|
176 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das haut mich (glatt) vom Stuhl!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin sehr überrascht SSynonyme für: überrascht ! | umgangssprachlich, salopp | |
davonlaufen wie die Sau vom Trog![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggehen, ohne sich zu bedanken oder zu verabschieden | umgangssprachlich, selten | |
vom Tod gezeichnet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dem Tode nahe sein SSynonyme für: dem Tode nahe ; sterbenskrank sein SSynonyme für: sterbenskrank | "Es gab im Kloster nichts , was er nicht sorgfältig beobachtete und mit seinem Mitdenken und seiner Mithilfe begleitete; auch dann noch, als er schon vom Tod gezeichnet war. Br. Markus, allen phantastischen Visionen abhold, war ein Mann des gesunden und nüchternen Urteils"; "Eine junge Frau schleppt sich mit letzter Kraft auf die Bühne. Sie ist erst 33 Jahre alt, doch schon vom Tod gezeichnet. Um das Konzert, das enge Freunde für sie organisiert haben, überhaupt durchstehen zu können, hat sie sich mit Schmerz- und Beruhigungsmitteln voll gepumpt" | |
vom Schlaf übermannt werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen großer Müdigkeit einschlafen | "Gestern Abend im Kino habe ich den Film nur zur Hälfte gesehen. Der Schlaf hat mich einfach übermannt"; "Müder Spaghetti-Esser wird vom Schlaf übermannt"; "Der derzeit wohnsitzlose Langfinger hatte wohl so tief ins Glas geschaut, dass ihn die Müdigkeit übermannte" | Übermannen (16. Jahrhundert) bedeutet ursprünglich so viel wie "durch überlegene Kraft oder Macht überwinden / überwältigen / besiegen", auch euphemistisch für "vergewaltigen" und ist abgeleitet aus dem unüblich gewordenen "mannen" (= zum Mann werden, sich als Mann zeigen, sich aufraffen) hervorgegangen. Heute wird das Verb meist auf Gefühle oder körperliche Zustände bezogen: "die Hitze / Kälte / Leidenschaft / Trauer / Wut / der Schlaf übermannt mich", d.h. ist so stark, dass ich mich nicht dagegen wehren kann. Das ursprüngliche Anwendungsgebiet von "übermannen" ist heute aber durchaus noch üblich, z.B. im folgenden Satz: "Mit einem eisernen Hoden-Quetschgriff hat die alte Dame einen Einbrecher übermannt" |
noch vom Adolf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch aus der Zeit des Dritten Reiches (1933-1945) stammen | umgangssprachlich, selten, salopp; "Adolf" war der Vorname des nationalsozialistischen Diktators, Adolf Hitler | |
vom anderen Ufer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | homosexuell SSynonyme für: homosexuell / schwul / lesbisch sein | "Michael ist vom anderen Ufer!"; "Du bist 'vom anderen Ufer', fühlst dich dort aber noch nicht ganz sicher? Du willst Gleichgesinnte in einem entspannten und lustigen Umfeld kennenlernen?"; "Ein Jungbauer vom anderen Ufer, ein schwerhöriger Opa und ein Mann in Frauenkleidern stellen den beschaulichen Alltag eines Bauernhofes auf den Kopf" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die andere Perspektive Homosexueller. Mit Verhüllungsformeln wie dieser kann man auf die Äußerung eindeutiger Begriffe wie "schwul" oder "lesbisch" verzichten und trotzdem weiß jeder, was gemeint ist. Sie stammt aus einer Zeit, in der Homosexualität nicht nur gesellschaftlich geächtet war, sondern auch unter Strafe stand. Küpper [ ![]() |
jemanden vom Thron stoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Vorherrschaft nehmen; jemandem durch respektloses Reden oder heftige Kritik die Vorbildfunktion nehmen | ||
jemanden vom Platz fegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen | umgangssprachlich, salopp | |
vom gleichen Kaliber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ähneln SSynonyme für: sich ähneln ; gleich gut / gleich schlecht sein | "Die darauffolgenden Gegner waren nicht mehr vom gleichen Kaliber, was sich klar in den Resultaten von 39:3 in lediglich vier Spielen widerspiegelte"; "Ich kenne dieses Buch praktisch auswendig, wie fast den ganzen Sergienko. Ein großer Schriftsteller, vom gleichen Kaliber wie sein enger Freund Jurij Kowal, aber völlig zu Unrecht nicht ganz so bekannt"; "Sie ist in ihrer sozialen Unangepasstheit und Direktheit vom gleichen Kaliber wie Pat, außerdem hat sie ihren Mann verloren und kennt die Tiefen des Verlustes"; "Die meisten sind kleine Fische, nette Typen, die aus Spaß an der Sache dabei sind. Aber kaum jemand vom gleichen Kaliber wie Timothy"; "Sie sind vom gleichen Kaliber, etwa fürs gleiche Geld zu bekommen und dennoch verkaufen sich die beiden im vergangenen Frühjahr erschienenen Kompakt-Kombis mit unterschiedlichem Erfolg"; "Gerhard Schröder hat den Spitzensteuersatz gesenkt, keine Vermögenssteuer eingeführt, und Genosse Gabriel ist das gleiche Kaliber" | umgangssprachlich; Die Redensart ist im 19. Jahrhundert entstanden. Der erste schriftliche Beleg ist im Jahr 1845 zu finden und bezieht sich hier auf Personen mit ähnlichen Fähigkeiten: "... und so könne man erwarten, daß Ungarn in einem kurzen Jahrzehnt Hunderte von tüchtigen Politikern, von Rednern und politischen Schriftstellern aufzuweisen haben werde, denen Oesterreich nur wenige Talente vom gleichen Caliber gegenüber zu stellen vermöge ..." Quellenhinweis: . Friedrich List: Ueber die national-ökonomische Reform des Königreichs Ungarn, in: Gesammelte Schriften, Band 2, 1850, S. 328 Zur Herkunft siehe auch "ein sonderbares Kaliber sein" |
vom Spielteufel besessen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ausgeprägter Glücksspieler sein; eine große Leidenschaft für Glücksspiele haben; spielsüchtig sein | Siehe auch "es ist der Teufel los" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen