|
190 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich den Bauch / Magen / Wanst vollschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel essen SSynonyme für: viel essen | umgangssprachlich; zu "Wanst": Das mit lat. venter (Bauch) verwandte "Wanst" bezeichnet eigentlich die Bauchhöhle (einschließlich der Innereien) von Tieren. Die Übertragung auf den Menschen ist entsprechend derb | |
etwas aus dem Bauch heraus tun / entscheiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus dem eigenen Gefühl heraus tun / heraus entscheiden | "Heute entscheide ich viel mehr aus dem Bauch heraus"; "Sportdirektor Christian Hochstätter sagt, die Entscheidung für Advocaat habe er aus dem Bauch heraus getroffen"; "Wer Wichtiges zu entscheiden hat, grübelt meist lange darüber nach. In solchen Fällen scheint vor allem der Kopf gefragt zu sein. Oft wird aber mit dem Bauch entschieden, manchmal, ohne dass es einem klar ist"; "Ich mache ja nicht viel aus dem Bauch, aber mein Gefühl für Gefahren ist intakt"; "Ich weiß manchmal aus dem Bauch heraus, wie ich ziehen muss" | umgangssprachlich; Viele Emotionen wie Angst, Stress, Ärger und Verliebtsein ("Schmetterlinge im Bauch haben") stehen mit Vorgängen in Magen und Darm in Wechselwirkung. Der Bauch gilt als Sitz der Gefühle und der Intuition. So sprechen wir auch von einem "Bauchgefühl", das ein Gefühl, eine Ahnung ohne konkretes Wissen bezeichnet. Das Handeln "aus dem Bauch heraus" steht damit im Gegensatz zur "Kopfentscheidung", also durch reifliches Überlegen und Abwägen herbeigeführtes Handeln. Die Redensart ist noch sehr jung und wohl erst in den 1970er Jahren entstanden. Im "Spiegel" heißt es 1976 über eine Schriftstellerin: "Beatrice Ferolli, die Wiener Melusine mit telepathischen Fähigkeiten, schafft 'ganz aus dem Bauch heraus'. In roten Schulheften, die sie ständig bei sich trägt, und mit 'stets gestohlenen Kugelschreibern' notiert sie 'immer nur den nächsten Satz'" Quellenhinweis: Der Spiegel 52/1976, S. 123 |
Flugzeuge im Bauch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glücklich SSynonyme für: glücklich / aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt ; sich leicht fühlen SSynonyme für: sich leicht fühlen ; verliebt sein SSynonyme für: verliebt | "Wenn ich nur an meinen Schatz denke, habe ich schon Flugzeuge im Bauch!" | umgangssprachlich |
nichts im Bauch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hungrig sein SSynonyme für: hungrig | ||
auf dem Bauch landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheitern SSynonyme für: scheitern ; einen Misserfolg erleiden SSynonyme für: einen Misserfolg erleiden | "Wer als Käufer mit seinem Darlehen nicht auf dem Bauch landen will, muss sich Fachwissen aneignen"; "Bin neu in der Szene und möchte nicht gleich beim ersten Projekt auf dem Bauch landen"; "Ich bin zwar wiederholt auf dem Bauch gelandet, gegen Mauern gelaufen oder einfach nur stecken geblieben, aber im Endeffekt bin ich stets wie Phönix aus der Asche immer wieder emporgestiegen"; "Wirre Handlung voller Logik-Löcher, holzschnittartige Dialoge - dieser hochgestochene Krimi landete auf dem Bauch"; "Manchen gelingt dann hin und wieder der große Coup, anderen fällt nichts ein oder sie landen mit ihrer Strategie auf dem Bauch" | umgangssprachlich |
Schmetterlinge im Bauch haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt sein SSynonyme für: verliebt ; glücklich SSynonyme für: glücklich / aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt ; sich leicht fühlen SSynonyme für: sich leicht fühlen | "Bei seinem ersten Treffen mit seiner Freundin fragte ich ihn, ob er aufgeregt sei. 'Und wie!', antwortete er mir. 'Ich habe tausende von Schmetterlinge im Bauch!'"; "Mein Herz pochte wie verrückt und ich hatte hundert Schmetterlinge im Bauch"; "Eine Urlaubsliebe hat alles, was dazu gehört: Schmetterlinge im Bauch, feuchte Hände, zittrige Knie, der erste Kuss" | umgangssprachlich; Das Kribbeln im Bauch ist nur eines der körperlichen und psychischen Symptome, die sich einstellen können, wenn man verliebt ist. Die Redewendung wurde aus dem Englischen entlehnt. 1908 verwendete Florence Converse den Ausdruck in ihrem Roman "House of Prayer". Erste Belege in deutscher Sprache stammen aus den 1970er Jahren |
jemandem Löcher / ein Loch in den Bauch fragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden intensiv ausfragen; jemanden durch dauernde Fragen belästigen | umgangssprachlich; Verletzungen des Körpers werden umgangssprachlich gerne als Loch bezeichnet (ein Loch im Kopf usw.). In der Redensart wird der Redeschwall mit einer Verletzung verglichen | |
es voll bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut SSynonyme für: gut / sinnvoll SSynonyme für: sinnvoll / nützlich sein SSynonyme für: nützlich ; viel leisten SSynonyme für: viel leisten ; Spaß machen SSynonyme für: Spaß machen | "Das neue Smartphone bringt's voll! Damit kann man wirklich alles machen!"; "'Im zweiten Sprung habe ich es voll gebracht', sagte er hinterher stolz"; "Der für die Seventies typische breite Kragen bringt es voll, und die grünen Samtmanschetten machen klar, dass hier nicht Understatement Trumpf ist"; "Ich war auf der Hauptbühne und dachte nur: Ich muss es richtig reißen, ich muss es voll bringen. Und ich habe echt alles gegeben - aber ein Spaß war es nicht"; "'Das Jahr hat es voll gebracht', lautet sein Fazit über die FSJ-Zeit, die er nicht nur zur beruflichen Orientierung nutzte, sondern auch zum Ablegen der C-Lizenz-Prüfung als Fußballtrainer" | umgangssprachlich, salopp; Das Adjektiv "voll" (ganz gefüllt, füllig, vollständig, vollends) wird hier als Adverb genutzt, das der Steigerung und Verstärkung dient. Dieser Gebrauch kommt ursprünglich aus der Jugendsprache der 1960er Jahre und ist frei verwendbar (voll gut, voll daneben, voll der Hammer, voll abfahren auf etwas usw.). Zu "es bringen" siehe auch "jemand bringt es", "es nicht mehr bringen" |
sich den Ranzen vollschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel essen SSynonyme für: viel essen | "Für lächerliche 12 EUR sich den Ranzen vollschlagen ist doch klasse!" | umgangssprachlich, salopp |
eine Wut / Stinkwut im Bauch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr wütend SSynonyme für: wütend / zornig sein SSynonyme für: zornig | "Mit explosionsartig aufkeimender Wut im Bauch stürmte er auf die beiden Männer zu"; "Sie hatte eine Stinkwut im Bauch und hielt damit nicht mehr hinter dem Busch, sondern griff Lycos ganz offen an"; "Mit dieser unendlichen Wut im Bauch scheine ich fähig zu sein, ihn richtig zu verletzen"; "Das Weckerklingeln um 6:00, die Hämorriden, die Wut im Bauch, der Stop-and-go-Verkehr, die schweigsamen Fernsehabende – und das soll alles gewesen sein? War es das?"; "Mut im Bauch statt Wut im Bauch – ein Wochenende zum Umgang mit Widerständen und Emotionen" | umgangssprachlich, seit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: ; Arbeiterwille, Graz 22.07.1927, S. 3, Sp. 3; Gertrud Staewen-Ordemann: Menschen der unordnung: die proletarische wirklichkeit im arbeitsschicksal der ungelernten grosstadtjugend, Furche-verlag g.m.b.h., 1933, S. 9, 56 Das eventuell mit dem Götternamen Wotan verwandte Wort "Wut" bezeichnet die wilde Raserei, den übermächtigen Zorn. Dabei galten in alter Zeit dämonistische Vorstellungen der Besessenheit, das heißt, des Einwirkens fremder Mächte auf eine bestimmte Person. Der Verlust der Verstandeskontrolle äußert sich in der Redensart, dass man die "Wut im Bauch" habe bzw. dass man sie in sich "hineinfresse", wenn man sie unterdrücke (vergleiche "alles / etwas / den Ärger in sich hineinfressen / reinfressen"). Die Wut wird auch als Krankheit aufgefasst, die auch Tiere ergreifen kann (Tollwut). Gelegentlich gilt sie als Charaktereigenschaft bestimmter Völker, insbesondere der Deutschen. Der Begriff "furor Teutonicus" jedenfalls findet sich bei dem römischen Dichter Lukan (39-65 n. Chr.), der ein Epos "Pharsalia" über den Bürgerkrieg zwischen Cäsar und Pompeius hinterließ (De bello civile 1,156). Das 18. Jahrhundert liebte die Wendung "heilige Wut", die sich auf die Verzückungen der Priesterin des dionysisch-apollinischen Orakels in Delphi bezog. Daneben wurde die Melancholie als "stille Wut" bezeichnet. Weitere beliebte feste Fügungen sind die blinde / rasende / wilde / aufbrausende Wut, die sich redensartlich in einer Art Dampfkesselmodell des Menschen niederschlagen, wenn man sagt, dass jemand "vor Wut kocht" oder "fast platzt". Der Verlust an Selbstbeherrschung drückt sich in der Redensart "sich vor Wut nicht mehr kennen" aus. Erwähnenswert ist noch das Wort "Wüterich", das im 12. Jahrhundert zur Übersetzung des lat. tyrannus (Tyrann, Gewaltherrscher) geprägt wurde. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts zieht sich das Wort aus der ernsthaften Sprache zurück. Heute wird damit nur noch scherzhaft-spöttisch der tyrannische Hausvater und Ehemann bezeichnet bzw. jemand, der leicht aufbraust. Zu "Bauch" siehe auch "etwas aus dem Bauch heraus tun / entscheiden" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen