113 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden wieder ins rechte Gleis bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; jemanden wieder auf den Pfad der Tugend / Rechtschaffenheit bringen | "Ich habe sie vom Milchhof aufgestöbert, habe gedacht, die Tochter meiner Nichte dritten Grades, ein arbeitendes Mädchen - genau das Richtige für Adik, die bringt ihn ins rechte Gleis. Von wegen! Nicht bloß die Kinder hat sie für immer weggeholt, nein, sie hat auch noch klammheimlich das Haus verkauft"; "Einmal ergriff der Schlendrian von Herrn K. Besitz, und er ließ das Dichten über mehrere Wochen hinweg bleiben. Ein Rüffel aus Hamburg-Eppendorf brachte ihn ins rechte Gleis zurück"; "Manchmal reden die Männer aneinander vorbei und nur ein Frauenmensch kann sie ins rechte Gleis bringen"; "... so sagte sie ihr, was sie nur irgend Zweckmäßiges ersinnen konnte, um ihrem Gedächtnis wieder aufzuhelfen, um sozusagen ihre Gedanken zu entwirren, sie wieder ins rechte Gleis zu bringen | Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen"; zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
auf dem falschen Gleis sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | falsch sein SSynonyme für: falsch ; sich irren SSynonyme für: sich irren ; einen Irrweg einschlagen SSynonyme für: einen Irrweg einschlagen | "Wenn ein guter amerikanischer Eishockey-Spieler mehr Geld verdient als der SAP-Vorstandschef, dann ist das ein Hinweis darauf, dass unsere Nation auf dem falschen Gleis ist"; "Immer wieder erlebe ich als Management-Berater und als Begleiter in der Berufswegeplanung, dass Leute auf dem falschen Gleis unterwegs sind"; "Der Streit um die Bahn ist heftig im Gange, er droht zu eskalieren. Die Boulevard-Freunde von der 'Bild'-Zeitung sprechen sogar schon von 'Krieg'. Stopp, halt! Wer jetzt denkt, es geht um Stuttgart 21, ist auf dem falschen Gleis. Der Konflikt dreht sich nur um eine Modelleisenbahn. Und um die Medien"; "Läuft die ganze Diskussion hier nicht auf dem falschen Gleis?"; "Mit deinen beiden 'Verstärkern' bist du leider komplett auf dem falschen Gleis. Das sind Car-Hi-Fi-Endstufen und solche haben im Wohnzimmer nichts zu suchen" | metaphorisch; Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen" |
nicht aufs Geld gucken / sehen / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufs Geld achten; großzügig sein SSynonyme für: großzügig | umgangssprachlich | |
sich aufs Haar gleichen; aufs Haar übereinstimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ganz genau gleichen SSynonyme für: sich genau gleichen ; vollständig übereinstimmen SSynonyme für: übereinstimmen | "Sie sind Zwillinge und gleichen sich aufs Haar"; "Scheckfärbung gibt es in unzähligen Variationen, es dürfte kaum zwei Schecken geben, die sich aufs Haar gleichen"; "Beide Männer teilten jedoch nicht nur die Leidenschaft für das Militär, auch ihre Charaktere glichen sich aufs Haar"; "Die Brillen gleichen sich aufs Haar, stelle ich bei genauerer Betrachtung fest" | Siehe auch "sich bis aufs Haar gleichen" |
aufs Wort gehorchen / parieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau gehorchen; etwas genau befolgen SSynonyme für: genau befolgen | ||
jemanden bis aufs Blut quälen / peinigen / reizen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr quälen SSynonyme für: quälen / peinigen; jemanden bis zum Äußersten reizen / provozieren | umgangssprachlich | |
jemandem den Daumen aufs Auge setzen / drücken / legen / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden durch grobe Gewalt zu etwas zwingen; jemandem hart zusetzen SSynonyme für: hart zusetzen | umgangssprachlich, selten | |
aufs Glatteis geraten; sich aufs Glatteis begeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine unsichere Situation geraten SSynonyme für: in eine unsichere Situation geraten ; sich in eine heikle Lage manövrieren | "Meine Überlegung war damals: Gebe ich eine etablierte Position in einer großen Institution auf, oder wage ich mich aufs Glatteis einer relativ kleinen kommunalen Institution? Jetzt, mit der Eröffnung dieses neuen, schönen Museums in Nürnberg, kann ich sagen: Es war die richtige Entscheidung"; "Der gesunde Menschenverstand genügt heute nicht mehr, um eine Entscheidung zu treffen. Alles muss auf Artikeln abgestützt und von Anwälten wasserdicht begründet werden. Sonst begibt man sich aufs Glatteis"; "Das Ministerium hat den Vertrauensschutz, den die Studierenden genießen, verletzt und sich rechtlich aufs Glatteis begeben"; "Planspiel Börse: Hier hast Du die Möglichkeit, Wertpapiere über eine Zeit von 3 Monaten zu beobachten, zu analysieren, testweise in Dein Depot zu legen und zu überprüfen, ob Deine Prognose in etwa eingetreten ist. Teste verschiedene Analyseformen aus und beobachte einfach mal, ob Du richtig gehandelt hättest oder Dich deine Einschätzung aufs Glatteis geführt hätte!" | |
tote Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es passiert nichts; nichts los; langweilig SSynonyme für: langweilig | "Hier ist absolut tote Hose!"; "Von der Party sind wir gleich wieder weg, da war total tote Hose"; "Nichts los in Welzheim? Total tote Hose? Von wegen! Auf den Jugendseiten wollen wir euch zeigen, wo etwas in Welzheim abgeht"; "Im Winter ist am Comersee tote Hose, oder? Gibt es Leute, die auch im Winter dort sind?"; "Als sie '99 hier waren, sagten sie auch aus vollem Herzen: Wir kommen nächstes Jahr wieder! Und, was war? Tote Hose!"; "Ständerkraft aus Knollensaft: Sexuelle Vitalität ist der Traum eines jeden Mannes. Wäre da nicht die Realität mit ihren Belastungen wie Stress, Angst vor dem Versagen und ein ungeschriebener Leistungsdruck, der beim Mann oft dazu führt, dass im entscheidenden Moment tote Hose in der Hose herrscht. Hilfe findet sich jetzt in den Anden ..." | umgangssprachlich, salopp; Jugendsprache; Das erst in den 1980er Jahren in der Jugendsprache üblich gewordene Bild von der toten Hose bezieht sich auf die fehlende sexuelle Aktivität des Impotenten |
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer sich an alles anpasst, führt ein langweiliges / seelenloses / unbewegtes Leben; Man sollte nicht alles mitmachen, was die Mehrheit tut | "Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. Widerstand erzeugt Energie und lässt uns Dinge erreichen"; "Die Linke hatte es in Deutschland immer schwer, da muss man sich nur die Geschichte des letzten Jahrhunderts ansehen. Wer linke Politik macht, entscheidet sich dafür, gegen den Strom zu schwimmen. Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom" (Oskar Lafontaine); "'Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom..!' Dieser Leitsatz beschreibt am besten, was mir mit meinem Blog am Herzen liegt: nämlich auf unkomplizierteste Art das weiterzugeben, was mir selbst in schwierigen Situationen geholfen hat, zu mir zu stehen und mich selbst zu finden, um unabhängig und gedanklich so frei wie möglich zu leben"; "Wir können also schon irgendwie dankbar dafür sein, dass das Leben manchmal wie ein Kampf ausarten kann. Wenn du im Hinterkopf behältst, dass nur tote Fische mit dem Strom schwimmen, macht es die ganze Sache auch etwas einfacher"; "Antizyklisch einkaufen: Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom ..."; "Mut ist die Entschlossenheit, gegen den Strom zu schwimmen. Der Satz 'Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom' gehört zu den Sponti-Sprüchen der Sechziger" | Sprichwort; Wird meist verwendet, um die Menschen aufzufordern, nicht alles hinzunehmen, sich mehr zu engagieren und auf seine eigene Meinung und die eigenen Lösungsansätze zu vertrauen. Die Herkunft ist nicht bekannt, sie dürfte aber im Zuge des Aufkommens linksgerichteter politischer Bewegungen in den 1960/70er Jahren entstanden oder zumindest populär geworden sein. Dabei dürfte der Ausgangspunkt die Redensart "gegen den Strom schwimmen" gewesen sein. Es gibt auch ein Buch mit diesem Titel aus dem Jahr 1981 (von Michael Schneider) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen