608 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aus der Art schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anders sein SSynonyme für: anders | "Als Lilis Mutter, die ihre Kinder meist sich selbst überlässt, das Doppelleben ihrer Tochter entdeckt, ist sie fassungslos, wie ihr Kind so aus der Art schlagen kann" | umgangssprachlich, veraltend; Die Redensart bedeutet so viel wie "die Richtung der Art verlassen" und wurde in der Regel auf Verwandte bezogen und oft negativ im Sinne von "missraten, degenerieren" verstanden. "Art" im Sinne von Familie ist heute ungebräuchlich und hat sich nur in Redewendungen erhalten. Schlagen hängt mit dem Begriff Geschlecht (Menschenschlag, ungeschlacht u. a.) zusammen. Die Redensart ist seit dem Mittelalter bekannt. Siehe auch "vom gleichen Schlag / Schlage sein" |
aus der Art geraten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewöhnlich SSynonyme für: ungewöhnlich / abweichend / abnormal sein | "Mein Mann wird auch immer aggressiver, wenn es um unseren Sohn geht, er bezeichnet ihn als 'aus der Art geraten', 'schwer erziehbar' und hat ihn auch schon als 'Taugenichts' oder 'Junkie' betitelt"; "Zugegeben, der echte Zitronenfisch sieht etwas anders aus. Hier ist mal wieder einer aus der Art geraten. Aber wir wissen ja: Außenseiter können sehr anregend sein - appetitanregend zum Beispiel"; "Auf Dächern der Stände sind Szenen und Figuren abgebildet. Wenn auch manche aus der Art geraten sind. Wie der Zwerg mit dem pinkfarbenen Bart und Haaren. Sieht kurios aus – passt aber doch zu Köln" | selten |
Das ist doch keine Art (und Weise)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das gehört sich nicht! Das ist eine unakzeptable Verhaltensweise! Das ist taktlos SSynonyme für: taktlos / unangemessen SSynonyme für: unangemessen ! | umgangssprachlich; Ausdruck von Missbilligung | |
nicht die feine englische Art sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich ; sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht benehmen / unfair / unehrenhaft benehmen; etwas nicht den allgemeinen Regeln entsprechend handhaben | "Das ist aber nicht die feine englische Art!" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die früher sprichwörtliche Fairness im Bereich des englischen Sports |
aus etwas Kapital / Gewinn schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas für sich nutzen; aus einer Sache einen Vorteil erlangen; von etwas profitieren SSynonyme für: von ... profitieren | Das Kapital ist der Besitz, der seinem Eigentümer bestimmte Erträge garantiert. Die Wendung mit dem Verb schlagen ist eine Parallelbildung zu der älteren Form "Geld aus etwas herausschlagen." Vor der Erfindung der Prägemaschine musste jede einzelne Münze von Hand aus dem Metallblech "herausgeschlagen" werden. Die Redensart stellt also bestimmte Umstände gleich mit einem (Edel-)Metallblech, aus dem man Geld herausschlagen kann. Siehe auch "etwas herausschlagen" | |
..., dass es (nur so) eine Art hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlimm SSynonyme für: schlimm ; gehörig SSynonyme für: gehörig ; viel SSynonyme für: viel ; beachtlich SSynonyme für: beachtlich | ||
Das schlägt dem Fass den Boden aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ; Das treibt die Sache auf die Spitze; Das ist ungeheuerlich / eine Unverschämtheit SSynonyme für: eine Unverschämtheit / ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal | "Dieses Verhalten schlägt doch dem Fass den Boden aus!"; "Dass nun ein neuer stark umweltbelastender Betrieb eine Ansiedlung in unserem Dorf plant und bereits eine Baugenehmigung erhalten hat, schlägt dem Fass den Boden aus"; "Die Stellungnahme schlägt dem Fass den Boden aus und unterstellt, dass ich eine strafbare Handlung begangen habe"; "Was die Firma, die dieses Material editiert hat, sich hier geleistet hat, schlägt dem Fass den Boden aus! Bild- und vor allem Tonqualität sind derart miserabel, dass sie ihresgleichen suchen. Hin und wieder werden in der Videofassung sogar ganze Silben 'verschluckt'"; "Dass, wer durch schwere Krankheit im Studienfortgang behindert ist, dafür an der Universität in Form der Studiengebühren auch noch zur Kasse gebeten wird, schlägt dem Fass den Boden aus" | umgangssprachlich; Wird ein stehendes Fass verschlossen, bevor dessen Inhalt ausgegoren ist, treibt es normalerweise den Spund oben heraus, und der Inhalt bleibt teilweise erhalten und kann gerettet werden. Schlägt es jedoch den Boden aus, ergießt sich der gesamte Inhalt und ist verloren. Wander [![]() Eine andere Deutung bezieht sich auf die Herstellung der Fässer selbst: Beim Zusammenfügen der Einzelteile konnte es passieren, dass beim Einschlagen der Fassreifen der Boden heraussprang. Andere Quellen weisen auf altes Recht hin: Wollte ein Verkäufer verdorbene Getränke verkaufen, so wurde zur Strafe den betreffenden Fässern der Boden ausgeschlagen. So haben im 14. Jahrhundert städtische Angestellte der Stadt Nürnberg, wenn sie sauer gewordenes Bier entdeckt hatten, den Fässern die Böden ausgeschlagen, damit die Händler es nicht mehr verkaufen konnten (siehe hierzu auch "etwas wie Sauerbier / saures Bier anbieten") |
nach Art des Hauses![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so, wie in der Küche des Gasthauses gekocht wird; Spezialität des Restaurants | typischer Zusatz auf Speisekarten | |
aus etwas Profit schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Gewinn erzielen SSynonyme für: einen Gewinn erzielen | oft abwertend (z. B. die Notlage anderer ausnutzen, um einen Profit zu erzielen) | |
jemandem die Flausen austreiben; sich / jemandem die Flausen aus dem Kopf schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes wunderliche Gedanken beenden; jemandes verrückte Ideen vertreiben; unrealistische Träume aufgeben | "Ich werd' dir die Flausen schon noch austreiben!"; "Aber unsere Eltern wollten eigentlich gar nicht, dass wir Musik machen. Sie sagten: 'Geh arbeiten, so wie wir, und schlag dir diese Flausen aus dem Kopf!'"; "Schlag Dir erst mal die Flausen aus dem Kopf, mach Dich schlau wie es in einem durchschnittlichen Industriebetrieb abgeht und überdenke Deine Entscheidung noch mal"; "'Ich habe sie gesehen! Ich habe die Außerirdischen gesehen!' Er war überzeugt, dass ihn die Menschen nun nicht mehr für verrückt halten würden. Doch genau das Gegenteil war der Fall. Sie hielten ihn fest und brachten ihn weg. Sie sperrten ihn ein. Tabletten sollte er nehmen. Und er bekam Spritzen. Damit er wieder zur Besinnung kam, sagten sie. Sie wollten ihm die Flausen aus dem Kopf treiben. 'Welche Flausen?', fragte er immer wieder"; "Sie wollten auf diesem unvergleichlichen Terrain Berlins - einer ausgedehnten Steppe in der einst brodelnden Mitte einer riesigen Stadt - gemeinsam 'Träume verwirklichen', mit 'Fantasie' und 'breiter Bürgerbeteiligung' ein 'echtes Forum' in 'völlig neuer Bildhaftigkeit' schaffen. Vier Monate später können sie sich die Flausen aus dem Kopf schlagen. Die Wirklichkeit hat sie überrannt" | umgangssprachlich; Flausen = ursprünglich "herumfliegende Wollflocken", später übertragen auf "närrische Einfälle"; siehe auch "Flausen im Kopf haben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen