96 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für jemanden eine Bresche schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für jemanden erfolgreich einsetzen; jemandem den Weg ebnen; jemanden unterstützen SSynonyme für: unterstützen | umgangssprachlich; siehe auch "für jemanden in die Bresche springen" | |
für jemanden in die Bresche springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemanden einspringen / eintreten SSynonyme für: für ... eintreten ; jemandem helfen SSynonyme für: helfen | umgangssprachlich; Ursprünglich bezeichnet Bresche den Riss in der Festungsmauer, der gegen den eindringenden Feind verteidigt werden muss (Militärwesen). Basis des Wortes ist das fränkische Wort "breka" (Bruch), das mit "brechen" verwandt ist. Ins Deutsche gelangte es rückentlehnt über franz. "brèche" und ital. "breccia" Ende des 16. Jahrhunderts | |
sich für jemanden / etwas in die Bresche werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für jemanden / etwas einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "CSU wirft sich für Microsoft in die Bresche - Die oppositionelle CSU im Münchner Stadtrat will die Entscheidung für Linux als künftiges Betriebssystem für die Verwaltung noch einmal überprüfen lassen"; "Nach den Kritikern und Kollegen hat sich in der jüngsten Ausgabe des 'Spiegels' nun auch Krachts Verleger Helge Malchow für seinen Autor in die Bresche geworfen"; "Obama wirft sich für Klimaschutz in die Bresche"; "Jahrelang hatte er sich für die Ärzte in die Bresche geworfen und versucht, die heterogenen Interessen der rund 40.000 Kammermitglieder unter einen Hut zu bringen"; "Klaus von Dohnanyi wirft sich für Thilo Sarrazin in die Bresche. Der will sich aber erst noch überlegen, ob er sich vom früheren Hamburger Bürgermeister verteidigen lassen will" | Siehe auch "für jemanden in die Bresche springen" |
Jetzt schlägt's / schlägt es dreizehn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht zu weit SSynonyme für: das geht zu weit ! Das ist zu viel SSynonyme für: zu viel ! Es ist genug SSynonyme für: genug ! Jetzt ist Schluss SSynonyme für: jetzt ist Schluss ! Meine Geduld ist zu Ende SSynonyme für: meine Geduld ist zu Ende ! Das ist überraschend SSynonyme für: überraschend / empörend SSynonyme für: empörend ! Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Nun schlägt's aber dreizehn: Der Latino-Macker droht während seiner nächsten Konzerte einen feschen Leoparden-String-Tanga zu tragen"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Da steigt doch jemand am Heiligen Abend bei uns ein und will unsere Geschenke klauen!"; "Jetzt schlägt's aber dreizehn! Der Typ macht mir nur Ärger, hängt ewig mit meiner Frau herum und jetzt soll ich mich auch noch bei diesem Affen entschuldigen?"; "Jetzt schlägt's dreizehn! Die unangefochtene Nummer 1 im Rock-Alternative-Segment ist wieder da - und diesmal so stark wie noch nie"; "'Vier Frauen schrien mir die Ohren voll, zwei hielten mich fest wie einen Gefangenen, eine dritte zog eine riesige Schere aus der Jacke. Ich dachte, jetzt schlägt's dreizehn!' Es machte schnipp, schnapp - und sein Schlips war ab"; "Oh, du bist so gemein und undankbar. Jetzt schlägt's dreizehn!" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf ist meist eine Reaktion auf ein unerwartetes Ereignis. Die Dreizehn gilt als Unglückszahl bzw. als "des Teufels Dutzend". Vor allem aber bezieht sich die Redensart, die seit dem 19. Jahrhundert geläufig ist , auf die Uhr. Diese schlägt niemals dreizehn, sodass sie etwas Ungewöhnliches bzw. Unmögliches thematisiert |
eine Brücke schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Verbindung herstellen SSynonyme für: eine Verbindung herstellen ; Kontakte knüpfen SSynonyme für: Kontakte knüpfen | (Buchtitel:) "Praktikum - eine Brücke schlagen zwischen Wissenschaft und Beruf"; "So schlägt BurdaNews eine Brücke zu Werbekunden"; "Unter dem Motto 'Zwischen Himmel und Erde sollte das Konzert in der Niedersteinbacher Kirche eine Brücke schlagen zwischen geistlicher und weltlicher Chorliteratur"; "Die Zusammenarbeit schlägt eine Brücke zwischen medizinischer und naturwissenschaftlicher Forschung"; "Die Technische Universität schlägt eine Brücke nach Shanghai"; "Wir wollen eine Brücke vom Kapitalmarkt zur Startup-Szene schlagen" | Die Redewendung ist eine Variante von "Brücken / eine Brücke bauen zwischen etwas". Die Verwendung des Wortes "schlagen" für "bauen" erklärt Adelung so, dass die Handlung "ein häufiges Schlagen" erfordert Quellenhinweis: Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793-1801, Stichwort Schlagen |
sich wacker / tapfer / gut schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Leistung zeigen SSynonyme für: eine gute Leistung zeigen ; Anerkennung verdienen | ||
losschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einem Angriff beginnen (Militär) | Siehe auch "etwas losschlagen" | |
Kapriolen machen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. lebhaft umherspringen; Luftsprünge machen 2. kunstvolle Sprünge machen im Zirkus oder Varieté 3. eine besondere Sprungübung beim Reiten, bei der das Pferd auf der Stelle springt 4. ständig wechseln; sich unkontrolliert / überraschend ändern 5. Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen ; übermütig sein SSynonyme für: übermütig | 1. "Sie tanzte ausgelassen über die Felder und schlug Kapriolen" 4. "Fonds-Handel: Investoren reagieren auf Kapriolen der Aktienbörsen mit deutlichen Verkäufen"; "Klimawandel: Wenn das Wetter Kapriolen schlägt"; "Seeliger selber sorgte für eine echte Kapriole, als sie nach dem ersten Wahlgang vom 1. Juli versprach, ihren Widerstand gegen den geplanten Ausbau der Bundesstraße 33 aufzugeben"; "Die Flucht der Investoren in sichere Anlagen vor dem Hintergrund der Euro-Schuldenkrise hat für Kurskapriolen am europäischen Anleihemarkt gesorgt"; "VW-Aktie schlägt Kapriolen: Der Kurs der Volkswagen-Aktie steigt vorübergehend um 55 Prozent und stürzt danach wieder ab - und niemand weiß, warum"; "Dieser Argumentation können die Opferverbände nicht folgen. So erklärte die Vereinigung 17. Juni heute, die vorliegenden Anträge belegten die 'Fortsetzung Gesamtdeutscher Kapriolen im Deutschen Bundestag.' Während die heutigen Regierungsfraktionen die seinerzeitigen Änderungen der rückwirkenden Benachteiligung einstiger Flüchtlinge kritisiert hätten, würden sie heute in der Regierungsverantwortung nach dem Motto 'Was schert mich mein Geschwätz von gestern' verfahren" 5. "Horst Seehofer hat Spaß an der Provokation, aber im Grunde geht es immer nur um eins: Er will bei der Landtagswahl im September 2013 die absolute Mehrheit für die CSU zurückerobern. Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef hat deswegen die Schlagzahl seiner Kapriolen erhöht. Wir haben die wichtigsten Provokationen der vergangenen zwölf Monate zusammengestellt"; "'Mit dem heutigen Wahlrecht könnten die Bürger am 28. September erstaunt aufwachen.' Es sei möglich, dass durch Überhangmandate und 'falsche mathematische Kapriolen' plötzlich eine Mehrheit im Bundestag entstehe, die nicht den Zweitstimmanteilen entspreche" | Das von lat. caper (Bock) abgeleitete ital. capriolo (Bocksprung) bezeichnet das ausgelassene Hüpfen des Tieres. Im 16. Jahrhundert ist es als Name für das kunstvolle Springen italienischer Tänzer ins Deutsche eingedrungen |
Dem Glücklichen schlägt keine Stunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer glücklich ist, dem ist die Zeit egal; In dem Moment, wo wir die Zeit vergessen, sind wir glücklich | "Nicole, die Reitlehrerin, ist natürlich mal wieder unpünktlich. 'Dem Glücklichen schlägt keine Stunde...' ist ihre Devise"; "Ein Bootsurlaub ist die Kunst, zu genießen: sich Zeit lassen, den Rhythmus der Sanduhr wiederentdecken - dem Glücklichen schlägt keine Stunde"; "Wenn es mich packt, kann ich halbe Nächte in meiner Werkstatt verkünsteln, ganz nach dem Motto: 'Dem Glücklichen schlägt keine Stunde'" | Sprichwort; Das Sprichwort geht aus einer Stelle des zweiten Teils von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie Quellenhinweis: hervor: "O! der ist aus dem Himmel schon gefallen, / Der an der Stunden Wechsel denken muß! / Die Uhr schlägt keinem Glücklichen." Der Spruch ist bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts sprichwörtlich. Er wird auch scherzhaft gebraucht, wenn jemand zu spät kommt "Die Piccolomini" aus dem Jahr 1799, 3, 3 |
Krach / Lärm schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich lautstark beschweren SSynonyme für: sich beschweren ; laut auf sich aufmerksam machen | Als Krach bezeichnet man einen Lärm unklarer Ursache und Herkunft, aber auch lautes Geschrei, Stöhnen usw. Die Redensart leitet sich von diesem Gebrauch ab und bezieht sich somit auf die im Streit lautstark erhobenen Stimmen. Mit Krach bezeichnet man auch öffentliche (Börsenkrach) und persönliche Krisen (eine verkrachte Existenz = ein gescheiterter Mensch) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen