sehr gelegen und hätte mir vor der WM noch einmal wichtige Wettkampferfahrung gebracht. Auch die Kandahar-Abfahrt hier in Garmisch hätte mir top gelegen. Aber das muss ich nun abhaken und nach vorne schauen"; "Wir wollen nach vorne schauen und uns auf die inhaltliche Arbeit konzentrieren"; "Wir schauen nach vorne und glauben wieder an die Stärken der Spieler, die ja das Fußballspielen nicht einfach verlernt haben können"; "Er lässt die Vergangenheit ruhen und blickt nach vorne" | |
sparsam (aus der Wäsche) gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überrascht / irritiert / verdutzt / verwirrt / misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch gucken / missbilligend / enttäuscht SSynonyme für: enttäuscht gucken / ratlos gucken | "Schon da bin ich überfordert, weil ich genau weiß, dass ich beim Sprung sowieso wieder alles vergessen habe. Ein bisschen sparsam gucken wir aber alle, als uns verkündet wird, dass wir mit Geschwindigkeiten von gut 220 km/h fallen"; "Ein echter Tipp als Urlaubslektüre, auch wenn die Leute schon etwas sparsam gucken, wenn man stellenweise vor lachen am Strand zusammenklappt"; "Ich würde als Ortsunkundiger recht sparsam schauen, wenn mir in einer Einbahnstraße gegen meine Fahrtrichtung ein Bus entgegenkommen würde"; "Nun schaut man sparsam aus der Wäsche, da damit keiner je gerechnet hätte"; "Das war nichts für schwache Nerven - in letzter Sekunde kassierten die Oberliga-Handballer der HSG Nienburg gegen den VfL Hameln das 25:26 (12:15) und schauten nach dem Schlusspfiff ziemlich sparsam aus der Wäsche"; "Als ich jedoch feststellen musste, dass diese dort nicht zum Download angeboten werden, schaute ich erst mal ziemlich sparsam aus der Wäsche" | umgangssprachlich; Küpper [![]() |
kariert gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | merkwürdig SSynonyme für: merkwürdig gucken / erstaunt SSynonyme für: erstaunt gucken gucken; verdutzt schauen | "SPD-Chef Weil guckt kariert: Wechselt CDU-Fraktionsvizechefin Wulf die Seiten?"; "Man sitzt da, guckt kariert, kann mit den Namen nichts anfangen und sich auch wenig merken"; "Kaum ein Jahr dabei, belegte sie an der THW-Bundesschule als einzige Frau einen Truppführerlehrgang. Da hätten alle ziemlich kariert geguckt, erinnert sie sich schmunzelnd"; "Der Jackie hat ziemlich kariert geschaut, wie der Hubsi mit dem Schwimmen angefangen hat, schließlich war es halb vier Uhr früh" | umgangssprachlich; Das von lat. quadratus und frz. carré (viereckig) abgeleitete Wort "kariert" hat die Bedeutung "gewürfelt", "gekästelt". Die Verbindung zu Verben des Sehens bleibt unklar, wenn man nicht einfach Sprachwitz als Entstehungsursache annehmen will. Eine andere Deutung könnte eine Entstellung des Begriffs "karikiert" (komisch verzerrt) in Betracht ziehen. Das Verb karikieren ist erst im 19. Jahrhundert über ital. caricaturista (Karikaturist) im Deutschen heimisch geworden und hätte zu entsprechenden volkssprachlichen Umdeutungen (karikiert -> kariert) Anlass geben können |
über den (eigenen) Tellerrand schauen / gucken / blicken; einen Blick über den eigenen Tellerrand werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen sein für Neues, Ungewohntes SSynonyme für: offen sein für Neues Ungewohntes ; weltoffen sein; neue Eindrücke bekommen; sehen, wie andere Menschen leben; einen weiten Horizont haben; die Konsequenzen des eigenen Tuns bedenken; nicht egozentrisch sein | "Über den Tellerrand hinaus: Die Green Card im europäischen Vergleich"; "In dieser Rubrik wollen wir über den Tellerrand blicken. Hier sind Infos zu finden, die über die Grenzen von Gebelsbach hinausgehen"; "Junge Leute, die ihre Nasen partout nicht über den viel beschworenen 'Tellerrand' der Republik heben wollen, sind bei Politikern und Personalern ziemlich unbeliebt. Jetzt sollen Stiftungen die Studis motivieren und finanzieren, ins Ausland zu gehen"; "In dieser Rubrik möchten wir den Blick über den berühmten Tellerrand hinaus ermöglichen, ohne jedoch das Thema Bahn zu verlassen"; "Guck mal über den Tellerrand. Hier interessieren uns Geschichten aus fernen Ländern"; "Über den Tellerrand geschaut. Kehler Studenten engagieren sich für den Verwaltungsaufbau im Kosovo" | Die Bedeutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass jemand, der aus einem Teller isst, nichts anderes sieht als eben den Inhalt des Tellers. Diese begrenzte Sichtweise wird metaphorisch mit geistiger Einschränkung gleichgesetzt. Das sprachliche Bild ähnelt somit der Wendung "Scheuklappen tragen", im Unterschied zu dieser wird die Redensart jedoch hier auch geographisch bezogen. Sie ist nach 1970 entstanden und könnte nach Küpper [![]() |
dumm aus dem Anzug / der Wäsche gucken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht ; töricht gucken | umgangssprachlich; salopp; Wäsche: Diese Redensart stammt aus der Soldatensprache des Zweiten Weltkriegs | |
den Leuten aufs Maul schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hören, was die Leute zu sagen haben | Siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen