42 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden heruntermachen / runtermachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / tadeln SSynonyme für: tadeln / rügen SSynonyme für: rügen ; sich jemandem gegenüber arrogant verhalten SSynonyme für: sich arrogant verhalten | umgangssprachlich | |
jemandem fällt die Klappe herunter / runter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erstaunt SSynonyme für: erstaunt / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / sprachlos SSynonyme für: sprachlos | "'Da fiel manchem die Klappe runter', sagt Ingrid Noll. Noch heute staunt sie über ihren Mut zum spontanen Gesangshappening"; "Was? Hat mein Opa jetzt auch schon ein Handy? Mir ist gestern, als ich mal wieder am Familien-Esstisch saß, fast die Klappe gefallen"; "Er legte jenem eine Hand auf die Schulter, und er sprach zu ihm: 'Woaßt was? Du gfoist ma.' Darob fiel einem dabeistehenden Chefredakteur die Klappe kurz herunter, die Chefin einer Werbeagentur zog die depilierten Brauen hoch, ein schöner junger Fernsehmoderator lachte laut auf und schämte sich sogleich dafür" | Die Klappe bezieht sich hier auf die Bedeutung "Mund": Der herunterfallende Unterkiefer öffnet den Mund, der als Ausdruck des Erstaunens und der Verblüffung angesehen wird (vergleiche "mit offenem Mund dastehen"). Zur Herkunft siehe "eine Klappe"; vergleiche auch "es fällt die Klappe für jemanden / etwas", "bei jemandem fällt die Klappe", "bei jemandem geht die Klappe runter", "die Klappe fällt" |
vom / von seinem hohen Ross steigen / heruntersteigen / herunterkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Hochmut / die Überheblichkeit aufgeben; arrogantes Verhalten beenden | umgangssprachlich | |
einen Text herunterrattern / runterrattern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Betonung / Pausen aufsagen; einen Text abspulen / herunterbeten | "Ich kann mir richtig vorstellen, wie er diesen Text ohne Gesichtsbewegung monoton herunterrattert"; "Vermutlich werde ich das mit Audacity realisieren, da ich so den Text in Teilen aufnehmen und diese anschließend zusammenfügen kann. Hätte zum einen den Vorteil, dass ich den Text nicht an einem Stück herunterrattern muss, zum anderen ließen sich ggf. größere Änderungen leichter anpassen"; "Wissen Sie, wir wollen doch sicherlich eine lebendige Debatte im Parlament. Wenn nur heruntergerattert wird, schlafen fast alle ein. Also lassen Sie uns lieber die lebendige Debatte führen" | umgangssprachlich |
jemandem klappt die Kinnlade herunter / runter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht SSynonyme für: überrascht | umgangssprachlich, salopp | |
einen Gang runterschalten / herunterschalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas langsamer tun | "Wir müssen lernen, eine Erkältung einfach zu akzeptieren als das, was sie ist: Eine Krankheit, die keinen umhaut, aber doch ein Signal ist. Einen Gang runterschalten, Termine verschieben und dem Körper eine Auszeit gönnen - so wird man innerhalb einer Woche wieder gesund - am besten mit viel Tee mit Honig"; "Das Zauberwort heißt 'Downshifting' und steht für: Einfach mal einen Gang herunterschalten und wieder zurück ins 'echte' Leben. Arbeit, Leistungsdruck und Überstunden werden zurückgefahren zugunsten von Familie, Beziehung und guter Freunde"; "Um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden und damit den Kreislauf zu entlasten, hilft es, alles etwas langsamer zu erledigen. Wer sonst mit zügigen Schritten geht, sollte einen Gang herunterschalten" | |
keinen Bissen herunterkriegen / runterkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts essen mögen / können | umgangssprachlich | |
von einer Sache herunterkommen / runterkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von einer Abhängigkeit befreien [z. B. Rauschgift] | umgangssprachlich | |
jemandem läuft die Brühe (runter / herunter)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand schwitzt so stark, dass ihm der Schweiß am Körper herunterläuft | "Von jetzt auf gleich läuft mir die Brühe, mir wird tierisch heiß, ich möchte am liebsten ins Eisfach krabbeln und das obwohl es in meiner Umgebung echt kühl ist"; "Es ist übrigens höllenwarm, sobald ich mich bewege, läuft mir die Brühe"; "Mir läuft die Brühe in Bahnen runter, denn hier ist es heiß und schwül" | umgangssprachlich |
jemandem die Maske vom Gesicht reißen / herunterreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entlarven SSynonyme für: entlarven / demaskieren / überführen SSynonyme für: überführen | Siehe auch "die Maske ablegen / fallen lassen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen