36 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden ins Land der Träume schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden durch Gewaltanwendung bewusstlos machen | "Nicht immer muss es die rohe Gewalt sein, um einen Gegner ins Land der Träume zu schicken"; "Im dritten Kampf, der anfangs wie ein Ringkampf wirkte, sahen wir einen aggressiven Stettiner Moppel, der schon in der 2. Runde sachgemäß von seinem Gegenüber ins Land der Träume geschickt wurde"; "Ihr könnt mit einem Drücken des C-Sticks nach oben oder der B-Taste ins Spiel reinzoomen und so mehrere Gegner gleichzeitig ins Land der Träume schicken"; "15 Waffen von der Präzisions-Armbrust bis zum Raketenwerfer stehen dir dabei zur Verfügung, aber auch Gegenstände wie Stühle oder Flaschen können benutzt werden, um die feindlichen Jungs ins Land der Träume zu schicken"; "Der Bürgermeister der Gemeinde Loffenau im Nordschwarzwald, Erich Steigerwald, hat gestern einen Jagdgefährten aus Gernsbach 'erlegt'. Steigerwald holte mit seiner Flinte sechs Enten vom Himmel. Eine von ihnen stürzte senkrecht herab und fiel dem Gernsbacher ins Genick, was den für einige Zeit ins Land der Träume schickte" | |
jemanden von Pontius zu Pilatus schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden an viele verschiedene Orte schicken; jemanden viele Umwege machen lassen; jemanden (sinnlos) umherschicken | "Der Neurologe, der mich damals betreute, schickte mich von Pontius zu Pilatus"; "Sie wollte einfach nur Wohngeld, damit sie halbwegs über die Runden kommt, und man schickte sie von Pontius zu Pilatus"; "Nach Angaben dieser Quellen sind wiederum führende Militärs, die in der Lage gewesen wären, Einsatztruppen zu dem angegriffenen Konsulat in Bengasi zu schicken, um den Angriff abzuwehren, empört darüber, wie sie in Washington von Pontius zu Pilatus geschickt wurden, anstatt die Einsatzgenehmigung zu erhalten, und lassen dies nun den Kongress und die Medien wissen"; "Immer noch zu viele Patienten können ein Lied davon singen, wie oft sie 'von Pontius zu Pilatus' geschickt, doppelt untersucht und nicht optimal versorgt wurden"; "Wir GRÜNE haben eine zentrale Beratungsstelle gefordert, um die Menschen nicht von Pontius zu Pilatus zu schicken, sondern vom Kunden her gedacht, dienstleistungsorientiertes Beratungsangebot bereitzustellen" | umgangssprachlich; siehe auch "von Pontius zu Pilatus laufen / rennen" |
jemanden zum Teufel jagen / schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden (berechtigterweise) verjagen SSynonyme für: verjagen ; jemanden (energisch / aus gutem Grund) vertreiben SSynonyme für: vertreiben | "Er plädierte dafür, nicht mehr mit korrupten Regierungen in Afrika zusammenzuarbeiten und Gewaltherrscher 'zum Teufel zu jagen'"; "Liefe es auf Kreis- oder Stadtebene so wie in der Hauptstadt, findet Schilling deutliche Worte, 'wir würden zum Teufel gejagt'"; "Jagen Sie Ihre Kopfschmerzen und Ihre Migräne zum Teufel!"; "Es gibt Situationen, wo wir manchmal einfach den anderen zum Teufel schicken wollen"; "'Diese Typen stehen dir nur im Weg. Sie blockieren deine Karriere. Schick sie doch endlich zum Teufel!' Er bedrängte mich sogar, meine Beziehung mit Chris zu beenden, weil der mich bremse" | umgangssprachlich; jagen: mittelhäufig (4); Diese Redewendung meint: jemanden dahin vertreiben, wo er hingehört, nämlich zum Teufel in die Hölle. Man sagt sie in der Regel dann, wenn man eine Person bzw. sein Verhalten ablehnt. Bereits in einem Fastnachtspiel von Hans Sachs finden wir die Zeilen: "Wil sie mir gar zu herrisch sein, / Würd mich endtlichen gar thun ein. / Darumb muß ich sie nach gepür / Für den ars schlagen mit der thür, / Ein blasn anhenckn, wie man thut sagen, / Und darmit auß zum teuffel jagen" Quellenhinweis: . Die alt verschlagen kuplerin mit dem thumbherrn, 1553 Siehe auch "zum Teufel mit ..."; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
etwas in der Pipeline haben; etwas in die Pipeline schicken / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Vorbereitung / in Planung / in Bearbeitung haben; einen Vorgang auslösen; eine Maßnahme beginnen | "Was hat Zalando an neuen Themen und Projekten in der Pipeline?"; "Der Program Manager entscheidet, wann ein Projekt in die Pipeline eingeklinkt bzw. herausgenommen und so auf Eis gelegt wird"; "Die Deftones haben mit 16 neuen Songs ein Album in der Pipeline"; "London hat 12.000 Zimmer in der Pipeline: Zur Zeit sind gerade 56 Top-Hotels im Bau"; "Die derzeit in der Pipeline befindlichen vielversprechenden Antibiotika stellen ausschließlich Verbesserungen bekannter Substanzklassen dar"; "Schon jetzt stecken laut Insidern die nächsten bzw. ersten größeren Updates für Android 6 Marshmallow in der Pipeline"; "Es kann höchstens passieren, dass so schnell Änderungen an der Software vorgenommen werden, dass ein neues Release schon in die Pipeline geschickt wird, bevor das vorherige Release die Pipeline verlassen hat"; "Wenn eine Anfrage eintrifft, erstellt der Server ein Wörterbuch dieser Art mit Informationen aus der Abfrage und gibt es weiter in die Pipeline" | "Pipeline" ist eine Entlehnung aus dem Englischen und bezeichnet eine Röhre, die über weitere Strecken dem Transport von Öl oder Gas dient (pipe = Rohr; line = Leitung). In dieser oft im Wirtschaftsleben und in der Computertechnik gebrauchten Redewendung wird der Transport des Mediums mit den verschiedenen Bearbeitungsschritten verglichen, die zur Verwirklichung eines Vorhabens notwendig sind. Die in mehreren Varianten verwendete Redensart wird Anfang der 1990er Jahre geläufig, doch schon 1980 schreibt das Nachrichtenmagazin "Spiegel" über Verhandlungen mit der DDR: "Dort wäre es zwar nicht zur Vereinbarung über eine generelle Senkung des Reisealters für DDR-Bürger gekommen. Aber 'in der Pipeline' (ein Ostexperte) waren einige humanitäre Erleichterungen, etwa für Familienreisen von DDR-Bürgern in den Westen" Quellenhinweis: 36, S. 21 |
jemandem jemanden auf den Hals hetzen / schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf jemanden ansetzen; jemanden beauftragen, einen Dritten anzugreifen / anzuklagen / zu überprüfen / zurechtzuweisen / zu fangen | "Das Impressum ist Pflicht! Wenn es auf deiner Homepage fehlt, kann dir sogar jemand einen Anwalt auf den Hals hetzen"; "Außerdem beteuert sie, dass sie mit dem Tod an Michael nichts zu tun habe und lediglich die ihr zustehenden Unterhaltszahlungen verlangt habe, die Michael immer wieder verweigerte, selbst, als sie ihm einen Geldeintreiber auf den Hals hetzte"; "Frau Schäfers teilte mir mit, dass sie mir die Polizei auf den Hals hetzen wird und notfalls vor Gericht geht, um Moritz zurückzubekommen"; "Wenn das Finanzamt wüsste, wie viel Steuern ich regelmäßig hinterziehe! Die würden mir glatt die Steuerbehörde auf den Hals schicken!" | umgangssprachlich |
jemanden dort hinschicken, wo der Pfeffer wächst; jemanden dahin wünschen, wo der Pfeffer wächst; jemand soll bleiben / hingehen, wo der Pfeffer wächst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unliebsame Person in weite Ferne wünschen SSynonyme für: eine unliebsame Person in weite Ferne wünschen ; jemand soll verschwinden und nicht wiederkommen SSynonyme für: soll verschwinden und nicht wiederkommen ; jemand soll fernbleiben | "Scher dich hin, wo der Pfeffer wächst"; "Bleib, wo der Pfeffer wächst!"; "Geh doch dahin, wo der Pfeffer wächst!"; "Wenn wir hier fertig sind, kannst du hingehen, wo der Pfeffer wächst, Warren!"; "Wenn sie nicht kommt, bleibt sie eben, wo der Pfeffer wächst!"; "Mein Vater hat weder angerufen noch eine Postkarte aus München geschrieben. Soll er doch bleiben, wo der Pfeffer wächst!" | umgangssprachlich, salopp; Die Exotik des Pfeffers ist seit der Antike sprichwörtlich. Dabei sind seine unklare (jedenfalls aber ferne) Herkunft, sein hoher Preis und seine starke Wirkung redensartlich genutzt worden. Seit Hippokrates gilt er als Heilmittel, eine Auffassung, die auch in Volksmedizin und -aberglaube wiederzufinden ist. Dort gilt er auch als starkes Aphrodisiakum. Die Wirkung des Pfeffers wird mit Stärke und Größe assoziiert, aber auch mit hohem Wert und Preis. Daher kommen auch Wendungen wie eine "gepfefferte Rechnung". Da der Pfeffer von weither kam und vielen unbekannt war von wo, wünschte man unliebsame Zeitgenossen dahin, wo der Pfeffer wächst. Die verbreitete Annahme, dass damit Französisch-Guyana gemeint sei, ist nicht richtig, denn die Redensart wurde schon von Thomas Murner in der "Narrenbeschwörung" 1512 verwendet. Vielmehr gilt Indien als das Ursprungsland des Pfeffers. Ein Jahrhundert später heißt es auch im Simplicissimus: "Bis du mit deinen Beweistümern fertig bist, bin ich vielleicht wo der Pfeffer wächst" Quellenhinweis: . German Schleifheim von Sulsfort (Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen): Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch, Monpelgart (i. e. Nürnberg), 1669, S. 358 Vergleiche auch "jemanden / etwas ins Pfefferland wünschen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen